Filzen und Spannfäden beschneiden

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Filzen und Spannfäden beschneiden

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Guten Abend alle zusammen,
ich habe hier Muster mit langen Spannfäden. Das Gestrickte soll man filzen und danach die Spannfäden aufschneiden und eventuell so beschneiden, dass man die linke Seite als "gute" Seite nehmen kann.
Meine Frage: Hat das schon mal jemand gemacht? Mit welchen Erfahrungen?
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 866
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Filzen und Spannfäden beschneiden

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Maren,
ab und zu habe ich schon mal strickgefilzt, nicht so oft.
Beim Filzen in der Waschmaschine habe ich dabei die Erfahrung gemacht, dass sich alles mit allem verbindet, also auch lose herumhängende Fadenenden irgendwo auf dem Strickstück festbappen und sich nicht oder nur sehr mühsam davon wieder lösen lassen, so dass sich an der Stelle die Fasern aufstellen.
Außerdem: Wenn sich Ränder einrollen, verfilzen die zur Wurst und manche Falten verfilzen miteinander und lassen sich nicht mehr aufklappen.

Das kommt aber sicher auch auf die Wolle an.

Letztens habe geschenkte Handspinnwolle durch die Strima gejagt, um ein Wollfilzkissen zu machen. Vor dem Filzen habe ich das Teil sorgfältig auf einem Bettlaken ausgebreitet und die sich einrollenden Kanten am Rand lose festgeheftet, das ganze dann locker aufgerollt, so dass immer Baumwolle zwischen den Wolllagen war. Nach der Wäsche erwies sich das als gute Idee: einige Ränder hatten sich trotzdem noch etwas eingerollt oder zugeklappt und zur Wurst gefilzt.
Um das gerade und sauber nähen zu können, habe ich die Lagen vorsichtig mit der Schere wieder aufgeschnitten (waren nur wenige Stellen.).
Also bei solcher Wolle würde ich prognostizieren, dass Spannfäden auf der Rückseite auf dem Stoff festfilzen.

Ich glaube, wenn ich die linke Seite vorne haben wollen würde, würde ich einfach die Spannfäden auf die rechte Seite bringen.

Wenn ich beide Seiten im Muster sehen wollen würde, würde ich vielleicht die Spannfäden abschneiden und vor dem Filzen vernähen.
Oder kontrolliert von Hand filzen, also mit Seifenlauge einweichen und flach rubbeln, bis es soweit angefilzt ist, dass sich nicht mehr auflöst, dann die Spannfäden abschneiden und fertig filzen.
Vielleicht ließe sich das Muster auch "intarsienmäßig" stricken.

Viele Grüße
Hummelbrummel
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Re: Filzen und Spannfäden beschneiden

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Hummelbrummel,
danke für deine ausführliche Antwort.
Die Erfahrungen, die du gemacht hast, kenne ich auch. Bisher fand ich es sehr sinnvoll, dass die langen Spannfäden am eigentlichen Gestrick festgefilzt waren. Ich habe immer ganze Bahnen gestrickt und gefilzt, beim Zuschneiden des "Stoffes" fielen dann die etwas eingerollten Ränder weg.
Bei dieser Beschreibung sollen die Spannfäden kurzgeschnitten und verfilzt wohl als dekoratives Element zum Einsatz kommen.
Da hilft wohl nur probieren. Wenn man sehr mutig wäre, würde man die Fäden schon vor dem Filzen aufschneiden :roll: , ich weiß noch nicht, ob ich mutig bin.
Wenn ich Erfahrungen gemacht habe werde ich berichten.
Erstmal werde ich ein Modell von Marianne Isager auf die Maschine umsetzen und stricken. Meist sind die Anleitungen ja für das Stricken per Hand geschrieben, aber bei "Flachs" bettelt die Wolle nach der Maschine :D
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Filzen und Spannfäden beschneiden

Beitrag von Uschi »

Hallo Maren!
Wo kann man denn das Modell "Flachs" schon mal begutachten, bevor Du Deine Maschine angeschmissen hast?

Viele Grüße

Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Re: Filzen und Spannfäden beschneiden

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Uschi,
das ist ein Modell von Marianne Isager und du findest das bestimmt auf ihrer Seite. Senkrechte Streifen mit Blumen.
Meine Maschine hat gestern schon gearbeitet :D Die großen Teile sind fertig und vorhin habe ich den Halsausschnitt gestrickt und die Ärmel eingesetzt. Den Rest werde ich wohl von Hand stricken.
Flachs.jpg
Flachs.jpg (71.26 KiB) 4121 mal betrachtet
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Filzen und Spannfäden beschneiden

Beitrag von Uschi »

Hallo Maren!
Danke für das Foto.
Die gleichen Blumen haben ich nicht gefunden bei den Isager Modellen, aber sowas in etwa.
Muss nochmal nachschauen.
Das ist sicher ein dickes Gestrick, wegen diesen Spannfäden.
Wenn Dein Modell fertig ist, wirst Du uns sicher ein Bild nicht vorenthalten.

Viele Grüße

Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Re: Filzen und Spannfäden beschneiden

Beitrag von mero-lugaa »

Hallo Maren,

ich habe ein Buch über das Filzen von maschinengestrickten Stoffen. Dort wird empfohlen, den Stoff in ein Laken einzuschlagen und mit Heftstichen zu fixieren, damit sich der Stoff nicht selbst zusammenfilzen kann. Analog dazu könntest du doch Stoffstreifen hinter die Spannfäden ziehen, damit diese nicht am Strickstoff festfilzen. Ich würde an deiner Stelle wirklich mal die Variante versuchen, die Spannfäden schon vorher durchzuschneiden. Du kannst es doch mal mit einem kleinen Teststück versuchen!
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Re: Filzen und Spannfäden beschneiden

Beitrag von Ramona »

Hallo Maren,
ich habe zwar noch nie etwas gefilzt, aber muss man dann eine größere Konfektionsgröße stricken, damit der Pullover nach dem Filzen auch passt?? Bei gefilzten Puschen strickt man ja auch einen riesen Strumpf damit dieser nach dem Waschen passt.
Ich habe mich deshalb noch nie an so eine Art von Arbeiten ran gewagt, da ich Angst habe, ich könnte eine Babypullover aus der Maschine ziehen.
Oder hat man da eine spezielle Ausrechnungsart?? damit es später passt?
Übrigens sieht der Pullover schon jetzt ganz toll aus :twink:

LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“