Seite 1 von 1
Erledigt! - Welches Material für Nadelsperre Brother KX395
Verfasst: Fr Apr 03, 2015 15:32
von Ludwig2012
Hallo zusammen,
nach dem Lesen vieler Beiträge bin ich eigentlich immer noch so doof, wie vorher!
Was ist aktuell das beste Material für eine Nadelsperre? TesaMoll - Mossgummi oder Filz?
Re: Nadelsperrschiene Brother KX395
Verfasst: Fr Apr 03, 2015 17:00
von Michaela
Die Frage ähnelt derjenigen: mit welchen Nadeln strickt man am besten: Holz, Bambus, Metall, Karbon?
Man muss es austesten. Ich stehe auf die Hohlraum-Fensterdichtungen: hat Spannung, bröseln nicht, halten lange.
Filz hat nach meiner Auffassung zu wenig Elastizität.
Und nur, weil man früher Schaumstoff nutzte, muss das nicht das beste sein. Man hatte ja nichts anderes.
Jemand anderes mag wieder ganz anders argumentieren.
Also: das beste ist das, was du für das beste hältst.
Re: Nadelsperrschiene Brother KX395
Verfasst: Fr Apr 03, 2015 18:14
von Strickendes Landei
Hallo Ludwig,
tesamoll finde ich viel zu weich, Moosgummi und Filz sind schnell zu dick/zu fest.
Mein Favorit war die Fensterdichtungshausmarke von Obi, aber die haben diese

leider aus dem Programm genommen.
Wenn möglich, würde ich heute beim Händler eine Sperrschiene kaufen.
Michaela hat recht - es ist eine Frage des Geschmacks und (leider) der Verfügbarkeit.
Liebe Grüße,
Sandra
Re: Nadelsperrschiene Brother KX395
Verfasst: Fr Apr 03, 2015 20:40
von wollhamster
Hallo,
hat jemand von den Antwortenden auf die Überschrift geschaut ?
Die KX-395 hat keine Sperr"schiene" !
Ludwig, schau Dir in Baumärkten mal die Fensterdichtungen verschiedener Hersteller an. Such Dir eine aus die Moosgummi ähnelt und ca. 0,5 mm hoch ist. Die nimmste einach, klebst oben und unten Leukosilk drauf (vorher den Schutzstreifen der Klebeseite einfernen), nimmst eine grosse stumpfe Nähnadel mit einem kräftigen ganz langen Faden, den Anfang des Sperrpolsters ca. 1cm weit vom Anfang durchpieken, den Faden zu Hälfte durchziehen. Dann die Nadel mit dem Faden durch die Schlitze der senkrecht gestellten Maschine fallen lassen und dann vorsichtig ziehen. Und schwupps ist das Polster drinne.
Abgesehen davon - die Maschine strickt auch ohne dieses Polster. Nur meistens nerven die Nadeln die dann nicht mehr an Position bleiben

Re: Nadelsperrschiene Brother KX395
Verfasst: Fr Apr 03, 2015 21:14
von Michaela
hat jemand von den Antwortenden auf die Überschrift geschaut ?
Ja, ich, aber warum hätte ich nachsehen sollen, ob das Modell eine Sperrschiene hat? Ich war davon ausgegangen, der Besitzer wüsste das

Re: Nadelsperrschiene Brother KX395
Verfasst: Sa Apr 04, 2015 08:01
von Ludwig2012
Die KX-395 hat keine Sperr"schiene" !
Wenn die KX395 keine Sperrschiene hat, wieso verkauft dann die Firma ONKEN Sperrschienen für die KX395???
Re: Nadelsperrschiene Brother KX395
Verfasst: Sa Apr 04, 2015 11:12
von Tron
Hallo,
es bezieht sich hier wahrscheinlich nur auf das Wort "Sperschiene", denn die gibt es nicht. Es gibt also keine Metallschiene, die ausgetauscht werden kann, wie bei den anderen Brother Maschinen. Das Material wird einfach eingezogen, das ist bei der KX 350 auch so.
Hier, am Ende der Seite, kann man das sehr schön sehen:
http://www.stricknetz.net/maschinenstri ... lbsthilfe/
Re: Welches Material für Nadelsperre Brother KX395
Verfasst: Sa Apr 04, 2015 11:23
von Ludwig2012
Habe mal die Überschrift geändert!
Re: Erledigt! - Welches Material für Nadelsperre Brother KX3
Verfasst: Do Apr 09, 2015 17:19
von Ludwig2012
Hallo zusammen,
zur Info: Hatte mir bei Gummi-Fritzchen für 3,98 € eine sogenannte Mossgummi-Dichtung gekauft. Leider ist diese beim Einfädeln gerissen. Also habe ich mein Fenster-Dichtungsband vom Aldi genommen - eingefädelt usw. und jetzt strickt meine "Neue"

-

gekauft für 154,00 €
