Seite 1 von 1

Kapuze stricken und die Probleme werden nicht weniger

Verfasst: Mo Apr 27, 2015 19:47
von Tron
Hallo Ihr Lieben,
ich bin ja immer für knifflige Fragen gut und jetzt habe ich wieder eine für euch.
Ich möchte mir jetzt endlich meinen Hoodie stricken und statt Kragen eine Kapuze stricken.
Die Kapuze selber bekomme ich schon hin, dass ist nicht das Problem. Es geht eher darum, wie ich sie nachher am Kragen befestige, ohne das da überall Nähte zu sehen sind. Ich habe mir jetzt überlegt die Kapuze zweimal zu stricken und sie dann ineinander zu stecken, dann wäre sie unten offen und Nähte wären erstmal keine zu sehen. Wie aber kommt die Kapuze dann an den Kragen. Geht das irgendwie auch als eine Art italienische Blende. Habe mal wieder die totale Denkblockade und wäre für einen kleine Anschubser total dankbar.

Re: Kapuze stricken und dann?

Verfasst: Mo Apr 27, 2015 22:04
von Regis Bothe
Ich denke, eine italienische Blende ist mit Sicherheit auch möglich, aber warum nimmst du nicht einfach die offenen Maschen auf und strickst erst einmal eine Hälfte hoch, während du die Randmaschen mit der Haarnadelmethode markierst. 'Dann strickst du die andere Hälfte hoch und gleich an die erste Hälfte an.

Ich habe schon einmal eine Kaputze als riesige Ferse mit Kurzreihen gestrickt, aber da hatte ich vorne einen tiefen Schlitz, so dass ich die Maschen alle auf das Nadelbett hängen konnte.
Ich bin mal gespannt, wie du es machen willst.

Liebe Grüße,

Raaga

Re: Kapuze stricken und dann?

Verfasst: Mo Apr 27, 2015 22:13
von Tron
Hallo Raaga,
danke für die Antwort. Die Idee mit den Haarnadeln finde ich gut.
Das bedeutet, wenn ich beim Halsausschnitt die Maschen nicht abnehme, sondern einfach nur stilllege, dann könnte ich sich wieder aufnehmen und hätte dann dort keine Naht, bzw, man sieht keine aufgenommenen Maschen.
Hm, das ist doch schon mal ein guter Ansatz, bei dem es sich lohnt, weiter drüber nachzudenken.

Re: Kapuze stricken und dann?

Verfasst: Di Apr 28, 2015 08:29
von Tron
Jetzt ist mir aber eingefallen, dass wenn ich die Maschen alle nur stilllege und dann direkt von diesen Maschen nachher die Kapuze stricken, wird mir der Ausschnitt dann nicht zu labberig?

Re: Kapuze stricken und dann?

Verfasst: Di Apr 28, 2015 08:52
von Knackendöffel Maren
Hallo,
ich würde über die stillgelegten Maschen erst ein Bündchen mit viel kleinerer Maschenweite stricken, das dann nicht abketten sondern dann die Kapuze dranstricken. Eventuell musst du in der ersten Kapuzenreihe einige Maschen zunehmen,
da hilft nur rechnen oder ausprobieren :D

Re: Kapuze stricken und dann?

Verfasst: Di Apr 28, 2015 09:17
von Irene Winter
Hallo Tron,
die doppelte Kapuze wäre doch schon eine Tasche, du könntest die letzte Kapuzenreihe drauflassen, den Halsausschnitt dazuhängen die offene Kapuzenanschlagsreihe dazu und laaaaaaang durchhäkeln.
Mir wäre die doppelte Kapuze zu schwer, das kann am Hals ziehen und ich würde eine Müllschluckerkante mit Linksreihe als Bruch stricken. An der Linksreihe die Kapuze anschlagen, dann hast du auch auf den Halsseite wo keine Kapuze ist einen guten Abschluss, und leiern wirds auch nicht.
liebe Grüße vom Hoodiefan aus dem Bayerischen Wald!

Re: Kapuze stricken und dann?

