Alpaca und Lanolinbad
-
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo Feb 09, 2015 02:00
Alpaca und Lanolinbad
Hallöchen!
Ich möchte mir einen dicken Winterpulli mit Rollkragen stricken. Leider ist das Garn, das ich dazu habe, relativ kratzig. Es handelt sich um Drops Nepal, was ca 70% Schurwolle und 30% Alpaca enthält. Ich weiß, dass man mit Lanolinbädern Wollpullis weicher bekommen kann - aber gilt das auch für Garne mit Alpaca-Anteil? Alpaca enthält ja von Natur aus kein Wollwachs.
Vielen Dank für Eure Tipps,
Schwanengesang
Ich möchte mir einen dicken Winterpulli mit Rollkragen stricken. Leider ist das Garn, das ich dazu habe, relativ kratzig. Es handelt sich um Drops Nepal, was ca 70% Schurwolle und 30% Alpaca enthält. Ich weiß, dass man mit Lanolinbädern Wollpullis weicher bekommen kann - aber gilt das auch für Garne mit Alpaca-Anteil? Alpaca enthält ja von Natur aus kein Wollwachs.
Vielen Dank für Eure Tipps,
Schwanengesang
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Alpaca und Lanolinbad
Lanolinbad ist für die Rückfettung von Schafwolle, um das Garn nicht spröde werden zu lassen und die Selbstreinigung zu aktivieren.
Wenn die Natur bei Alpaka das nicht vorgesehen hat, wird es seine Gründe haben.
Alpaka hat eine relativ glatte Schuppenschicht und ist schon von Haus aus sehr flutschig, weswegen man auch die Fäden seeeehr gut vernähen sollte (rat mal, woher ich das weiß).
Ich kann mir vorstellen, dass sich das Lanolin wie ein Film darüber legt, ohne groß zu nutzen.
Als Mischung mit Wolle wird das Lanolin vielleicht eine kleine Wirkung haben, je nachdem, wie die Wolle vorbehandelt ist.
Übrigens habe ich noch nie erlebt, dass Alpaka kratzt, auch beim gröbsten nicht.
Wenn Alpaka unangenehm ist, dann handelt es sich um kurze Filamente von billigem Alpaka. Das langstapelige verliert beim Spinnen keine Haare, aber das billige kurzstapelige Alpaka lässt die Haarenden herausstehen, und diese pieken. Diesen Mangel kann man aber mit Lanolin oder Weichspüler auch nicht beheben, das ist ein mechanischer Vorgang.
Wenn die Natur bei Alpaka das nicht vorgesehen hat, wird es seine Gründe haben.
Alpaka hat eine relativ glatte Schuppenschicht und ist schon von Haus aus sehr flutschig, weswegen man auch die Fäden seeeehr gut vernähen sollte (rat mal, woher ich das weiß).
Ich kann mir vorstellen, dass sich das Lanolin wie ein Film darüber legt, ohne groß zu nutzen.
Als Mischung mit Wolle wird das Lanolin vielleicht eine kleine Wirkung haben, je nachdem, wie die Wolle vorbehandelt ist.
Übrigens habe ich noch nie erlebt, dass Alpaka kratzt, auch beim gröbsten nicht.
Wenn Alpaka unangenehm ist, dann handelt es sich um kurze Filamente von billigem Alpaka. Das langstapelige verliert beim Spinnen keine Haare, aber das billige kurzstapelige Alpaka lässt die Haarenden herausstehen, und diese pieken. Diesen Mangel kann man aber mit Lanolin oder Weichspüler auch nicht beheben, das ist ein mechanischer Vorgang.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo Feb 09, 2015 02:00
Re: Alpaca und Lanolinbad
Das habe ich schon befürchtet :/
Danke für die Auskunft!
PS: Die 3 Alpaca-Garne, die ich bislang getestet habe, waren alle von Drops. Kann gut sein, dass das nicht die hochwertigsten Fasern sind, die Garne sind schließlich sehr günstig.
Danke für die Auskunft!
PS: Die 3 Alpaca-Garne, die ich bislang getestet habe, waren alle von Drops. Kann gut sein, dass das nicht die hochwertigsten Fasern sind, die Garne sind schließlich sehr günstig.
Re: Alpaca und Lanolinbad
Da solltest Du mal die Alpakafasern sehen, die ich hier zum Spinnen habe!Übrigens habe ich noch nie erlebt, dass Alpaka kratzt, auch beim gröbsten nicht.
Direkt vom Alpakahalter, und wegen der wunderschönen Farbe habe ich sie gern genommen (sie waren im übrigen auch umsonst). Wenn man in die Tüte fasst, fühlen sich die Fasern eigentlich schön weich an; ich habe mich so aufs Spinnen gefreut - so eine tolle Farbe, ein intensives Zimtbraun. Aber nach dem Spinnnen ist das Stacheldraht! Ich habe immer noch einen Sack voll hier liegen, in der Hoffnung, dass irgendwann die Erleuchtung kommt, was ich damit machen könnte ...
