Seite 1 von 1
SK830, DK8, Lochmuster und DK 8
Verfasst: Mi Mai 20, 2015 10:41
von samba
Hallo Ihr Lieben,
Brother-Lochmuster funktionieren mittlerweile gut, jetzt wollte ich meinen LC 830 mal testen und feine Lochmuster probieren.
Muster: Silver-Lomu 1 aus DK8
Dateiübertragung mit Silverlink 4 funktionierte.
Mein Plan: li und re je 50 Nadeln, Lochmuster sollte bloß über 40 + 40 Nadeln stricken, seitlich sollte ein glatter Streifen sein
Ich habe im
interaktiven Stricken das Muster ausgesucht, und bei der Breitenangabe nicht 50 sondern 40 Nadeln angegeben.
Daraufhin wie DK 8 verlangte, Musterbegrenzer auf 40 li, re gesetzt.
Jetzt müsste doch das Lomu über 80 Maschen stricken und die restlichen Maschen werden glatt, oder?
Nur einmal bekam ich einen glatten Streifen, sonst wurde das Lochmuster über alle B-Nadeln gestrickt.
Muss man im DK alle B-Maschen angeben oder nur die, die Lochmuster stricken sollen?
Verwirrt es den Schlitten, wenn es seitlich Nadeln gibt, die kein Lomu haben?
Funktioniert mein Plan nur mit integriertem Muster?
Leider hab ich noch überhaupt kein Gefühl für Gewichte und Fadenspannung. Es gab vielleicht auch deswegen Fallmaschen und Löcher, aber hauptsächlich an den Seiten.
Mittlerweile weiß ich, dass ich den LC langsamer bewegen muss, aber sonst fühl ich mich noch wie im Blindflug.
Stört es den LC, wenn ich nach jeder Reihe ein Päuschen mache, um Fallmaschen zu suchen? (Dieser Tipp ist Gold wert, danke)
Irgendwie lockert sich die Fadenspannung, es ist zu viel Faden da.
Na, da hab ich mir was angetan.

Brother-Lomu sind viel einfacher, weil man mehr Kontrolle hat.
Liebe Grüße
Samba
Re: SK830, DK8, Lochmuster ... SOS
Verfasst: Do Mai 21, 2015 09:40
von Monika Z
Hallo Samba,
viel kann ich zu Deinem Problem nicht beitragen, aber ich habe bei Ravelry in der Designa Knit Gruppe diese Aussage gelesen:
http://www.ravelry.com/discuss/designak ... 098/1-25#4
DAK 8 does not recognize the end markers. You have to make your pattern have plain stitches on the edges of your swatch. If doing a piece of knitting, you have to intgrate the stitch with the piece and then go in and make the edge stitches plain.
Demnach erkennt DK8 die seitlichen Musterbegrenzer nicht. Hä? Also DK7 erkennt sie z.B. beim Norwegermuster sehr wohl. Vielleicht spricht sie nur vom Lochmusterstricken.
Aber probier doch mal aus, ein Muster ohne Löcher im Randbereich zu entwerfen. Vielleicht hilft das.
Ich habe meinen Lochmusterschlitten vor Jahren frustriert in den Schrank verbannt, weil er sich weigert zu kooperieren.
Viele Grüße,
Monika
Re: SK830, DK8, Lochmuster ... SOS
Verfasst: Di Mai 26, 2015 21:46
von samba
Danke MonikaZ, der Linke ist interessant.
Was du empfiehlst, hab ich auch ausprobiert.
Mittlerweile glaube ich den Grund für meine Probleme zu kennen: die Nadelsperrschiene schaut zwar noch hoch und buschig aus, aber die Nadeln werden vor allem über den ca. 60 mittleren Nadeln nicht ausreichend niedergedrückt.
Leere Nadeln sind über 2 mm höher, so kann das Umhängen nicht gut klappen.
Auch beim Norwegermuster gab es Fehler.
Bis ich eine neue Nadelsperrschiene habe, stricke ich glatt, doch dann geht es mit dem Lomu-Schlitten weiter.
Samba
Re: SK830, DK8, Lochmuster ... SOS
Verfasst: Mi Jul 08, 2015 08:43
von samba
Es hat etwas gedauert, doch jetzt hat meine SK 830 eine neue Nadelsperrschiene.
Juchhu dachte ich, jetzt wird alles gut!
Doch leider ist der Lochmusterschlitten ziemlich schwergängig, Maschen fallen, Maschen werden nicht umgehängt...
kurz gesagt: ein Fiasko!
Ich hatte auch den Abstreifer entfernt, ohne Wolle gestrickt: die Nadeln werden korrekt vorgewählt, doch mit Wolle geht gar nichts.
Meine Maschenweiten waren 5, 6, 7, das Gestrick (30 Reihen) war gleichmäßig und ausreichend beschwert.
Schlitten gereinigt und gut geölt, alle beweglichen Teile lassen sich gut bewegen.
Was mir beim "Zeitlupenstricken" auffiel: bei einigen Nadeln blieben die Nadelzungen geschlossen, der Faden war hinter der Nadelzunge, als der Schlitten drüberfuhr. Da wunderte ich mich nicht über die Fallmaschen. Doch warum? Die Abstreiferbürstchen schauen gut aus.
