Seite 1 von 1

Tuck Muster in DK gezeichnet gibt Fadenchaos

Verfasst: Di Nov 03, 2015 08:14
von sumsum
Hallo ihr Lieben,
ich wollte endlich mal "Magic Cable" nach Ricki Mundstock testen.
Ich habe dafür ein Tuck Muster mit DK8 gezeichnet, so wie es auch im Heftchen unter Nr 902 angegeben ist.
Beim Probestricken gab es direkt in den ersten Reihen Fadenchaos.
Die schwarzen Kästchen habe ich mit Nadel raus gezeichnet, die weißen mit Nadel drin.
Abgespeichert habe ich das ganze unter Norwegermuster.
Weiß jemand, wo mein Fehler liegt?
Das ist das Bild von meinem gezeichneten Muster.

Re: Tuck Muster in DK gezeichnet gibt Fadenchaos

Verfasst: Di Nov 03, 2015 08:48
von Kerstin
sumsum hat geschrieben:Weiß jemand, wo mein Fehler liegt?
Ja. :-)

Zunächst empfehle ich Dir die Tabelle unten auf dieser Seite, damit Du Dein Wissen über die Nadelpositionen und die verschiedenen Schlitteneinstellungen (speziell die für Tuck-Muster) nochmals vertiefst.
Wenn Du das gelesen hast, wird Dir klar, dass bei Einstellung Tuck nur die Maschen stricken, die in D-Position sind. Das sind bei Dir die schwarz markierten. Die anderen, nicht markierten fangen. Und was passiert, wenn mehrere Nadeln nebeneinander fangen? Genau, Fadenchaos.

Schau Dir mal die Lochkarten im Mundstock-Buch an, da siehst Du, dass die meisten Felder gelocht, also markiert sind. Das heißt, die "gelochten" Nadeln werden vorgeschoben, stricken also mit, und es gibt keinen Fadensalat.
Bei den Elektronik-Diagrammen sind die meisten Felder hell, also unmarkiert. ABER: Ricki Mundstock schreibt in ihrer Einleitung auch ausdrücklich, dass Benutzer von Elektronik-Maschinen den KHC-Schalter verwenden sollen. Das hast Du offenbar überlesen. Dieser Schalter bewirkt, dass die Markierungen in der Maschine getauscht werden; aus markiert wird unmarkiert und umgekehrt. Damit sind dann, wie bei den Lochkarten, eben doch die richtigen, vielen, Felder markiert, und die entsprechenden vielen Nadeln werden vorgewählt und gestrickt. Und es gibt kein Fadenchaos.
Warum zeichnet(e) man die Muster so? Ganz einfach, damit man nicht so viel markieren muss. Die Elektronik der Maschine ermöglicht es, die Arbeit zu vereinfachen, und das hat man früher genutzt, weil man wusste, wie die Nadelvorwahl arbeitet und wie Tuckmuster funktionieren. Heute gerät dieses Wissen um die Grundlagen bei der Bemusterung leider mehr und mehr in Vergessenheit.

Mit DesignaKnit kannst Du die richtige Vorwahl übrigens auch ohne Umstellung des Schalters in der Maschine hinbekommen, indem Du einfach die weißen als "markiert" bzw. vorgeschoben kennzeichnest und die schwarzen als unmarkiert. Dem Programm ist es nämlich völlig wurscht, welche Farbe ein Kästchen hat; DK geht nur danach, ob etwas vorgewählt werden soll (Nadel vorgeschoben) oder nicht.

Sorry, wenn das jetzt so langatmig ist, aber mir wäre wichtig, dass Du das Prinzip hinter der Nadelvorwahl verstehst. ;-)
Wer versteht, macht weniger Fehler und hat mehr Freude am Stricken.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Tuck Muster in DK gezeichnet gibt Fadenchaos

Verfasst: Di Nov 03, 2015 10:17
von sumsum
Hallo Kerstin,

ich bin dir sehr dankbar für diese ausführlich Erklärung.
Ich habe zwar keinen khc Schalter, aber einen krc ( das dürfte der selbe sein, wie der KHC), den hatte ich aber eingeschaltet. Trotzdem hatte ich Fadensalat.
Ich speicher das Muster jetzt mal mit umgekehrter Nadelvorwahl ab, und übertrage das nochmal. Mal schauen, was sich dann ergibt.

Re: Tuck Muster in DK gezeichnet gibt Fadenchaos

Verfasst: Di Nov 03, 2015 10:30
von Kerstin
sumsum hat geschrieben:Ich habe zwar keinen khc Schalter, aber einen krc ( das dürfte der selbe sein, wie der KHC), den hatte ich aber eingeschaltet.
Die Schalter haben nicht dieselbe Funktion, deshalb heißen sie auch unterschiedlich. :-)
Der KRC-Schalter wird verwendet, wenn man normale Norwegermuster für Doppelbett-Jacquard umstellt bzw. aufbereitet. Diese Technik strickt man üblicherweise mit dem KRC-Farbwechsler fürs Doppelbett, daher der Name.

Der KHC-Schalter hingegen wird verwendet, um die Mustervorwahl von Positiv auf Negativ umzukehren, weil der KHC-Farbwechsler (das ist das Modell fürs Einbett) diese Umstellung erfordert. Der Nebeneffekt dabei ist eben, dass man für Fang- und Vorlegemuster weniger Kästchen markieren muss. Das nutzten die früheren Designer aus, um Elektronik-Strickerinnen die Arbeit zu erleichtern.

