Asymmetrische Weste

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
Alisa

Asymmetrische Weste

Beitrag von Alisa »

Hallo zusammen!

Ich habe eine tolle Weste gefunden im Internet:

Kann mir jemand weiterhelfen, wie das gestrickt wird? Das Muster ist nicht das entscheidende, sondern eher, wie viele und welche Teile, Anleitung etc...

Vielen Dank euch und schönen Abend :-)
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7129
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Asymmetrische Weste

Beitrag von Michaela »

Bitte das Bild so verlinken, dass der Urheber des Bildes daraus ersichtlich ist, sonst ist es eine Verletzung des Urheberrechts.
Da das Bild von Etsy stammt, wird es wohl auch einen Link zur Kaufmöglichkeit geben.

Edit: habe es über die Bildersuche dann selbst gefunden:
https://www.etsy.com/listing/114081221/ ... ref=market
http://en.dawanda.com/product/39424866- ... rald-green
http://www.yourfashionchic.it/alessandr ... fractures/
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Re: Asymmetrische Weste

Beitrag von Ramona »

Hallo Alisa,
ich würde so eine Weste in 3 Teilen stricken und dann mit Matratzenstich zusammenfügen, bis auf die Armlöcher.
Oder mit der Strickmaschine würde ich 1 großes Teil stricken bis zu den Ärmellöchern, dann die Arbeit in 3 Teile unterteilen und einzeln hochstricken bis das Ärmelloch groß genug ist und dann wieder alles auf die Nadeln und fertig Stricken.
Also wie einen großen Schal mit Ärmellöchern, aber ich bin kein Profi, würde es aber so machen :wink:
LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Asymmetrische Weste

Beitrag von Kerstin »

Alisa hat geschrieben:Das Muster ist nicht das entscheidende, sondern eher, wie viele und welche Teile, Anleitung etc...
Soweit ich es erkenne, ist das, was Michaela verlinkt hat, ein simples Rechteck mit zwei Schlitzen für die Arme.
Die Anschlagkante bildet die schräge Kante des rechten Vorderteils, die Abkettkante die Kante des linken Vorderteils. Die beim Stricken senkrechten, seitlichen Ränder formen dann die Ausschnittkante und die untere Kante des Rückenteils.

Da es schwierig ist, am Foto das Zentimetermaß anzulegen, könntest Du mit einem Rechteck z.B. aus Zeitungspapier (oder reißfester Folie) experimentieren und schauen, wie groß es sein muss, um um Deinen Körper herum drapiert die gezeigte Form zu erzeugen. Als Start wäre z.B. eine Breite von 100 cm und eine Länge von 120 cm denkbar:

Bild

In der Mitte markierst Du Dir einen Bereich von ungefähr Deiner Rückenbreite. Zu den Schmalseiten hin kommt auf jede Seite dieses Bereichs ein Schlitz, dessen Länge gut Deinem halben Oberarmumfang entspricht. Der Pfeil gibt die Strickrichtung an. Die kleinen Kreise sollen die Knopflöcher kennzeichnen, die Kreuze auf der anderen Seite die ungefähre Lage der Knöpfe.

Wie gesagt, die exakten Maße müsstest Du anhand Deiner eigenen Körpermaße ermitteln, und wohin die Knöpfe tatsächlich kommen, kann man erst festlegen, wenn man sich das Ding umhängt.
Aber so ungefähr stelle ich mir die Konstruktion dieser Weste vor.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“