Seite 1 von 1

Welchen Deckerkamm zum Socken stricken?

Verfasst: Sa Mär 14, 2015 16:08
von Ludwig2012
Hallo zusammen,

wenn die Tage wieder länger werden und das Tageslicht auch besser, dann möchte ich mal mit den Socken auf meiner Duomatic 80 anfangen. Jetzt habe ich schon einige Beiträge gelesen und auch gesucht, aber ich finde keine genaue Angabe, welchen Deckerkamm ich mir zulegen/kaufen muß für SOCKEN - also mit wieviel Nadeln. :ratlos:

Freue mich über eine Antwort. Danke und schönes Wochenende. :D

Re: Welchen Deckerkamm zum Socken stricken?

Verfasst: Sa Mär 14, 2015 16:11
von layala
Hallo Ludwig,

Ich habe zwei Deckerkämme mit je 20 Nadeln, damit habe ich bisher alle Socken hinbekommen, mit Sockenwolle bis Größe 44.

Liebe Grüße
Claudia

Re: Welchen Deckerkamm zum Socken stricken?

Verfasst: Sa Mär 14, 2015 17:01
von Ludwig2012
Hallo Claudia,

ich finde aber nur 16er und 24er aber keine 20er :oooh:

Re: Welchen Deckerkamm zum Socken stricken?

Verfasst: Sa Mär 14, 2015 17:08
von Maja
Hallo Ludwig2012

wenn Du mit dem 16er arbeitest brauchst Du zwei dann ist die Naht hinten bei dem 24er braucht man nur einen dann ist die Naht an der Seite.

LG
Maja

Re: Welchen Deckerkamm zum Socken stricken?

Verfasst: Sa Mär 14, 2015 18:11
von layala
Hallo Ludwig,

Schau mal im großen Auktionshaus, da gibt es bei Rach-Posten Deckerkämme in verschiedenen Größen, auch mit 20 Nadeln.
Bei Onken gibt es Sets mit 2 Kämmen, je einmal 16 und 24 Nadeln.

Die 20er waren bei meiner Maschine dabei.

Liebe Grüße
Claudia

Re: Welchen Deckerkamm zum Socken stricken?

Verfasst: So Mär 15, 2015 09:02
von Kerstin
Maja hat geschrieben:wenn Du mit dem 16er arbeitest brauchst Du zwei
Nein, einer reicht völlig.
Man hängt erst das eine Viertel aufs andere Nadelbett und nimmt dann die Maschen des zweiten Viertels auf den Kamm, der ja wieder leer geworden ist.

Ich habe noch nie erst beide Viertel jeweils auf getrennte Kämme genommen, ich mache das immer nacheinander. Und wenn ich mal über 68 statt 64 Maschen stricke, dann reicht mir trotzdem ein 16er-Kamm; die letzte, innerste Masche hänge ich schlicht von Hand mit der Umhängenadel um. Eine Deckernadel täte es hier auch, weil sie ja sowieso gewendet werden muss.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Welchen Deckerkamm zum Socken stricken?

Verfasst: So Mär 15, 2015 09:34
von Strickendes Landei
Hallo Ludwig,
faul wie ich bin, hänge ich nur einmal um, nämlich immer die Hälfte.
Ich verwende einen 40er Kamm, den ich in 5er/ 10er Teilung mit Edding markiert habe.
Damit stricke ich Socken bis Gr. 47, größere Füsse hat in unserer Familie keiner :lol:

Liebe Grüße,
Sandra

Re: Welchen Deckerkamm zum Socken stricken?

Verfasst: So Mär 15, 2015 11:25
von Maja
Kerstin
jetzt sehe ich erst was ich falsch geschrieben habe.Klar braucht man nur jeweils einen Deckerkamm.Richtig ist es, mit dem 16er hängt man zweimal um und mit dem 24er einmal wie Du es schreibst .Entschuldigung das ich es falsch beschrieben habe.

Gruß
Maja

Re: Welchen Deckerkamm zum Socken stricken?

Verfasst: So Mär 15, 2015 15:04
von layala
Hallo,

Für mich Ist es mit der Duomatic günstiger, von beiden Seiten jeweils ein Viertel der Maschen gleich auf zwei getrennte Deckerkämme zu nehmen. Weil ich dann das vordere Bett nur einmal absenken muss, um die Deckerkämme umzudrehen und die Maschen wieder einzuhängen.
Ich verliere jedenfalls mit dieser Methode seltener Maschen. Aber das muss jeder selbst ausprobieren was am besten funktioniert.

Schöne Grüße
Claudia

Re: Welchen Deckerkamm zum Socken stricken?

Verfasst: So Mär 15, 2015 21:19
von christa m
Hallo in die Runde,

ja, da hat jeder seine eigene Methode zum Umhängen.

Meine bevorzugte Methode auf der Duo oder E6000:
wenn ich die Maschen nach Bündchen, 2:1, alle aufs HNB umgehängt habe, senke ich das VNB ab,
hänge das linke Viertel der Maschen nach vorne, Einstellung vorderes Schloß GX, schwarze Abstreifer,
stricke mit abgesenkten Nadelbett eine Reihe nach links, auf HNB,
hänge rechtes Viertel um, stricke nur VNB, Faden hinten in letzte Masche einhängen, wie bei Ferse oder verkürzten Reihen,
Schloß CX/CX, fertig zum Rundstricken.

Gruß
Christa