Seite 1 von 1

Knittax M2

Verfasst: Do Aug 13, 2015 10:38
von Sammy
Guten Morgen,
ich bin neu hier im Forum und habe gleich ein Anliegen.
Ich habe mir eine alte Knittax M2 gekauft, und nach einigen Probeteilchen, Misserfolgen, gefallenen Maschen etc., habe ich folgende Frage:
Bei Massenzahl 30 rechts, ist eine Platine locker d.h. es ist keine Feder mehr da. Die Platine lässt sich einfach herausnehmen. Wie kommt man da ran? Wie kann ich das erneuern, bzw. wie kann ich die Maschine öffnen? Geht das überhaupt???
Vielen Dank und viele Grüße
Sammy

Re: Knittax M2

Verfasst: Do Aug 13, 2015 11:15
von Strickendes Landei
Hallo Sammy,
erstmal herzlich willkommen im Forum!
Der Vorteil alter Strickmaschinen ist ihre Reparierbarkeit :D , meine Großeltern wären gar nicht auf den Gedanken gekommen, das man kaputte Dinge nicht reparieren könnte.
Hast du die Anleitung für die Knittax M2? Auf Seite 9 und 10 wird die Pflege des Apparates erklärt, und natürlich auch, in welcher Reihenfolge man ihn demontiert und wieder zusammenschraubt.
Dann kommt der schwierige Teil - eine passende Feder finden.
Falls nicht jemand diese Feder grade im Angebot hat (manche Strickmaschinenfreundin hat so einige Ersatzteile auf Vorrat, weil sie schwer zu bekommen sind) kannst du eine zweite Feder als Muster nehmen und dich im technischen Handel mal umhören, Federn werden noch immer überall gebraucht.

Viel Erfolg und liebe Grüße,
Sandra

Re: Knittax M2

Verfasst: Do Aug 13, 2015 11:21
von Sammy
Vielen Dank für die rasche Antwort!! :D
Könnte man nicht theoretisch eine Feder von ganz aussen nehmen und einsetzen?
Maschenzahl 30 ist so ungeschickt mehr oder weniger in der Mitte :%-(|):

Re: Knittax M2

Verfasst: Do Aug 13, 2015 11:30
von waltraudnymphensittich
Natürlich kann man diese Feder von ganz aussen nehmen und halt immer wieder schauen ob solche Federn im Netz angeboten werden
Gruß
Waltraud

Re: Knittax M2

Verfasst: Di Aug 25, 2015 20:10
von Marie888
bei Ebay gibt es fast immer Angebote für Platinen und Federn

Re: Knittax M2

Verfasst: Mi Sep 02, 2015 13:31
von Sammy
Danke für die Antworten!
Ich habe mich die letzte Woche genauer mit meiner "neuen" Knittax beschäftig. Alles auseinandergeschraubt, sauber gemacht, etc.
Jetzt stellt sich mir aber noch die Frage, was das hier für Teile sind ??????????:
Bild
Also ich habe wirklich keine Ahnung, was man damit machen kann.

Des weiteren frage ich mich, wie man die Maschine rutschfest auf dem Tisch befestigen kann.
Ich habe nur das Gestell hier:
BildBild
Das Ding rutscht auf dem Teil hin und her, daß ich die Maschine bei jeder Reihe festhalten muß :x .
Ausserdem klappen sich die Beine immer ein. Also wirklich hilfreich ist das nicht.
Habe jetzt erst mal die Befestigungen für`s Patentstrickbett abgeschraubt. Das hat damit aber ja nicht wirklich was zu tun....... Zumal rechts- links stricken ein Projekt sein wird, was noch in etwas weiterer Ferne liegt :wink:
Also, who`s first???
Gruß
Sammy

Re: Knittax M2

Verfasst: Mi Sep 02, 2015 17:32
von Ulrike
Schau mal hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Bw3H-DtJYHI
https://www.youtube.com/results?search_query=Knittax+M2
Das dritte Teil von oben ist ein Maschenkamm für eine Doppelbettmaschine, ob er zu der Knittax gehört kann ich nicht sagen, da ich auf Brother stricke.

