Seite 1 von 1

Linker ja oder nein ?

Verfasst: Sa Sep 19, 2015 18:57
von Manon
Schon lange liebäugele ich mit einem Linker. Nachdem ich mir hier über die Suchfunktion Infos geholt habe, bin ich zu der Ansicht gekommen, daß es wohl keinen Wert hat einen alten Linker zu kaufen, wenn man jedes Mal , wenn man ihn braucht
ihn erst einmal wieder flott machen muß, weiler bei Ruhe wieder verharzt ist.

Nun stricke ich höchstens ein Teil pro Monat und das auch noch auf verschiedenen Maschinen, aber ich habe mich schon in jüngster Verganganheit daüber geärgert, wie lange ich zum Abketteln mit dem Decker bei 180 M brauche !

Deswegen würde es mich nun interessieren, wie unsere Profi-Strickerinnen abketteln ?

Gut strick,
Manon

Nachdem Kerstin das Thema Abketteln beim Handstricken erst kürzlich in ihrem Blog behandelt hat, verrät sie uns vielleicht auch, wie sie das auf der Maschine macht ?

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: Sa Sep 19, 2015 20:46
von universal
hallo Manon, das Abketten von Hand finde ich auch sehr zeitraubend und mühsam. Aus diesem Grund habe ich mir vor Jahren einen Linker gekauft - leider komme ich damit überhaupt nicht zurecht. Und wenn der Anfang nicht gelingt sind oft schon ein paar Maschen in Mitleidenschaft gezogen. Aus diesem Grund fristet er ein ruhiges Dasein in meiner Rentenkiste ( das will ich alles in Ruhe ausprobieren wenn ich mal in Rente bin ). Inzwischen kettle ich so gut wie alles mit dem KG ab - das klappt hervorragend !

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: So Sep 20, 2015 09:50
von Kerstin
Hallo Manon,

ich gehöre zu denen, die keinen Abkettler haben und auch noch nie einen vermisst haben.
Zum Abketten bilde ich (meistens von Hand oder ggf. mit Hilfe der Doppelbett-Ergänzung) eine Reihe große Maschen und häkle dann mit der Arbeitszungennadel ab. Das Maschenbilden kann ein paar Minuten Zeit in Anspruch nehmen, dann werden alle Nadeln in E-Position geschoben und abgehäkelt. Das geht dann sehr fix, fast so schnell wie der Abkettler arbeitet, aber wesentlich sicherer, weil mir natürlich sofort auffällt, wenn eine Masche nicht sauber abgearbeitet wird.

Genauer beschrieben hatte ich es mal hier:
http://strickforum.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=35448&p=230407#p230407

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: So Sep 20, 2015 10:36
von mfischer
Profi bin ich nun gar nicht, sondern dümple immer noch im Anfängerstadium herum.
Mir sind aber alle Arten von Abketten an der Duo 80 zu umständlich, zu ungemütlich und außerdem, trotz langer Maschen, zu fest. Daher werfe ich mit Fremdgarn ab, nehme die Maschen auf lange dünne Rundstricknadeln und kette gemütlich auf dem Sofa sitzend von Hand ab, und zwar genau in der benötigten Weite.
Anders an meiner Einbettmaschine Passap Automatic. Da kette ich ab mit der Häkelnadel mit der beweglichen Zunge. Das ist für mich nicht ganz so unbequem wie an der Duo. Und - es wird schön elastisch.
Ich persönlich würde mir keinen Linker zulegen, das würde sich bei mir kaum lohnen.

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: So Sep 20, 2015 14:25
von Knackendöffel Maren
Hallo,
meine Freundin hat einen Linker, ich habe aber noch nie gesehen, dass sie ihn benutzt :D .
Ich selber habe den kleinen Abkettler für meine Brother-Maschinen, den möchte ich nicht missen.
Man hat sehr schnell heraus, welches Garn er mag und welches nicht. Ich stricke sehr viel Merino 2-fädig. Dabei habe ich natürlich immer sehr viele Maschen in Arbeit. Beim Abketten ist daher die Hilfe enorm, so schnell und einfach kettet man nicht per Hand ab, das möchte ich sehen :D
Außerdem ist die Körperhaltung wesentlich entspannter als beim normalen Abhäkeln.
Lediglich die ersten und die letzten Maschen muss man etwas vorsichtiger abketten, ansonsten kurble ich im Eiltempo.

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: So Sep 20, 2015 22:56
von Ulrike
ich benutze meinen " Knackendacken" (so nenne ich ihn, weil er genau diese Geräusche macht, wenn er arbeitet) so oft ich kann. Habe noch nie Probleme damit gehabt.

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: Mo Sep 21, 2015 15:30
von Manon
Hallo Ihr Lieben,

@ Kerstin: das habe ich mir schon gedacht, daß Du so abkettelst. Aber die Sache mit dem Doppelbett beim Abketten kenne ich nicht, oder meinst Du bei Doppelbettmustern ?

