Seite 1 von 1
Halbrund auf der Brother - Tipps? Tricks?
Verfasst: Mo Jun 08, 2015 08:10
von Michaela
Hallo, zusammen,
ich bin gerade ambitioniert, diverse Sachen auf der Maschine zu arbeiten.
Gestern habe ich Maschen für ein Hoodie halbrund auf die Maschine gesetzt, Öffnung links.
Das Stricken ging gut, keine Fehler beim ständigen Knöpfchenwechsel.
Aaaaber: das Gefrickel, die ganzen Maschen auf die Maschine zu bekommen, dauerte ewig.
Warum ich es direkt auf die Maschine gehängt habe, hatte Gründe:
Ich hatte die Maschen des Halsausschnitts mit Kontrast abgeworfen, weil ich einen schönen Übergang wollte. Eine Kapuze sieht man ja auch oft von innen.
Außerdem wollte ich keine Zipfelkappe, sondern eine schöne Rundung am Hinterkopf, die ist auch gelungen, dank der Abnahmen am vorderen und hinteren Nadelbett.
Eines der Probleme war, dass das sich rollende Kontrastgarn immerzu im Weg war.
Ich möchte meine am Erstlingswerk gewonnenen Erkenntnisse gleich in ein weiteres Hoodie für den Bruder des Ersthoodies umsetzen und wünsche mit natürlich einen Königsweg. Gibt's den ohne störende Nähte ?
Danke für euer Mitdenken!
Re: Halbrund auf der Brother - Tipps? Tricks?
Verfasst: Mo Jun 08, 2015 17:17
von Knackendöffel Maren
Dumme Frage, was ist ein Hoodie?
Wenn du ausreichend Reihen Kontrastgarn investierst, und das auch noch dämpfst, würde es sich sicher weniger rollen.
Re: Halbrund auf der Brother - Tipps? Tricks?
Verfasst: Mo Jun 08, 2015 19:08
von Michaela
Maren, du erwartest doch nicht etwa, dass ich für dieses hippe Outfit für meinen Neffen den Begriff "Kapuzenpullover" benutze?
Es handelt sich um sowas
Bild entnommen von
Kerstins Website
Schade: das mit dem Kontrastgarn hatte ich ja und erhoffte mir was Leichteres. In meiner Verzweiflung habe ich die Maschen dann alle auf einen Nylonfaden genommen und aufgehängt. Das ging.
Re: Halbrund auf der Brother - Tipps? Tricks?
Verfasst: Mo Jun 08, 2015 19:44
von Knackendöffel Maren
Funktionieren würde sicher auch eine extrem dünne Rundstricknadel. Ich habe mal bei einem Maschinenkauf 3 solcher Nadeln geschenkt bekommen. Die hüte ich, so dünne Dinger hatte ich vorher noch nie gesehen. Von der Nadel hänge ich mit dem 3er Decker Maschen in die Maschine, das ist leichter als von einem wabbeligen Perlonfaden

, weil die Spitzen fest sind.
Re: Halbrund auf der Brother - Tipps? Tricks?
Verfasst: Di Jun 09, 2015 09:47
von lisbeth
Guten Morgen!
Ich benutze gelegentlich Wäschestärke (Sprühstärke), wenn ich widerspenstige Maschen per Maschenstich zusammennähen will. Die einzelnen Maschen sind dann fest und können sich nicht mehr wehren.
Das würde sich vielleicht für das Kontrastgarn auch eignen?
Liebe Grüße Lisbeth
Re: Halbrund auf der Brother - Tipps? Tricks?
Verfasst: Di Jun 09, 2015 14:54
von Michaela
das ist leichter als von einem wabbeligen Perlonfaden
Bei mir gibt es keinen wabbeligen Perlonfaden. Ich hänge links und rechts die Masche(n) am Rand ein und spanne dann den Faden. Die Nadeln schieben sich dann ganz leicht durch die Masche, und am Ende ziehe ich den Faden einfach raus.