Verfasst: Di Apr 28, 2015 12:03
von Tron
So viele gute Idenn, dann werde ich wohl mal tüffteln müssen. Obwohl mit da noch eingefallen ist, dass man die Kapuze mit einem leichten Flanellstoff auch füttern könnte. ;-)

Vielen lieben Dank für die guten Ideen.

Re: Kapuze stricken und die Probleme werden nicht weniger

Verfasst: Sa Mai 02, 2015 12:35
von Tron
Hallo Ihr Lieben,
ich bins noch mal. Ich bin jetzt beim Vorderteil meines Hoodies angekommen und habe mal wieder einen Knoten in den Gedanken.
Ihr habe mir ja bei der Kapuze schon gut weitergeholfen, aber ich habe da jetzt doch noch eine Frage.
Ich habe vor einen runden Ausschnitt zu machen und da bleibt dann ja die eine Schulterseite offen, wenn man einen normalen Kragen anstricken würde.
Da geht doch aber bei einer Kapuze gar nicht, oder. Sehe ich das dann richtig, dass ich die Kapuze doch mit der Hand annähen muß?
Bin schon ein bissel durcheinander....

Re: Kapuze stricken und die Probleme werden nicht weniger

Verfasst: Sa Mai 02, 2015 14:16
von Irene Winter
hallo Sylvia,
-halbrund am Doppelbett aufhängen
-in zwei Teilen mit sew as you go könnte auch gehen
- vorne einen tiefen Knopfleistenverschluss vorsehen
Wie weit geht denn die Kapuze vorne am Hals rum? Vielleicht kann man links und rechts auch ein paar Maschen offen anschlagen, die dann angenäht werden.

Re: Kapuze stricken und die Probleme werden nicht weniger

Verfasst: Sa Mai 02, 2015 20:00
von Tron
Vielen Dank für die Tipps.
Ja, ich muß mir da wohl was einfallen lassen.
Morgen soll es ja den ganzen Tag regnen, also ein guter Tag zum Stricken.

Re: Kapuze stricken und die Probleme werden nicht weniger

Verfasst: So Mai 03, 2015 07:46
von Kerstin
Tron hat geschrieben:Ich habe vor einen runden Ausschnitt zu machen und da bleibt dann ja die eine Schulterseite offen, wenn man einen normalen Kragen anstricken würde.
Da geht doch aber bei einer Kapuze gar nicht, oder. Sehe ich das dann richtig, dass ich die Kapuze doch mit der Hand annähen muß?
Nein, musst Du nicht. Du kannst die Kapuze getrennt und offen stricken und dann die Halskante mit geschlossenen Schulternähten von vorderer Mitte bis vorderer Mitte abschnittweise dazuhängen und lockerst abketten. Auf diese Weise habe ich schon diverse Ausschnittblenden (nicht gerade Kapuzen, aber das ist nebensächlich) angebracht. Es funktioniert auch für eine italienische Blende.

Hilfreich ist, wenn man sich Markierungen anbringt, aus denen genau hervorgeht, wo die Schulternähte ihr Gegenüber an der Kapuze haben sollen, wo die Rückenmitte ist und was es sonst noch an markierenswerten Punkten an den gegenüber liegenden Kanten gibt. Dann sieht man genau, wo sich welche Punkte treffen müssen.

Wie Du schon angemerkt hast, kann es bei offenen Rückenteil-Maschen passieren, dass diese Kante sich dehnt. Andererseits kann es sein, dass der Kopf nicht mehr durchpasst, wenn man die Kanten zu eng abkettet. Ich würde deshalb erst einmal so weit wie möglich mit offenen Maschen und locker arbeiten und später über die rückwärtige Kante innen eine Reihe Kettmaschen häkeln, um sie zu stabilisieren. Diese Kettmaschenreihe kannst Du so locker oder so fest arbeiten, wie Du möchtest, und wenn sie beim ersten Versuch zu fest wird und der Kopf nicht mehr durchpasst, kannst Du sie aufribbeln und es neu probieren.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Kapuze stricken und die Probleme werden nicht weniger

Verfasst: So Mai 03, 2015 10:28
von Tron
Hallo Kerstin,
vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Da wäre ich ja mal wieder nicht drauf gekommen. Dann werde ich mich mal dran setzen.