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Re: Alpaca und Lanolinbad
Hallo Mallory,
hast du die Wolle nur versponnen oder auch schon ein Probestück gestrickt?
Ich könnte mir vorstellen, das die Fasern nach dem Spinnen unter Spannung stehen und deshalb "stacheln".
Evtl. könnte man ein kleines Probestück arbeiten und versuchen, wie es sich z.B. nach dem Waschen verhält.
Falls das nicht hilft - ein schönes,dichtes Futter innen einnähen - der nächste Winter kommt bestimmt ...
Liebe Grüße,
Sandra
hast du die Wolle nur versponnen oder auch schon ein Probestück gestrickt?
Ich könnte mir vorstellen, das die Fasern nach dem Spinnen unter Spannung stehen und deshalb "stacheln".
Evtl. könnte man ein kleines Probestück arbeiten und versuchen, wie es sich z.B. nach dem Waschen verhält.
Falls das nicht hilft - ein schönes,dichtes Futter innen einnähen - der nächste Winter kommt bestimmt ...
Liebe Grüße,
Sandra
-
- Mitglied
- Beiträge: 848
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Alpaca und Lanolinbad
Hallo Schwanengesang,
vielleicht verträgst Du irgendwie einfach die Alpacafasern nicht.
Ich bin an sich nicht wollkratzempfindlich und trage auch einheimsiche recht robuste Wollen gerne, die andere nicht auf der Haut haben wollten, aber den schicken, edlen Alpakapulli, den ich mal bestellt habe, musste ich zurückschicken, das habe ich nicht mal über der Bluse ausgehalten..... obwohl alle behaupten, speziell diese Sorte Pulli sei besonders kuschlig.
Mallory: Bist Du sicher, dass das Alpaca ist? Vielleicht hat da jemand ein Lama mit einem Alpaca verwechselt, die sollen nämlich sehr pieksen, wenn man sie schert (und sehr weich sein, wenn man auskämmt - also die Fasern, nicht die Tiere). Eigene Erfahrungen habe ich aber weder mit Alpaca- noch mit Lama-spinnen, weil es mich aus o.g. Gründen nicht reizt.
Viele Grüße
Hummelbrummel
vielleicht verträgst Du irgendwie einfach die Alpacafasern nicht.
Ich bin an sich nicht wollkratzempfindlich und trage auch einheimsiche recht robuste Wollen gerne, die andere nicht auf der Haut haben wollten, aber den schicken, edlen Alpakapulli, den ich mal bestellt habe, musste ich zurückschicken, das habe ich nicht mal über der Bluse ausgehalten..... obwohl alle behaupten, speziell diese Sorte Pulli sei besonders kuschlig.
Mallory: Bist Du sicher, dass das Alpaca ist? Vielleicht hat da jemand ein Lama mit einem Alpaca verwechselt, die sollen nämlich sehr pieksen, wenn man sie schert (und sehr weich sein, wenn man auskämmt - also die Fasern, nicht die Tiere). Eigene Erfahrungen habe ich aber weder mit Alpaca- noch mit Lama-spinnen, weil es mich aus o.g. Gründen nicht reizt.
Viele Grüße
Hummelbrummel
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
Re: Alpaca und Lanolinbad
Hallo Mallory
ich habe auch einen Pulli und einen Schal mit Alpaca gestrickt. Erst als ich diese mit Haarshampoo (für trockenes Haar) von Hand gewaschen hatte, konnte ich sie tragen.
Grüsse ursi
ich habe auch einen Pulli und einen Schal mit Alpaca gestrickt. Erst als ich diese mit Haarshampoo (für trockenes Haar) von Hand gewaschen hatte, konnte ich sie tragen.
Grüsse ursi
Re: Alpaca und Lanolinbad
Hallo Sandra und ursi,
vielen Dank für eure Hilfe! Füttern könnte in der Tat die Lösung sein. Ich werde die Fasertüte nach dem Sommer dann mal wieder aufmachen ... und auch den Tipp mit dem Shampoo ausprobieren.
Filzen habe ich übrigens auch schon versucht. Wenn alles nichts hilft, kann ich mir immer noch einen Grabbelsack strickfilzen.
Grüße von Anna
vielen Dank für eure Hilfe! Füttern könnte in der Tat die Lösung sein. Ich werde die Fasertüte nach dem Sommer dann mal wieder aufmachen ... und auch den Tipp mit dem Shampoo ausprobieren.
Filzen habe ich übrigens auch schon versucht. Wenn alles nichts hilft, kann ich mir immer noch einen Grabbelsack strickfilzen.

Grüße von Anna
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer