Seite 1 von 1
Hüftschmeichler
Verfasst: Fr Okt 23, 2015 10:23
von Marlies
Hallo zusammen,
hat Jemand eine Idee wie ich einen Hüftschmeichler auf der Strickmaschine stricken kann. Ich wollte 2 links 2 rechts stricken. Nach der Maschenprobe müsst ich 500 Maschen haben. Glatt rechts rollt sich auf.
Kann mir einer einen Tipp geben.
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Fr Okt 23, 2015 10:35
von Strickendes Landei
Hallo Marlies,
da hilft nur in Bahnen stricken und zusammennähen....
Dabei sind 91 cm Umfang eigentlich nicht viel für eine Hüfte.
Liebe Grüße
Sandra
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Fr Okt 23, 2015 10:48
von Marlies
Ja ich habe wohl die Talje gemessen. War ein Fehler. Was meinst Du wieviel cm man dann noch dabei rechnen kann. War das erste mal und ich wurde einfach überrumpelt.
Ich weiss nicht wann ich sie wieder sehe. Sie wollte sich noch mal melden. Man kann ja nur dabei lernen.
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Fr Okt 23, 2015 12:10
von Manon
Eine Talje ist ein Flaschenzug, kenne ich nur in der Seefahrt unter diesem Begriff. Was Du meinst ist eine Taille.
Was aber ein Hüftschmeichler ist, weiß ich nicht. Nach dem Wort würde ich einen Miedergürtel verstehen, aber den strickt man nicht.
Aber wenn glatt rechts eine bessere Mapro ergibt, kannst Du doch die Ränder als Säume umschlagen.
Gut strick,
Manon
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Fr Okt 23, 2015 12:19
von Marlies
Ich muss echt sagen! Da geht viel Wolle drauf. Gibt es nicht irgend etwas anderes wie man das stricken könnte?
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Fr Okt 23, 2015 17:28
von Strickendes Landei
Vielleicht, wenn man die Taille als nur leicht gedehnte Mapro rechnet, könnte die Hüfte dann mit stärker gedehntem Muster passen.
Es sei denn, die Dame hat eine sehr ausgeprägte Sanduhrfigur.
Rippen dürften noch am ehesten passen, aber die tragen so auf....
Liebe Grüße
Sandra
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Fr Okt 23, 2015 18:44
von Kerstin
Hallo Marlies,
ich weiß ja nicht, wie die Figur der Dame war, deren Taille Du gemessen hast.
Gemäß beispielsweise
dieser Maßtabelle könnte man bei einer Taillenweite von 91-95 cm eine Hüftweite von 113-116 cm haben.
Ich weiß auch nicht, mit was für einem Garn und welcher Maschenweite Du Deine Rippenmuster-Probe gestrickt hast. Schade, dass Du das nicht mit angegeben hast; es hätte geholfen, um Dir weiterzuhelfen.
Bei etwa Sockengarnstärke habe ich bei 2re-2li in etwas gedehntem Zustand ungefähr 26-27 M auf 10 cm. Und gedehnt muss man schon messen, denn wenn man zu weit strickt, bleibt der Hüftschmeichler nicht auf den Hüften sitzen, sondern rutscht einem auf die Knöchel.
Für einen Umfang von 116 cm würde ich also etwa 310-330 M rechnen. Das kann man gut in zwei Teilen stricken.
Du kannst natürlich mal testhalber ein Modell mit 500 Maschen stricken (in drei Teilen), aber ich vermute, dass das Teil dann eher für einen Hüftumfang von 160 cm geeignet wäre.
Ganz generell würde ich erst einmal ein Modell in einer kleinen Größe machen und dann gucken, wie weit es sich dehnt und bis zu welchem Hüftumfang es noch tragbar wäre. Das halte ich für sinnvoller, als gleich mit einer Version in der größten denkbaren Größe zu beginnen, die Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wieder ribbeln musst, weil sie leider niemandem passt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Fr Okt 23, 2015 20:37
von Marlies
Ich habe Sockenwolle 6 fädig genommen und mit Nadelstärke 7 gestrickt.
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Fr Okt 23, 2015 20:39
von Marlies
Ich denke mir sie sieht darin aus wie eine Pellwurst. Darum war ich am überlegen ein anderes Muster zu stricken. Gerne würde ich ja rechte Maschen stricken. Doch dann müsste ich auch einen Knopf mit dran nähen. Ich bin leider kein Designer.
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Fr Okt 23, 2015 22:48
von Regis Bothe
Liebe Marlies,
Ich weiß nicht, wie der Hüftschmeichler aussehen soll, denn du stricken willst. Jetzt nehme ich erst einmal an, er soll so ein schräges Oval werden, dass auf der Hüfte irgendwie verschlossen werden soll.