Gibt es eine Möglichkeit, den Lomu-Schlitten selbst an die Maschine anzupassen, also die Feinjustierung selbst zu machen?
Wie?
Könnte bitte jemand mit gut funktionierendem 830-Lomu-Schlitten Bilder vom Abstreifer machen? Abstände ausmessen?
Weiß jemand Rat?
Liebe Grüße
Samba
(die nach einer Nacht mit Misserfolgen ziemlich down ist)
Re: SK830, DK8, Lochmuster ... SOS
Verfasst: Mi Jul 08, 2015 09:15
von Nancy
Hallo Samba,
weiß ich von einem Händler, neue Nadelsperrschiene und LoMu Schlitten ist keine gute Kombi.Ich hoffe, du hast die alte Schiene noch. Wenn die neue Schiene "gut eingefahren" ist, kannst du sie für LoMu nehmen. Ich nehme an, dass die stramme Polsterung das notwendige Umhängen erschwert.
Liebe Grüße
Nancy
Re: SK830, DK8, Lochmuster ... SOS
Verfasst: Mi Jul 08, 2015 10:10
von kerstin1963
Hallo Nancy
Hast Du das Lochmustermodul von DK. Mein Fehler am Anfang war ich hatte kein Lochmustermodul. Hast Du auch ein Lochmuster aus dem Ordner Silver Reed geholt, die mit den Lochs<mbolen, Aus dem Brother nur mit Pünktchen strickt DK 8 keine Lochmuster
Re: SK830, DK8, Lochmuster ... SOS
Verfasst: Mi Jul 08, 2015 10:44
von samba
Nancy hat geschrieben:Hallo Samba,
weiß ich von einem Händler, neue Nadelsperrschiene und LoMu Schlitten ist keine gute Kombi.Ich hoffe, du hast die alte Schiene noch. Wenn die neue Schiene "gut eingefahren" ist, kannst du sie für LoMu nehmen. Ich nehme an, dass die stramme Polsterung das notwendige Umhängen erschwert.

Liebe Grüße
Nancy
Hallo Nancy, danke für deine Antwort.
Ja die alte Sperrschiene habe ich noch. Der Schaumgummi ist zwar hoch, bloß im mittleren Bereich ziemlich weich beim Hineindrücken. Die Nadeln sind ca. 2 mm höher als bei der neuen Sperrschiene.
Die neue ist deutlich strammer, alle Nadeln werden sehr fest hinuntergedrückt. Mit ihr geht der LomuSchlitten viel schwerer zu schieben.
Aber weil so viel Zeit seit meinen letzten Versuchen vergangen war, glaubte ich mich zu täuschen. Deine Antwort hilft mir sehr.
Also muss eine neue Sperrschiene nicht immer nur positiv sein.
Ich habe mittlerweile am Abstreifer unterschiedliche Abstände an den Metallteilen festgestellt, über die die Nadeln geschoben werden. Jetzt heb ich sie gleich gemacht, d.h. Schrauben gelöst, eingerichtet und wieder fixiert. Nur was richtig ist, weiß ich nicht.
Für ältere Maschinen hätte ich eine Anleitung gefunden, wie die Abstände (Abstreiferteile/Nadeln etc.) sein sollen, nicht aber für den LC 830.
Kerstin1963, ich habe das 1. Silverreed Lochmuster von DAK8 verwendet. Brother-Lomu geht ja nicht ohne Änderung auf der Silverreed.
Ich werde mal weiterprobieren.
Aber ich will meine Maschine und den Schlitten nicht verschicken ...
Hmm, ich habe ja auch noch überhaupt kein Gefühl für die Silverreed-Lomus.
Als ich bei Brother begann, war es auch so. Doch plötzlich klappte es und mittlerweile verstrick ich sogar schwierige Garne zu Lomus.
Aber ich weiß halt hier noch nicht, wo der Fehler/die Fehler liegen.
Von der neuen Sperrschiene hab ich mir wohl zu viel erwartet.
Und ich will mir noch nicht eingestehen, dass der LC 830 ein eventueller Fehlkauf war

... noch nicht ...)
Vielleicht sollte ich mit dem zufrieden sein, was klappt und den LC830 verbannen.
Samba (grantig und grübelnd)
Re: SK830, DK8, Lochmuster ... SOS
Verfasst: Mi Jul 08, 2015 11:56
von kerstin1963
Hallo Samba
Ich hatte auch Startprobleme mit dem LC 830. Mittlerweile klapptes super. Ich weiß was meine Anfängerfehler waren nach der Justierung. Fakt ist, man sagt das ein neuer LC 830 mit einer neuen SK 830 zusammen arbeitet. Bei älteren SK 830 und älteren LC 830 klappt das nicht ohne Justierung. . Hat zwar lange gedauert bis es zurück kam aber es hat sich gelohnt. Villeicht sind es auch nur Anfängerfehler bis Du das richtige Schiebe Gefühl für den Schlitten raus hast.
