Stricktrends-Herbst 2014-Modell 16

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
elisa
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: Di Sep 15, 2015 11:06

Stricktrends-Herbst 2014-Modell 16

Beitrag von elisa »

Also habs mit libre versucht ging nicht.
Es könnte doch möglich sein das jemand von euch das Heft
hat,Stricktrends-Herbst 2014-modell16,speziell nur das Ärmelmuster GR.2(darum mag ich keine Pullover im Ajour stricken)
zuerst muß man mal die Strickschrift 3 ummodeln und dann darauf achten dass sich Zu-und Abnahmen innerhalb des Musters stets ausgleichen so,und da fängt das Problem an bei den Zu-und Abnahmen.
Vorder-und Rückenteil einschließlich Schulternähte und Kragen sind schon fertig nur die doooooooooooooooooooooooofen
Ärmel krieg ich nicht hin.
Wäre superlieb wenn da jemand wäre der mir da helfen könnte,Danke.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6933
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Stricktrends-Herbst 2014-Modell 16

Beitrag von Kerstin »

Was um alles in der Welt ist "libre"? Ich bin ein bißchen unterbelichtet, was Computer betrifft, deshalb wäre es nett, wenn Du das erläutern könntest.

Womit erstellst Du Deine Bilder, Handy oder Digicam?
Wie groß sind Deine Bilder? Das Forum erlaubt nur eine Maximalgröße von 256 Kilobyte. Wäre das nicht der Fall, dann würden manche Strickerinnen mal eben leipzig Megabyte große Bilder hochladen, und dann wäre der Serverplatz, der uns zur Verfügung steht, sehr schnell verbraucht, ganz abgesehen von irrwitzigen Ladezeiten für Leute, die keine schnelle Internetverbindung haben.
Bearbeitest Du Deine Bilder, um sie zu verbessern (Ausschnitt wählen, Farben korrigieren, nachschärfen) und zu verkleinern?
Wie gehst Du vor, wenn Du versuchst, sie hochzuladen?
Das Tutorial in der Galerie hast Du gelesen? An welcher Stelle fängt dabei für Dich der Punkt an, wo Du nicht mehr folgen kannst? Dann kann man da weiterhelfen. "Geht nicht" als Erklärung für Nichthinbekommen finde ich irgendwie doof, da weiß man nämlich nicht, wo man mit dem Erklären anfangen soll. Deshalb wäre ein wenig guter Wille und Informationsbereitschaft von Deiner Seite schon gut, um Dir konkret weiterzuhelfen.

Was die Anleitung für die Ärmel betrifft:
Wenn Du die mittlere Größe strickst, hast Du nach dem Bündchen 49 Maschen. Die äußerste Masche am Anfang und am Ende ist die Randmasche, die strickst Du bitte in jeder Reihe glatt rechts oder wahlweise immer rechts. Du brauchst sie später beim Zusammennähen im Matratzenstich als Nahtrand.
Sämtliche Zunahmen spielen sich nach der ersten und vor der letzten Masche ab. Das erklärt auch, weshalb die Strickschrift 3 über 37 Maschen geht, das ist die kleinste Größe plus die oben erwähnten Randmaschen. Wenn Du die mittlere Größe strickst, hast Du auf jeder Seite fünf Maschen mehr.
Der Anfang der Strickschrift (vor dem "MS") zeigt im Prinzip die letzten neun Maschen des Mustersatzes, der über 18 Maschen geht. Das Ende der Strickschrift (hinter dem "MS") zeigt im Prinzip die ersten zehn Maschen des Mustersatzes. Da Du auf jeder Seite fünf zusätzliche Maschen hast, müssen Anfang und Ende jeweils um fünf Maschen verbreitert werden. Du beginnst also beim Stricken mit der 5. Masche des Mustersatzes (statt mit der 10., wie der Anfang der Strickschrift zeigt) und endest mit der 15. Masche des Mustersatzes (statt mit der 10., wie das Ende der Strickschrift zeigt). Ist das für Dich nachvollziehbar?
Um die Übersicht zu behalten, würde ich Dir empfehlen, zwischen den Mustersätzen jeweils Maschenmarkierer einzuhängen. Dann siehst Du auf einen Blick, wo ein Rapport beginnt und endet.

Da die gesamte Zunahme nur zehn Maschen pro Seite umfasst, könntest Du es Dir einfach machen und diese Zunahmen einfach ohne Löcher und Zusammenstricken nur im angegebenen Krausmuster arbeiten. Die zugenommenen Maschen landen ohnehin auf der Unterseite des Ärmels, und da kontrolliert die Strickpolizei nur in Ausnahmefällen. Ansonsten müsstest Du tatsächlich aufpassen, dass Du bei den zugenommenen Maschen nur da Umschläge machst, wo auch Maschen zum Zusammenstricken vorhanden sind und umgekehrt. Dafür kann man sich, bevor man loslegt, auch eine kleine Liste machen, um nicht durcheinander zu kommen. Gute Planung kostet zwar immer etwas Zeit (ich schätze mal, eine Viertelstunde wirst Du dafür schon veranschlagen müssen), aber man kann diese Zeit einsparen, indem man beim eigentlichen Stricken nicht in jeder Reihe überlegen muss, wo man mustergemäß stricken darf und wo nicht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 4.88%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“