Seite 1 von 1

Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: Di Mai 26, 2015 20:16
von sorole
Ich würde mir gern ein Modell nachstricken, das ich in einem der letzten Filati Handstrickhefte gefunden habe. Zunächst dachte ich, das ist doch super einfach und schnell auf der Maschine gestrickt. Aber dann kamen mir Zweifel. Es handelt sich um einen Pulli in glatt rechts auf dem hier und da kraus Maschen in Kontrastfarbe eingeworfen sind. Hm, so schnell geht das ja nicht. Denn erstens muss ich die Maschen von Hand in kraus ändern und zweitens gibt es da ein Loch, wenn ich das mit einer automatischen Bemusterung etwa über DK 8 machen würde. Auch verkürzte Reihen würden problematisch sein. Schnell und elegant ginge es vielleicht, wenn man die kraus Maschen als andersfarbige Fangmaschen strickt. Auch Intarsien Technik ginge. Habt Ihr Ideen? ( https://www.filati.cc/lana-grossa-stric ... _8929.html )

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: Di Mai 26, 2015 22:51
von BeaBea
Manche Handstrickmuster sind nicht so einfach auf Maschine übersetzbar, wie du schon selbstfestgestellt hast.
Ich würde mir die Kraus-Rechts Reihen selbst nicht antun, sondern entweder in Glatt-Rechts mit der anderen Farbe stricken (das wäre mir dann schon genug Fummelei, obendrein gibt es viele Fäden zu vernähen), oder den Pulli in nur einer Farbe stricken und die andersfarbigen Musterreihen nachträglich aufsticken.
BeaBea

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: Mi Mai 27, 2015 20:39
von Kerstin
Hallo Sorole,

eine Möglichkeit wäre, den Pullover glatt rechts und die Krausreihen als Biesen, ebenfalls glatt rechts, aber in Kontrastfarbe zu stricken.
Allerdings ist das keine besonders schnelle Methode, weil das Hochhängen einfach eine gewisse Zeit braucht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: Mi Mai 27, 2015 20:50
von sorole
Ich habe auch über Beabeas Idee nachgedacht. Aber ich bin nicht so gut, was Sticken angeht. Kerstins Idee mit den Biesen ist durchaus einfacher. Mit einer Dreier Nadel sind die Maschen ja auch schneller hochgehängt. Dann aber mit verkürzten Reihen, denn die Hauptfarbe sollte an der Biese ja nur einreihig sein. Sollte man wegen des Lochs beim zweireihigen Farbwechsels diese zwei Reihen nicht besser in Intarsientechnik stricken? Da kann man die Fäden ja verkreuzen. Allerdings muss ich noch checken, ob der Silverreed Mittelstricker oder die LK 150 überhaupt Intarsien stricken kann. Meine alte Brother kann das, aber eben nur als Feinstricker.

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: Do Mai 28, 2015 20:42
von susannei
Liebe Sorole,

wenn ich es genauso haben wollte, würde ich die betreffenden Reihen von Hand stricken und wieder draufhängen....
Oder mit dem Maschenwendekamm für die hellen Reihen das Gestrick wenden, die hellen Reihen durchstricken und dann wieder wenden...

Und wie hast Du Dich entschieden das zu lösen?

Lieben Gruß
Susanne

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: Sa Mai 30, 2015 12:06
von Regis Bothe
Oder einfach glatt rechts?

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: So Jun 07, 2015 13:06
von Manon
Wie wäre es mit Einweben der Mustermaschen ?

Gut strick,
Manon

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: So Jun 07, 2015 13:41
von sorole
Ehrlich gesagt: ich habe mich noch nicht entschieden. Was mir an dem Muster gefällt ist die Struktur des Farbwechsels. Die Kontrastfarbe liegt durch das Krausmuster der Grundfarbe erhöht auf. Daher finde ich die Biese einen Versuch wert. Damit wäre auch der lange Spannfaden vermieden, der sich aus einer einreihigen Kontrastfarbe ergäbe. Und das kleine Löchlein beim zweireihigen Farbwechsel ist wohl auch zu verkraften. Aber ich werde auch das Umwandeln der Maschen von Hand in Kraus, also Masche für Masche abstricken, ausprobieren. So viele Reihen sind es ja nicht. Allerdings werde ich dann ebenfalls die Kontrastfarbe zweireihig stricken und nur die Rückreihe kraus setzen. So lässt sich der lange Spannfaden der Grundfarbe vermeiden. Da ich grade noch ein anderes Projekt auf der Maschine habe, kann ich noch keine Versuche starten. Aber ich lasse Euch auf jeden Fall meine endgültige Entscheidung wissen.

