Nadelbelegung für Muster nach Maschenanschlag
Verfasst: Di Nov 10, 2015 11:15
Liebe Forumsgemeinde,
vielen Dank für die schnelle Aufnahme in euren Kreis.
Ich heiße Elfi und bin schon seit meiner Kindheit mehr oder weniger nadelsüchtig
ich hoffe, daß das mir die Profis unter den Maschinenstrickerinnen bei meinem Problem helfen können. Ich besitze eine Veritas 360 Zweibettmaschine (DDR-Produktion), die auch wunderbar funktioniert. Dank Bedienungsanleitung und Erfahrungen mit einem Brother-Einbettstricker komme ich auch mit den Grundlagen der Handhabung (Maschenanschlag, Zu- und Abnahmen usw.) klar. Auch die Muster, bei denen sich nach dem Maschenanschlag nichts an der Nadelbelegung ändert, machen mir keine Probleme. Jetzt kommt das aber: Wie gehe ich vor, wenn nach dem Standardanschlag (eins-null, Versatz 0) mein Musterschema z.B. so aussieht wie unten?
Wohin "verschwinden" die nicht mehr belegten Maschen (Muster unten) oder wo nehme ich die zusätzlichen (Muster oben) her? Einfach ab-oder zunehmen bzw. umhängen geht zwar, aber dann wird das Gestrick ja um ein vielfaches schmaler oder breiter. Das kann ja nicht richtig sein, oder doch? Leider hüllt sich das Handbuch dazu in Schweigen
Bin für jeden Tipp dankbar und hoffe auf eure Hilfe. Das Stricken mit der Maschine macht nämlich großen Spaß und ich würde es gerne ordentlich beherrschen. Quelle: Anleitungsbuch zur Maschine (ehem. VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge)
Viele Grüße
Elfi
vielen Dank für die schnelle Aufnahme in euren Kreis.


ich hoffe, daß das mir die Profis unter den Maschinenstrickerinnen bei meinem Problem helfen können. Ich besitze eine Veritas 360 Zweibettmaschine (DDR-Produktion), die auch wunderbar funktioniert. Dank Bedienungsanleitung und Erfahrungen mit einem Brother-Einbettstricker komme ich auch mit den Grundlagen der Handhabung (Maschenanschlag, Zu- und Abnahmen usw.) klar. Auch die Muster, bei denen sich nach dem Maschenanschlag nichts an der Nadelbelegung ändert, machen mir keine Probleme. Jetzt kommt das aber: Wie gehe ich vor, wenn nach dem Standardanschlag (eins-null, Versatz 0) mein Musterschema z.B. so aussieht wie unten?


Bin für jeden Tipp dankbar und hoffe auf eure Hilfe. Das Stricken mit der Maschine macht nämlich großen Spaß und ich würde es gerne ordentlich beherrschen. Quelle: Anleitungsbuch zur Maschine (ehem. VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge)
Viele Grüße
Elfi