Seite 1 von 1

Suche Hilfe für DK Muster eingabe

Verfasst: So Jan 14, 2007 20:07
von *Karamba006
Hallo ihr DK Erfahrenen :D

Habe nun erfolgreich das DK installiert und der PC arbeitet nun auch brav, so habe ich nun gleich versucht ein Modell zu entwickeln. Der Schnitt was bald da und ich versuche nun schon eine Weile ein Muster in diesen vorbereiteten Schnit hinein zu bekommen. Also habe ich auf Bearbeiten gedrückt und auf importieren und dann kam die Auswahl, davon habe ich mir was ausgesucht und auf OK gedrückt. Naja wenn ich es geschafft hatte das Muster in ein Schnittteil zu bekommen, war der Schnitt voll mit dem Muster Rapport. Will ich aber gar nicht sonder nur eine Bordüre zum Beispiel oder mal nur einen Teil des Musters. Leider finde ich nichts wo und wie ich mir das Muster einteilen kann und dann auf das Schnitteil einbringe.
Habe mir gestern auch das Handbuch durch geschaut, finde aber keine Hinweise.
Hat jemand einen Tip wo ich nachschauen soll?

Im Stricknetzforum habe ich auch schon nach so einer Frage geschaut.

eure nun mit vielen DK Fragen geplgte Silvia

Verfasst: So Jan 14, 2007 20:21
von Lilian
Hallo Silvia, habe Dir gerade unter Deinem ersten Beitrag geantwortet.

Es grüsst Dich, Lilian :)

Verfasst: So Jan 14, 2007 20:26
von marenhe
Hallo Silvia
Super!!!
Wenn Dein Muster nicht auf das Ganze Teil rapportiert werden soll machst Du folgendes.
Unten links in DK hast Du ein Werkzeug mit dem Du einen Rahmen zeichnen kannst. Einfach einen Rahmen in der gewünschten Höhe und Breite ( da wo das Muster erscheinen soll ) aufziehen, auf Rapport klicken und das gewählte Muster wird nur in den Rahmen rapportiert.
Hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt.
Viel Spass weiterhin wünscht Dir Maren

Verfasst: So Jan 14, 2007 21:12
von *Karamba006
Hallo Lilian,
habe die Seite 14 schon mal ausgedruckt :D

Maren, das was du gerade erklärt hast mit dem Rahmen habe ich auch schon ausprobiert und dann war auch nur ein Rapport da, aber das Schnittteil war weg, es war nur ein Musterstreifen geblieben sonst nichts :shock: , ja und da wusste ich auch nicht mehr weiter :?

Aber einen Erfolg hatte ich heute doch noch, die ganzen Muster von einer CD vom Stickparadies habe ich ins DK übertragen können, sie haben die Endung pat :D . Also an Auswahl fehlt es erstmal nicht.

eure mit DK kämpfende Silvia :wink:

Verfasst: So Jan 14, 2007 22:19
von Kerstin
Hallo Silvia,

mir ist nicht ganz klar, was Du eigentlich möchtest. Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Schnitt und ein Muster zusammenzubringen. Beide setzen voraus, daß Du zunächst mal einen Schnitt geöffnet hast.

1. Du möchtest ein Muster allover auf einem Schnittteil haben.
Du wechselst zum Musterdesigner, öffnest hier das gewünschte Muster und wählst aus der Menüleiste "Schnitt" und dann das gewünschte Teil. Nun wird Dir der Umriß des Teils mit dem Muster drauf angezeigt. Das Muster selbst wird zu diesem Behufe mit sovielen Rapporten senkrecht und waagerecht angezeigt, daß das Schnittteil komplett draufpaßt. Achtung, am Muster selbst ändert sich dadurch erst mal gar nichts! Es wird nur vervielfältigt auf dem Schirm dargestellt. Du kannst nun mit den Werkzeugen ganz unten (Schnittteil anzeigen, verschieben und ausschneiden) herumspielen.

2. Du willst ein neues Muster erstellen, das so groß ist wie ein Schnittteil.
Du wechselst zum Musterdesigner, wählst "Datei" -> "Neu" und wählst hier aus, welches Schnittteil Du als Basis nehmen willst. Du erhältst ein Muster, das etwas größer ist als das Schnittteil in Maschen und Reihen. Da ein Muster immer rechteckig sein muß, sind hier natürlich die genauen Umrisse des Schnittteils nicht zu erkennen.