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: Mo Jun 08, 2015 10:11
von bruchaip
Hallo Sorole,

vielleicht ist das hier eine Methode, die du mal ausprobieren magst:
Löcher arbeiten an den Stellen, wo du einen Streifen haben möchtest, anschließend einen Icord stricken in der entsprechenden Länge, durchziehen und natürlich auf der Rückseite fixieren. Das gab es mal im Brother Moden Heft Nr 4 zu sehen. Natürlich ist das auch recht aufwendig, aber immerhin eine Möglichkeit, einen ähnlichen Effekt zu erhalten, denn dann sind die Streifen ja auch erhaben.
(Hier hatte ich den Link zur englischen Version des Heftes bei aboutknittingmashines eingefügt, den ich nun aber wieder gelöscht habe, weil ich beim Aufruf des Downloads eine Sicherheitswarnung bekommen habe).
liebe Grüße
Ingrid

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: Mo Jun 08, 2015 11:08
von sorole
Hallo Bruchaip, I- Cord! Ja, klar, das ist die Idee! Einfach eine Lange Schnur Stricken und entsprechend abschneiden, Enden sichern, durchziehen und fixieren. Ein guter Grund, nochmals die alten Brother Hefte zu durchforsten, die ganz unten in meinem Regal versteckt sind. Man könnte, wie in diesen Beiträgen ja auch vorgeschlagen, die Streifen einweben. Aber dann müsste ich den Pulli linksseitig tragen. Und das mag ich eher nicht.

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: Mo Jun 08, 2015 14:12
von Regis Bothe
Jetzt einfach mal eine spontane Überlegung von mir. Ginge das, dass man einfach zuerst den I-cord strickt und ihn dann gleich mit den Endmaschen auf die Nadeln hängt, um sich die Vernäherei zu sparen?

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: Mo Jun 08, 2015 16:47
von sorole
Wenn man den I-Cord über drei statt etwa fünf Nadeln strickt, dann ginge das. Aber man müsste die drei Endmaschen jeweils in eine Nadel hängen. Man hätte also vier Maschen zum Abstricken. Wenn man die drei oder fünf Maschen auf je eine Nadel verteilt, dann würde sich der I-Cord zu den äußeren der drei bzw. fünf Maschen hin verziehen. Denn er ist ja eigentlich ein offener Schlauch, der längs gestrickt wird, aber in dem Modell quer einzuhängen ist.

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: Mo Jun 08, 2015 19:09
von Michaela
Ich wäre da brutal faul und würde an die entsprechenden Stellen Kettmaschen häkeln

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: Mo Jun 08, 2015 23:52
von Regis Bothe
Also durch die 3 Maschen des I-cord 1 Kettmasche häkeln und die dann auf die nächste Nadel hängen? Au, ja, so würde ich es einmal probieren! Diese Vernäherei finde ich nämlich einigermaßen umständlich und bei mir wäre es noch nicht raus, dass das Ganze nachher unsichtbar ist.

Re: Umwandlung von Handstrickmuster in Maschinenstrickmuster

Verfasst: Di Jun 09, 2015 11:06
von sorole
Michaelas Vorschlag, die Kontrastfarbe quer als Kettmaschen aufzuhäkeln, finde ich ebenfalls genial. Da die Kettmasche mir aber in diesem Fall eigentlich zu flach aufsitzt, könnte man die Struktur vielleicht auch über feste Maschen erreichen. Da ich den Pulli in zwei Farb- und Materialvariationen jeweils auf dem Mittelstricker (LK 150) stricken werde, kann ich ja mal sehen, was am schnellsten auf der Maschine geht. Obwohl ich auch gern nachträglich gemütlich von Hand dekorative Zusatzarbeiten auf dem Gestrick ausführe und neuerdings statt Bündchen auch gern Häkelabschlüsse arbeite. Bei http://www.ilonagruhl.de/strickanleitung.html gibt es dazu viele Inspirationen.