@ Universal: einen KG werde ich mir aber nicht dafür kaufen, bei dem Alter habe ich kein Zutrauen mehr und die Ärgernisse lese ich immer wieder hier im Forum.

@ Maren: den Brother-Linker meine ich ja. Gerade bei sehr dünnen Garnen wäre ein Linker, der auch funktioniert, sehr hilfreich.

@ Ulrike: redest Du vom KG oder vom Linker ?
@ Margrit: das ist wirklich eine Alternative, aber bei sehr dünnen Garnen ?

Ich verstricke gerade zum ersten Mal Garn von NM 8. Gerade habe ich versucht, mit Arbeitszungennadel abzuketten. Bei diesem dünnen Garn schaffe ich das nicht. Vielleicht sind es meine Augen ? Das Sehen auf 200 M und 200 Gitterzähne oder beim DB-Betrieb die doppelte Menge ist schon Augenpulver!
Dann habe ich wieder meinen Decker geschwungen, aber es sind auch damit mehrere Maschen gefallen und weggelaufen.
Also im Moment sehe ich nicht, daß ich eine Freundin von so dünnem Garn werde und ich habe 9 Konen mit z.T. noch dünneren Garn.

@ Kerstin: Wäre es nicht etwas für Deinen Blog: die Besonderheiten beim Stricken mit dünnen Garnen ?

Gut strick,
Manon

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: Mo Sep 21, 2015 16:17
von mfischer
Hallo Manon,
das Garn, mit dem ich zurzeit gerade mit der Deco Doppelbettjacquard stricke, hat eine Lauflänge von ca 700 m pro 100 Gramm. Damit strickt sich Doppelbettstrick sehr gut und es wird nicht zu dick.
Noch dünner tu ich mir so schnell aber auch nicht an.
Und ja, bei diesem Garn gelingt mir das Abketten von Hand noch gut. Auf der Duo 80 stricke ich dieses Garn meist mit MG 4. Die letzte Reihe vor dem Fremdgarn evtl. auf 5 hochgehen, dann kann man die Maschen im Gestrick aufnehmen und das Fremdgarn aufziehen. (Mache ich ohne Brille, weil kurzsichtig.)
Wenn es Doppelbettgestrick ist, hänge ich vor dem Fremdgarn alles nach vorn und mache mindestens eine Rechtsreihe, besser zwei. Denn sonst muss man ja beim Abketten ständig zwei Maschen zusammenstricken.
Ich verstricke dieses Garn auch einbettig, das gibt ein schönes Gestrick für einen leichteren Pulli.
LG
Margrit

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: Mo Sep 21, 2015 16:27
von Marion
Hallo Manon,

wenn Du den Linker ausschließlich zum Abketten nehmen willst, bist Du damit nicht schneller und sicherer als mit dem Abhäkeln an der Strima. Du musst ja auch mit Kontrastgarn abwerfen und die Maschen auf den Linker fummeln, was einige Übung erfordert.

Das Zusammenfügen (linking) einzelner Teile ist aber schon sehr komfortabel. Auch das Anbringen von Halsbündchen geht super damit. Ich bin im Ganzen froh über die Anschaffung.

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: Mo Sep 21, 2015 16:53
von universal
hallo, bei mir stricken 2 KG 's und ein KG Color und ich bin sehr zufrieden damit.

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: Mo Sep 21, 2015 17:16
von Ulrike
Hallo Manon,
ich spreche von diesem Abketter, Brother 8310
https://www.youtube.com/watch?v=Zslp7seScu8
Ich drehe sehr viel schneller als im Film gezeigt und er funktioniert sehr gut.

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: Mo Sep 21, 2015 18:24
von Uschi58
Hallo,

meiner Ansicht nach hängt es etwas davon ab, was man hauptsächlich strickt. Bei großformatigen Decken hat man einen anderen Bedarf als bei Pullovern. Da ich hauptsächlich Pullover und Socken stricke, habe ich den Linker noch nie vermisst. Die Schultern werden ja normal abgekettet, oft mit Schulterschräge. Bleibt also nur die Halsrundung vom Vorderteil und vom Rückenteil. Für die Elastizität mache ich hier lange Maschen und häkele ganz fix über die Arbeitszungennadel ab.