Was auch immer Du vorhast, ich würde Dir dringend empfehlen, zunächst mal in aller Ruhe und ohne Zeitdruck das Tutorial durchzuarbeiten. Du findest es unter "Hilfe" -> "Lernprogram". Bitte arbeite alle vier Bereiche durch. Danach siehst Du sicherlich etwas klarer.
Wenn Du jetzt auf Biegen und Brechen das Programm so benutzen willst, wie Du meinst, daß es funktionieren sollte, dann bringt Dir das nur Frust und tausend unklare Fragen. Geh deshalb lieber systematisch vor, indem Du Dir Schritt für Schritt erarbeitest, wie es tatsächlich funktioniert.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mo Jan 15, 2007 09:04
von *Karamba006
Hallo Kerstin,

ich gebe dir völlig recht, ich mus mit System an die Sache gehen :wink: , dieses Programm läßt es nicht zu sich einfach davor zu setzen und mal eben einen Pullover zu entwerfen ( so einfach hatte ich es mir tatsächlich vorgestellt :oops: ).
Die letzten Abende arbeite ich nur noch am PC und jedesmal ist ein kleiner Erfolg auch zu verbuchen gewesen :D . Aber von dem mir vorschwebenden Pullover bin ich noch weit entfernt.
Also das schwebt mir genau vor: ein Babypullover Gr. 86 ( Schnitt habe ich bereits fest gespeichert mit Namen) dieser soll entweder mit einer Jaquardbordüre oder mit einem Intarsienbild auf dem Vorderteil versehen werden.
Wie lassen sich zum Beispiel auch Musterteile auf den vorbereiteten Schnitt bringen? Diese Frage werde ich mir heute erarbeiten. Die selbe Frage stelle ich mir im Moment auch wie ich die Strickmaschine ( ohne DK)programmieren muss damit ich nur Teile eines Musters bekomme, hatte es einmal vor 12 Jahren gemacht ( Rosenjacke im Album) aber wieder vergessen. Das kommt davon wenn man nur unregelmäßig sich mit der MAschine auseinander setzt :?

Aber ich bin für jeden Tip dankbar, das Bedienungsbuch ist etwas naja schwierig und nicht so übersichtlich, aber wenigstens in deutsch :D

eure lernende Silvia

Verfasst: Mo Jan 15, 2007 19:15
von Kerstin
*Karamba006 hat geschrieben:Also das schwebt mir genau vor: ein Babypullover Gr. 86 ( Schnitt habe ich bereits fest gespeichert mit Namen) dieser soll entweder mit einer Jaquardbordüre oder mit einem Intarsienbild auf dem Vorderteil versehen werden.
Wie lassen sich zum Beispiel auch Musterteile auf den vorbereiteten Schnitt bringen? Diese Frage werde ich mir heute erarbeiten.
Hallo Silvia,

das Programm besteht aus mehreren Modulen. Eins der Module ist zuständig für den Schnitt, also die Zahl der Maschen und Reihen und wann man zu- und abnehmen muß. Das andere ist zuständig für die Vorwahl der Maschen gemäß Muster. Es hilft beim Verstehen, wenn man diese Aufgaben getrennt betrachtet, denn das Programm trennt hier auch.

Ich würde Dir empfehlen, zunächst mal ein Modell ohne Muster zu stricken, damit Du ein Gefühl für die Schnitterstellung und das Stricken am Bildschirm bekommst. Ja, ich weiß, es juckt Dir in den Fingern, ein möglichst kompliziertes Muster einzustricken. ;-) Aber damit kannst Du Dich ja noch den ganzen Rest Deines Lebens beschäftigen. Wichtig ist zunächst, daß Du mit dem Programm arbeitest und dabei auch ein Erfolgserlebnis hast.

Die logische Folge nach einem ungemusterten Modell wäre ein Modell mit Allover-Einstrickmuster. Ja, das ist immer noch nicht ganz das, was Du wolltest. ;-) Also erstellst Du im Muster-Designer ein neues Muster, das so groß ist wie das Vorderteil, und setzt dahinein entweder eine große Blume oder eine Bordüre. Beides kannst Du übrigens selbst mit der Maus hineinmalen. Dabei lernst Du gleich eine Menge über das Zeichnen und wie man korrigiert, was man vermurkst hat. (Ich bin beim Korrigieren übrigens beinahe Expertin, Du darfst raten, weshalb. ;-))

Zahlreiche Grüße
Kerstin