Erstes Problem ist sicherlich, ein Muster zu finden, das nicht zu sehr aufträgt und nicht rollt. Je nach Wolle kannst du glatt rechts stricken und es dann platt bügeln. Oder vielleicht filzen? Muss Frau ausprobieren. Verschiedene Tuck-Muster können auch funktionieren. Ein Rippenmuster finde ich gar nicht gut, weil es sehr dehnbar ist und sehr aufträgt. Das würde mir persönlich nicht gefallen, es sei denn, du strickst mit al,en Nadeln. Dann lieber mit dem KG ein Perlmuster, falls du einen hast.
Hat Du da eigentlich schon einen Schnitt oder eine Form? Ich könnte mir eine runde Form mit verkürzen Reihen vorstellen.
Auf jeden Fall muss das Teil um die Hüften passen, wahrscheinlich etwas weiter sein, wegen des Verschlusses. Vielleicht lieber ein bisschen weiter als zu kurz.
Ich bin gespannt, was du da basteln willst. Vielleicht zeigst du es uns bei Gelegenheit.
Liebe Grüße,
Raaga
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Sa Okt 24, 2015 07:39
von Marlies
Ich hatte vielleicht an sowas gedacht
http://de.dawanda.com/product/73430503- ... lrockgruen
Den Bund umschlagen und einen Knopf dran nähen wäre vielleicht nicht schlecht. Ich hatte mal eine Jache gemacht, wo die Knopfleiste auf der Maschine dran gestrickt wurde. Die Kante wurde auf die Maschine gehängt und die Leiste dran gestrickt. Ich finde die Anleitung aber nicht mehr. Aber egal!
Der Bund wird wohl so gestrickt wie bei einen Pullover der glatt rechts gestrickt wird. Die untere Kante wird hoch geklapt. Nur das Knopfloch weiß ich nicht wie das gemacht wird. Deshalb kam mir die Idee mit dieser Knopfleiste an der Jacke. Dann muss es ja auch gehen. Den Knopf könnte man dann individuell verstellen.
Ja und bei der Rundung wie man das hin bekommt, das es so aussieht weiss ich auch nicht. Ich meine innerhalb 25 cm die Rundung so hin zubekommen.
Oh hoffentlich versteht man mich wie ich das meine. Besonders mit diesem Bund oben.
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Sa Okt 24, 2015 07:41
von Marlies
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Sa Okt 24, 2015 08:34
von zwirni
Soll der "Hüftschmeichler" wärmen oder optisch schmeicheln? Wenn das Ziel ist, die Hüfte nicht zu betonen, ist ein darum gespanntes Strickteil der falsche Weg, dann würde ich eher zu einem auffälligen Schal tendieren.
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Sa Okt 24, 2015 08:37
von Kerstin
Hallo Marlies,
das Modell aus deinem ersten Link ist aus Walkstoff zugeschnitten und genäht. Ich glaube nicht, dass es gestrickt ist. Bei dem Preis wäre der Aufwand für Stricken, Filzen und Nähen viel zu hoch. Ich kann mir auch nicht vorstellen, einen so gerundeten Wickelrock aus Rippenstrick anzufertigen. Runde Form mit geraden Rippen sieht nicht gut aus.
Unter Deinem zweiten Link finde ich nur einen Link, wie man Knopflöcher an der Strickmaschine produziert.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: Sa Okt 24, 2015 13:32
von Marlies
Ja stimmt das der genäht ist. Kann man so was nicht auch in glatt rechts stricken?
Der zweite link war ja auch für Knopflöcher im Bündchen oben rein zustricken gedacht. Bei der Jacke wird ja auch die Leiste hoch geschlagen und dann Knopflöcher rein gestrickt. So müßtes auch mit einem Bündchen gehen.
Ich dachte vielleicht hat Jemand eine Idee dafür oder irgend wo eine Anleitung gesehen. Ich habe sowas schon gefunden. Doch es war in kraus gestrickt.
Wenn ich es wieder finde stell ich den link ein.
Re: Hüftschmeichler
Verfasst: So Okt 25, 2015 12:00
von Regis Bothe
Nein, dieser Hüftschmeichler ist definitiv genäht. Meiner Meinung nach macht die Struktur des Filzes auch den Scharm aus. Wenn ich so etwas machen wollte, würde ich eine Maschenprobe filzen und dann einen Riesen-Hüftschmeichler stricken, den ich in der Waschmaschine filzen würde. Dabei könnte man die Hüftrundung gleich einrechnen und mit eingestricken. Das dürfte mit verkürzen Reihen gehen, wenn du ihn quer stricken würdest. Meist verschwindet der Rolleffekt mit dem Filzen. Bitte korrigiert mich, falls das bei euch nicht so sein sollte.
An einem Rechenmarathon mit Dreisatz kommst du bei dieser Aktion nicht herum.
Das Knopfloch müsstest du nach der Anleitung von karinsocke machen, dass denke ich auch.
Ich weiß allerdings nicht, ob du nicht oben einen Gummi gegensetzen mußt, damit nichts rutscht. Auf dem Foto sieht es für mich so aus. Zur Zeit schaffe ich es nicht, aber ausprobieren würde ich so ein Teil auch gerne. Mal sehen. Danke für die Anregung!
Liebe Grüße,
Raaga