In Deinem Anleitungsbuch zur Maschine kannst Du nachlesen, welcher Variationsschalter welche Funktion hat. Im Zweifelsfall würde ich da erst einmal nachschauen, wenn ich mir nicht sicher bin.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Tuck Muster in DK gezeichnet gibt Fadenchaos

Verfasst: Fr Nov 06, 2015 12:41
von sumsum
Kann man mal sehen, wie sich was im Gehirn festsetzt.
Das hat sich anfangs mal irgendwann so bei mir eingenistet.
Klar, hast du Recht Kerstin. Ich weiß auch an sich dass das bei mir Schalter 6 ist.

Re: Tuck Muster in DK gezeichnet gibt Fadenchaos

Verfasst: Mo Nov 16, 2015 20:46
von Licia
vielen Dank Kerstin,
dann wage ich mich mal an einen Pullover mit Norweger.
Die Seiten "Warum... " habe ich mir ausgedruckt und werde sie bei meiner Strima aufhängen. Somit präge ich mir das korrekt ein.

Grüßle Sigrid

Re: Tuck Muster in DK gezeichnet gibt Fadenchaos

Verfasst: So Jan 03, 2016 19:50
von Anna1966
Vielen Dank auch von mir an Kerstin für diesen ausführlichen Exkurs.

Und Sabine: wo in deinem obigen Muster sollen denn die "Cables" entstehen? Das sind doch die zusammengenähten Maschen, die danach wie Zöpfe aussehen? Ich habe so einen Poncho mit dem Muster, die eine Dame auch auf der Maschine gestrickt hat. Sieht echt toll aus.

lg. Anna

Re: Tuck Muster in DK gezeichnet gibt Fadenchaos

Verfasst: Mi Jan 06, 2016 08:58
von sumsum
@Anna
Man strickt eine gewisse Anzahl von Reihen, dann werden Schlingen hochgehangen.
Ist bischen schwer zu erklären, deshalb hänge ich mal ein Bild an

Re: Tuck Muster in DK gezeichnet gibt Fadenchaos

Verfasst: Mi Jan 06, 2016 21:01
von Anna1966
Dankeschön. Ich hatte die Tage auch noch über diese Muster gelesen. Nur ist die Info darüber im Netz recht dürftig. Habe sogar ein Patent darüber gefunden. Und dann habe ich bei Ebay Italien tatsächlich 4 von diesen Mundstock Heften gefunden für einen ziemlich guten Kurs. Ich habe sie gleich gekauft und ich hoffe, dass das auch klappt. Aus Italien habe ich über Ebay noch nie was gekauft. Die Anleitungen sind für Lochkarten- und elektronische Maschinen. Bin mal gespannt, was da drin steht. Die Muster sehen auf jeden Fall super aus.

lg. Anna

Re: Tuck Muster in DK gezeichnet gibt Fadenchaos

Verfasst: Do Jan 14, 2016 19:22
von Anna1966
Hallo Sabine,

meine vier Hefte sind angekommen (zum Glück). In den Heften steht auch immer in Fett geschrieben, dass man den KHC Button benutzen soll.
Und das man die Fadenspannung bei diesen Mustern erhöhen sollte und dass das Muster mehr Material schluckt als ein normal rechts gestrickter Pulli. Und dann noch, das man viel Gewichte braucht.
Ich muss das ganze mal richtig studieren, bislang habe ich es noch nicht ganz verstanden, wohin man die Schlingen hängt. Welche Schlingen in deiner Tabelle würdest du denn wohin hängen?
Wenn ich das als Lochkarte lochen würde, muss ich dann die ganzen weißen Felder lochen? Ich habe nämlich noch einen Grobstricker, da würde das Muster ja vielleicht auch ganz gut aussehen.

liebe Grüße, Anna

Re: Tuck Muster in DK gezeichnet gibt Fadenchaos

Verfasst: Fr Jan 15, 2016 19:00
von sumsum
Hallo Anna,
Schön, daß du die Hefte bekommen hast.
Ich muß mir das Morgen noch mal raussuchen, und genau ansehen, dann kann ich dir Antworten

Re: Tuck Muster in DK gezeichnet gibt Fadenchaos

Verfasst: So Jan 17, 2016 13:30
von sumsum
Ich habe dann mal nachgesehen.

Was wohin gehangen werden muß, steht ja da erklärt. Bei meinem Heft, passend zu dem obigen Muster wäre das z.B. unterhalb von Nadel 3 links der 0 auf Nadel 1 links der Null, und von unterhalb Nadel 5 rechs der Null auf 2 rechts der Null.

Was du lochen musst kann ich dir nicht sagen, habe mich damit noch nicht beschäftigt.

Re: Tuck Muster in DK gezeichnet gibt Fadenchaos

Verfasst: So Jan 17, 2016 16:40
von Anna1966
Vielen Dank Sabine für die Erklärung. In meinen Heften sind nämlich andere Zeichnungen drin.
Muss jetzt erst mal viele Socken stricken bei dem Wetter. Das ist ein nettes Frühlingsthema.

liebe Grüße, Anna