LG Kerstin
Re: SK830, DK8, Lochmuster ... SOS
Verfasst: Mi Jul 08, 2015 12:30
von samba
Liebe Kerstin, toll, dass es bei dir jetzt so gut klappt.
Das macht auch mir Hoffnung.
Mir fehlt noch jegliches Gefühl für Lochmuster auf der Silverreed. Mit der SK830 habe ich überhaupt wenig Erfahrung.
Da gibt es für mich viel zu lernen. Aber vielleicht muss der Schlitten mit der Maschine justiert werden?
Meine Maschine war neu, der Lochmusterschlitten "reconditioned" also gebraucht aber doch hergerichtet.
Ich werde mal die alte Sperrschiene einbauen und weiterprobieren. Aber erst, wenn ich weniger genervt bin.
Geht bei dir eigentlich der LC830 leicht zu schieben?
Samba
Re: SK830, DK8, Lochmuster ... SOS
Verfasst: Mi Jul 08, 2015 13:09
von kerstin1963
Ich vermute das es an der Justierung liegt. Wenn es immer die Maschen runter schmeist, so war es bei mir.Der nächste Fehler meinerseits war ich habe am Anfang zu fest gedrückt und ruckartig geschoben. Immer schön locker und entspannt und ohne Kraftaufwand chieben. Pausen nach jeder reihe sind ok. der nächste Fehler war, nach jedem stricken hab ich ihn gereinigt und etwas geölt. Dann lag er in der Kiste. Habe ihn nach der Pause nicht noch mal fit gemacht, das hat er mir auch übel genommen. An dem Abstreifer habe ich niemals was gebogen ich denke das ist das was justiert wird. Für mich hat sich das justieren und das üben gelohnt. Lochmuster auf der SK 830 sehen sehr fein aus
Viel Glück
Re: SK830, DK8, Lochmuster ... SOS
Verfasst: Mi Jul 08, 2015 13:10
von kerstin1963
Er schiebt sich sehr leicht, genau wie der normale Strickschlitten, etwas anders ist es wenn er umhängt. Aber er sollte nicht stocken und da ist das Schiebegefühl gefragt
Re: SK830, DK8, Lochmuster ... SOS
Verfasst: Mi Jul 08, 2015 17:53
von Knackendöffel Maren
Hallo Samba,
ich habe versucht, die eine Mail zu schicken und bin gescheitert, deine Mailadresse stimmt nicht.
Ich wollte dir 2 Zettel mit Tipps für das Stricken mit dem Lochmusterschlitten schicken.
Lochmuster brauchen Gewicht und das Gestrick soll vor dem Do-Bett liegen, nicht zwischen den Betten.
Re: SK830, DK8, Lochmuster ... SOS
Verfasst: Mi Jul 08, 2015 20:11
von samba
Wie nett von dir Maren, danke.
Meine Mailadresse hat sich nicht geändert.
Mit der alten Nadelsperrschiene war der LC leichter zu schieben, aber ich habe nur Mist fabriziert.
Fallmaschen, Maschen wurden auf das Maschengitter gehängt, Löcher an der falschen Stelle, aber auch an richtiger ...
Gewichte: Für 60 Maschen habe ich den Einbettkamm mit 4 Krallengewichten, mal mit 1 kleinen Tonne, mal mit einer großen Tonne probiert. An den Rändern je ein Krallengewicht.
Das Gestrick hing mal vor dem Doppelbett, mal senkrecht herunter.
Als ich ohne Abstreifer "strickte", wurden falsche Nadeln oder auch mal gar nicht vorgewählt. Ich hab dann bemerkt, dass die Nadelzählfolie nicht mit der Markierungsleiste übereinstimmt, in der die Musterbegrenzer stecken. Dann hatte ich genug.
Ich zweifelte an mir, musste schnell ein Lomu auf meiner Brother stricken. Das klappte ohne Probleme, uff.
Dann habe ich die Silverreed abgedeckt.
Im WWW habe ich gelesen, dass bei Empisalmaschinen die LC-Justierung sich auch auf die Schlittenelektronik bezieht, nicht nur auf die mechanischen Teile des Abstreifers. Vielleicht muss ich den Krempel doch wegschicken.
Schönen Abend
Samba
Re: SK830, DK8, Lochmuster und DK 8
Verfasst: So Jul 12, 2015 15:44
von samba
Gestern habe ich mit dem Hauptschlitten Norwegermuster getestet:
- Musterübertragung funktioniert mit meinem Silverlink 4
- Nadelauswahl auch OK
- wenn ich die Musterbegrenzer verschiebe (ja, immer auf der Nichtschlittenseite) ändert sich die Breite des gestrickten Musters
Das müsste auch mit dem LC klappen.
Das heißt, man muss nicht das Lochmuster integrieren und dann zur Maschine übertragen. Man könnte auch mit den Musterbegrenzern die Lochmusterbreite regeln.
Ist auch im Anleitungsheft beschrieben.
Bei mir klappt es mit dem LC überhaupt nicht, was aber nicht an DAK8 liegt.
Meine LC-Probleme möchte ich gerne hier lösen, bitte mit eurer Hilfe:
http://strickforum.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=38578
Samba