Re: Knittax M2

Verfasst: Fr Sep 18, 2015 19:27
von Hubert
Hallo Sammy

Hast du denn eine Anleitung zu dem Gerät??

Die Maschine muß natürlich auf dem Gestell mit beiliegenden? Zwingen befestigt werden.
Mach mal ein Bild von der Feder, ich denke, ich kann dir weiterhelfen.
Habe ein paar "Ersatzteilspender" dieser Knittax

Gruß Hubert

Re: Knittax M2

Verfasst: Sa Sep 19, 2015 10:58
von Sammy
Hallo Hubert!
Ja, eine Anleitung habe ich. Darin ist die Maschine ohne Tisch abgebildet. Auch ohne die Schienen für das Doppelbett. In der Anleitung ist auch keinerlei Zubehör wie das PSG erwähnt.
Bild
Zwingen sind auch nicht dabei. Mit Zwingen könnte ich die Maschine auch nicht auf dem Gestell befestigen, da die Rohre rund sind, und die Zwingen dann nicht halten würden :ratlos:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Jetzt habe ich noch eine Frage zum Stricken allgemein:
Woran liegt es, daß bei manchen Strickstücken jeweils die erste und die letzte Nadel nicht gestrickt wird :evil: ????? Ich muß dann immer "manuell" nachstricken - sprich, den Faden über die Nadel legen und durchziehen.

Re: Knittax M2

Verfasst: Sa Sep 19, 2015 11:14
von Irene Winter
Hallo Sammy,
der Tisch gehört sicher nicht zur Knittax, ist möglicher Weise auch kein Sticktisch. Wenn du ihn verwenden willst, musst du die Rohre durchbohren und ihm eine fixe Holzplatte verpassen, auf der du die Knittax montierst.
Das PSG hat eine eigene Betriebsanleitung, weil es ein Zukaufteil war.
Die nicht abgestrickte Randnadel ist vielleicht nicht häufig genug hochgehängtes Randgewicht.
Viel Erfolg!

Re: Knittax M2

Verfasst: Sa Sep 19, 2015 11:22
von Sammy
Das habe ich mir auch schon gedacht, daß der Tisch evtl. nicht dazu gehört.
Was meinst Du mit "Nicht häufig genug hochgehängtes Randgewicht?" Die Maschine hat keine Gewichte für die Strickstücke
Gruß
Sammy

Re: Knittax M2

Verfasst: Sa Sep 19, 2015 12:02
von Irene Winter
Auch bei einer Platinenmaschine kann man mal versuchen, eine Randkralle einzuhängen, wenn es nicht ohne klappt.

Re: Knittax M2

Verfasst: Sa Sep 19, 2015 14:34
von hannelotte

Hallo,

die Knittax wird nicht mit Zwingen befestigt. Sie kann auf jeden feststehenden Tisch gestellt werden, Zwei hemmende Polster auf der Unterseite verhindern das Rutschen. ( Ich habe sie manchmal auf ein Bügelbrett gestellt, wenn kein Tisch frei war und es ging gut.)

Tippfehler bitte übersehen !

Es grüßt
Hannelotte

Re: Knittax M2

Verfasst: So Sep 20, 2015 03:55
von wischelundwuschel
Hallo,

Die M2 hat auch kein Doppelbett.... Lediglich das Patentstrickgerät kann angesteckt werden und das dient nur dazu rechts/links stricken zu können. Rundstricken ist mit der m2 nicht möglich. Das die ersten Maschen nicht gestrickt werden, liegt manchmal an der zu geringen Fadenspannung beim stricken.

Re: Knittax M2

Verfasst: Mi Sep 23, 2015 18:34
von karin markgraf
Hallo,
versuche doch mal, das Fadenende nach unten zu halten, damit rutscht der Faden, wenn der Schlitten über die belegten Nadeln fährt, automatisch unter die Platine, die der letzten Nadel folgt. Die Nadel wird abgestrickt und die Rückreihe kann gestrickt werden. Also, Faden immer um die äußerste Platine legen, dann müsste es klappen. Die M2 hat keinen Fadenspanner, die Spannung erzeugst Du von Hand.

Liebe Grüße
Karin