Ich benutze gelegentlich Wäschestärke (Sprühstärke), wenn ich widerspenstige Maschen per Maschenstich zusammennähen will
Das hört sich ziemlich genial an und wird auf jeden Fall getestet.
Re: Halbrund auf der Brother - Tipps? Tricks?
Verfasst: Di Jun 09, 2015 21:32
von Kerstin
Mal eine dumme Frage:
Wieso musst Du überhaupt halbrund stricken? Bei meinem Hoodie hat die Weite eines Nadelbettes überaus gereicht. Wenn es für ein Kind ist, sollte es erst recht reichen.
Bei meinem Modell ließ sich der Ausschnitt durch den Schlitz vorn auch weit genug auseinanderziehen, um alle Maschen einzuhängen. Alternativ würde ich die Kapuze gesondert stricken und nachträglich anbringen, das ergibt eine festere Ausschnittkante, die nicht so leicht ausleiert.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Halbrund auf der Brother - Tipps? Tricks?
Verfasst: Di Jun 09, 2015 23:00
von Michaela
Wieso musst Du überhaupt halbrund stricken? Bei meinem Hoodie hat die Weite eines Nadelbettes überaus gereicht. Wenn es für ein Kind ist, sollte es erst recht reichen.
Die Frage macht schon Sinn, und meine Vorgehensweise auch.
Die Kapuze hat eine Rundung am Hinterkopf, die durch Abnahmen an beiden Betten erzeugt wird und ist -abgesehen von wenigen Maschen am Oberkopf, die im Maschenstich zusammengenäht sind-, völlig ohne Naht und ohne Zipfel.
Die Rundung wäre durchaus auch erreicht worden, indem ich irgendwann das Rechteck geteilt und die Abnahmen von der Mitte aus gemacht hätte. Das hätte aber eine Naht gegeben, die man bei der herab hängenden Kapuze mutmaßlich sehen würde.
Auch bei der gesondert gestrickten Kapuze hätten Nähte wohl hervorgeblitzt.
Ich mache außer dem zweiten Hoodie für den Neffenbruder, der im Juli Geburtstag hat, noch ein drittes Hoodie für mich. Da gehören Nähte zum Programm
Beim zweiten Hoodie erwäge ich eine der vorgeschlagenen Lösungen - fit durch Fortbildung.
Ich bin ganz stolz, dass ich "Halbrund" überhaupt einmal angewandt habe.
Re: Halbrund auf der Brother - Tipps? Tricks?
Verfasst: Mi Jun 10, 2015 18:41
von Kerstin
Michaela hat geschrieben:Die Rundung wäre durchaus auch erreicht worden, indem ich irgendwann das Rechteck geteilt und die Abnahmen von der Mitte aus gemacht hätte. Das hätte aber eine Naht gegeben, die man bei der herab hängenden Kapuze mutmaßlich sehen würde.
Nicht, wenn Du die Maschen zur Mitte hin zusammengehängt hättest. Das ergibt den selben Effekt wie die Methode mit den Abnahmen an beiden Betten. Zugegeben, es ist etwas aufwendiger als die Abnahmen an einer Seite, aber sicher nicht komplizierter, als Maschen an beiden Betten einzuhängen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Halbrund auf der Brother - Tipps? Tricks?
Verfasst: Do Jun 25, 2015 06:55
von münchenmann
Und Kontrastgarn rollt sich weniger wnn man eher dünnes Garn mit größerer Maschenweite nimmt. Gutes gelingen Werner
Re: Halbrund auf der Brother - Tipps? Tricks?
Verfasst: Do Jun 25, 2015 07:18
von Michaela
Vielen Dank, Werner, ein Hoodie mache ich noch in Kürze (zwei sind fertig). Da werde ich das Halbrunde in jedem Fall nochmal anwenden, um die Tipps auszureizen.
Ein Lochmuster-Hoodie kommt erst später nochmal dran, da wird am Stück gestrickt und entweder angenäht oder über die volle Breite angestrickt.