Ärmel nachträglich verlängern
Verfasst: Fr Apr 17, 2015 14:32
Guten Tag!
Leider ist es mir öfter nicht gelungen, die Ärmel meiner Pullis in der richtigen Länge zu stricken. Nun habe ich mich endlich aufgerafft und an 3 Pullis, die schon oft getragen wurden, die Ärmel verlängert, natürlich mit der Wolle, aus der ich den Pulli gestrickt habe: Anschlagreihe oder Reihe nach dem Bündchen aufgetrennt, die erforderliche Reihenzahl gestrickt und im Maschenstich angefügt.
Meinen Notizen habe ich dafür entnommen, welche Nadelstärke ich einst verwendet hatte. Genau diese habe ich auch verwendet! Leider aber sehen bei 2 Pullis die neu gestrickten Abschnitte - auch nach 1 Wäsche - enger gestrickt aus. Seltsam ist, daß dennoch beide Pullover nicht ausgeleiert bzw. wie zu locker gestrickt aussehen.
Was macht Ihr in so einem Fall? Darauf bauen, daß nach mehreren Wäschen die frisch verstrickte Wolle sich genauso noch dehnt wie am Rest des Pullovers (der aber nicht zu locker gestrickt wurde!)?
Oder probiert Ihr Euch durch mehrere Nadelstärken, bis der frisch gestrickte Abschnitt nicht mehr vom Rest des Ärmels zu unterscheiden ist? In meinem Fall hätte das geheißen: eine halbe oder ganze Nadelstärke mehr verwenden als bei Herstellung des Pullovers.
Der Pulli, dem man nach einer Wäsche die Verlängerung nicht ansieht, ist aus Sockenwolle.
Die beiden anderen mit erkennbarem Unterschied: einer aus unbehandelter, reiner Schafwolle, der andere 80% Wolle und 20% Poly.
Ich bin auf Eure Meinungen gespannt und danke Euch im voraus!
Beste Grüße von Annette
Leider ist es mir öfter nicht gelungen, die Ärmel meiner Pullis in der richtigen Länge zu stricken. Nun habe ich mich endlich aufgerafft und an 3 Pullis, die schon oft getragen wurden, die Ärmel verlängert, natürlich mit der Wolle, aus der ich den Pulli gestrickt habe: Anschlagreihe oder Reihe nach dem Bündchen aufgetrennt, die erforderliche Reihenzahl gestrickt und im Maschenstich angefügt.
Meinen Notizen habe ich dafür entnommen, welche Nadelstärke ich einst verwendet hatte. Genau diese habe ich auch verwendet! Leider aber sehen bei 2 Pullis die neu gestrickten Abschnitte - auch nach 1 Wäsche - enger gestrickt aus. Seltsam ist, daß dennoch beide Pullover nicht ausgeleiert bzw. wie zu locker gestrickt aussehen.
Was macht Ihr in so einem Fall? Darauf bauen, daß nach mehreren Wäschen die frisch verstrickte Wolle sich genauso noch dehnt wie am Rest des Pullovers (der aber nicht zu locker gestrickt wurde!)?
Oder probiert Ihr Euch durch mehrere Nadelstärken, bis der frisch gestrickte Abschnitt nicht mehr vom Rest des Ärmels zu unterscheiden ist? In meinem Fall hätte das geheißen: eine halbe oder ganze Nadelstärke mehr verwenden als bei Herstellung des Pullovers.
Der Pulli, dem man nach einer Wäsche die Verlängerung nicht ansieht, ist aus Sockenwolle.
Die beiden anderen mit erkennbarem Unterschied: einer aus unbehandelter, reiner Schafwolle, der andere 80% Wolle und 20% Poly.
Ich bin auf Eure Meinungen gespannt und danke Euch im voraus!
Beste Grüße von Annette