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: Mo Sep 21, 2015 18:48
von Kerstin
Manon hat geschrieben:@ Kerstin: das habe ich mir schon gedacht, daß Du so abkettelst. Aber die Sache mit dem Doppelbett beim Abketten kenne ich nicht, oder meinst Du bei Doppelbettmustern ?
Nein, bei Einbett-Gestrick.
Man kann, statt von Hand lange Maschen zu bilden, jede oder jede 2. VNB-Nadel in Arbeitsposition schieben und die letzte Reihe mit dem Verbindungsbügel statt mit dem Abstreifer stricken. Dann wirft man die Maschen ab, die sich am VNB gebildet haben. Die Fadenlänge geht nun in die verbliebenen HNB-Maschen, diese werden größer und lassen sich leichter abhäkeln.
Allerdings erfordert es etwas Übung bzw. Erfahrung, um abzuschätzen, wie viele Maschen man mit welcher MW am VNB in Arbeit stellen sollte, damit die HNB-Maschen die gewünschte Größe bekommen und die Abkettkante weder zu locker noch zu fest wird.
@ Kerstin: Wäre es nicht etwas für Deinen Blog: die Besonderheiten beim Stricken mit dünnen Garnen ?
Da bin ich nicht die Expertin; erstens habe ich ja einen Standard-Stricker, der am besten mit 4fach-Sockenwollstärke läuft, und zweitens mache ich mir ungern das Leben extra schwer, indem ich problematische Garne verarbeite. :-)
So dünnes Lacegarn habe ich zwar schon verstrickt, hatte dann allerdings keine extra langen Strecken abzuketten, sondern nur das Übliche, also Schulternähte und Blenden. Man sollte nicht versuchen, Rekorde aufzustellen, sondern lieber langsam und sorgfältig und mit etwas Spannung auf den Maschen abhäkeln, dann hüpfen sie einem nicht so leicht von den Nadeln.
Deine Nm 8 kannst Du übrigens doppelt nehmen, dann entspricht es 4fach-Sockenwolle und sollte einfacher zu verarbeiten sein.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: Di Sep 22, 2015 11:55
von Manon
Vielen Dank für Eure Ratschläge und Denkanstöße !

Zuerst: ich muß mich korrigieren, was die LL betrifft, sie ist nicht 800m/100g sondern 1300m/100g. Ich hatte mehrere Konen mit unterschiedlichen LL gekauft und dachte ich hätte die NM8 für mein Projekt ausgesucht.
Jetzt könnt Ihr vielleicht besser verstehen, warum ich Probleme mit der Häkelnadel hatte.
Eigentlich soll dieses Garn 2-fach verstrickt werden, aber ich folge den Anweisungen von Elisabeth für dieses Projekt, die es 1-fädig mit MW 2 verstrickt hat.

Ich rede hier vom KA8310 von Brother, nicht von einem großen Linker, dafür hätte ich gar keinen Platz und der wäre mir auch zu fummelig zu bedienen (hatte mir mal einen youtube-Film davon angesehen.
Wie ich schon oben beschrieben habe, hatte ich hier im Forum schon einige schlechte Kritiken darüber gelesen. Wie arbeitet er denn bei LL von 700m/100g und noch dünneren Garnen, wie bei mehrfädigen Garnen ?
Bei Sockenwollstärke werde ich mit viel Übung sicher die Häkelmethode lernen können.

Gut strick,
Manon

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: Do Sep 24, 2015 17:28
von waltraudnymphensittich
Das ist aber trotz Nachlass ein stolzer Preis!
Im großen Auktionshaus ist der wesentlich billiger! Da sind im Moment einige im Angebot
Gruß
Waltraud

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: Fr Sep 25, 2015 11:58
von Manon
Danke Max, nett von Dir, aber bei dem Preis wäre das keine Frage für mich: ich würde auf den Linker verzichten !

Waltraud, genau die Angebote hatte ich auch gesehen, aber eben auch hier gelesen, daß der KA8310 auch nur bei bestimmten Garnstärken funktioniert, meist verharzt ist und praktisch vor jedem Einsatz ( bei uns ist er ja nicht im Dauerbetrieb) wieder "entharzt" werden muß. Auch 50,-- € werfe ich nicht zum Fenster heraus, wenn er nicht so funktioniert . wie er sollte.

Gut strick,
Manon

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: Fr Sep 25, 2015 18:54
von Knackendöffel Maren
Mein Abkettler war noch nie verharzt und ich stricke auch nicht ständig :roll:

Re: Linker ja oder nein ?

Verfasst: Sa Jun 03, 2017 17:30
von Licia
Huhu liebe Strickerinnen,

im Moment habe ich hier einen Linker von Brother KA 8310. Nach gründlicher Reinigung läuft er super gut, ABER, abketten tut er nicht.
Zuerst hat der KA die Nadeln an der Maschine zurückgeschoben (von E) jetzt geht die KA Nadel neben der Maschinennadel vorbei und wirft die Masche ab. Wie genau sollte denn die KA Nadel die Masche aufnehmen um abzustricken?
Hat jemand Lust mir die Arbeit des KA 8310 zu erklären? Habe sehr häufig gelesen dass er gut läuft wenn Frau sich NICHT an die Beschreibung hält.

LG Sigrid