Schon lange bewundere ich eure sauber gestrickten Blenden und Kragen.
Nun bin ich selbst mit meinem Pulli soweit fertig und möchte ein Bundchen in das V stricken.
Bei mir ist das bisher immer sehr unsauber geworden ,oder schlug um.
Im Buch "jetzt geht es an den Kragen ",habe ich mir den 1. V-Auschnitt am Einbett ausgesucht.
Da steht mit einem Wickelanschlag in der benötigten Breite beginnen.??
Mache ich erst ein Wickelanschlag über die ganze Seite und hänge dann den Auschnitt ( des fertig gestrickten Pulli ) ein und fange an den Kragen zu stricken ? oder was mag damit gemeint sein ?
V-Kragen stricken
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6909
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: V-Kragen stricken
Hallo Elke,
etwas Erläuterung dazu:
1. Ich würde empfehlen, vor dem Stricken der Blende erst einmal nur eine der beiden Schulternähte zu schließen. Es ist dann einfacher, die Ausschnittkante in die Maschine zu hängen, denn das musst Du hier tun (das merkst Du, wenn Du die Anleitung mal komplett durchliest).
2. Du strickst die Blende in zwei Teilen. Das heißt, Du hast insgesamt zwei Blendennähte. Die eine ist in der Ausschnittspitze. Die andere ist dort, wo die Schulternaht offen ist.
3. Du solltest ungefähr wissen, wie lang die V-Kante ist und wie lang die rückwärtige Ausschnittkante. Beides zusammen ergibt die "benötigte Breite" für das längere Blendenteil. Die Länge der V-Kante allein ist dann die benötigte Breite für das zweite, kürzere Blendenteil. Ermitteln kann man die Kantenlängen auf zwei Weisen: Am Schnitt nachmessen oder mit Hilfe des Pythagoras-Satzes anhand der Ausschnitttiefe und der halben Ausschnittbreite (die beiden Katheten) die Hypothenuse (das ist hier die V-Kante) eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen. Meistens reicht es aber, wenn man zur Ausschnitttiefe wenige Zentimeter hinzuzählt, es zieht sich dann schon zurecht.
4. Wenn Du die Kantenlänge für beide Blendenteile hast, berechnest Du anhand Deiner Maschenprobe, wie viel das jeweils in Maschen ist.
5. So viele Maschen schiebst Du in E-Position. Über diese Maschen machst Du dann einen Wickelanschlag.
6. Dann hängst Du eine Kante (ggf. zusammen mit der hinteren Ausschnittkante) auf die umwickelten Maschen und verfährst nach der Anleitung im Buch.
Wenn die eine Ausschnittblendenhälfte fertig ist, strickst Du die zweite ebenso, nur über eine andere Maschenzahl, denn die rückwärtige Ausschnittkante hast Du ja nur bei einem Blendenteil mit dabei.
Wenn beide Blendenteile angestrickt sind, schließt Du die zweite Schulternaht und die kleinen Blenden-Nähte.
Und wenn noch Fragen entstehen, frag einfach.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
etwas Erläuterung dazu:
1. Ich würde empfehlen, vor dem Stricken der Blende erst einmal nur eine der beiden Schulternähte zu schließen. Es ist dann einfacher, die Ausschnittkante in die Maschine zu hängen, denn das musst Du hier tun (das merkst Du, wenn Du die Anleitung mal komplett durchliest).
2. Du strickst die Blende in zwei Teilen. Das heißt, Du hast insgesamt zwei Blendennähte. Die eine ist in der Ausschnittspitze. Die andere ist dort, wo die Schulternaht offen ist.
3. Du solltest ungefähr wissen, wie lang die V-Kante ist und wie lang die rückwärtige Ausschnittkante. Beides zusammen ergibt die "benötigte Breite" für das längere Blendenteil. Die Länge der V-Kante allein ist dann die benötigte Breite für das zweite, kürzere Blendenteil. Ermitteln kann man die Kantenlängen auf zwei Weisen: Am Schnitt nachmessen oder mit Hilfe des Pythagoras-Satzes anhand der Ausschnitttiefe und der halben Ausschnittbreite (die beiden Katheten) die Hypothenuse (das ist hier die V-Kante) eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen. Meistens reicht es aber, wenn man zur Ausschnitttiefe wenige Zentimeter hinzuzählt, es zieht sich dann schon zurecht.
4. Wenn Du die Kantenlänge für beide Blendenteile hast, berechnest Du anhand Deiner Maschenprobe, wie viel das jeweils in Maschen ist.
5. So viele Maschen schiebst Du in E-Position. Über diese Maschen machst Du dann einen Wickelanschlag.
6. Dann hängst Du eine Kante (ggf. zusammen mit der hinteren Ausschnittkante) auf die umwickelten Maschen und verfährst nach der Anleitung im Buch.
Wenn die eine Ausschnittblendenhälfte fertig ist, strickst Du die zweite ebenso, nur über eine andere Maschenzahl, denn die rückwärtige Ausschnittkante hast Du ja nur bei einem Blendenteil mit dabei.
Wenn beide Blendenteile angestrickt sind, schließt Du die zweite Schulternaht und die kleinen Blenden-Nähte.
Und wenn noch Fragen entstehen, frag einfach.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 314
- Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
- Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
- Wohnort: Hohen Norden
Re: V-Kragen stricken
die Schultenähte habe ich leider schon geschlossen, es sind 2 riesig große Vs vorn und am Rücken, - ein Sommer-Pullover .
Aber ersteimal Danke ,dann will ich mir mal die Maschenprobe zu Gemüte führen und die Breite ,mit den dazugehörigen Maschen/Nadeln bestimmen.
Fragen kommen ganz bestimmt.
Danke Du hast mir wirklich sehr geholfen.
Aber ersteimal Danke ,dann will ich mir mal die Maschenprobe zu Gemüte führen und die Breite ,mit den dazugehörigen Maschen/Nadeln bestimmen.
Fragen kommen ganz bestimmt.
Danke Du hast mir wirklich sehr geholfen.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
_______________________________________
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6909
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: V-Kragen stricken
Wenn Du sowohl vorn als auch hinten einen V-Ausschnitt hast, dann kannst Du jeweils die linke und die rechte Hälfte (also über die Schulter) stricken und hast dann die Nähte in beiden Spitzen. Das lässt sich auch gut aufhängen.
Die einzige Gefahr könnte sein, dass der Pullover später von den Schultern rutscht.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Die einzige Gefahr könnte sein, dass der Pullover später von den Schultern rutscht.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de