Seite 1 von 1
Lochmusterschlitten für die Füße?
Verfasst: Fr Jan 26, 2007 15:12
von Mallory
Hallo Strickerinnen,
nachdem ich das Lochmuster in meiner Uruwoll-Stola (in meinem Strickblog zu sehen) komplett von Hand umgehängt habe, weil Linksmaschen und Zöpfe drin waren, wollte ich bei meinem nächsten Projekt den Lochmusterschlitten einsetzen.
Ich habe zwar nicht das berüchtigte Pfauenschweifmuster ausgesucht, aber doch ein Lochmuster, bei dem große Gruppen umzuhängen sind. Laut Karte sind immer 18 Touren mit dem Lochmusterschlitten zu fahren, ehe man endlich stricken darf. Ich hatte schon nach einem halben Mustersatz keine Lust mehr, zumal man ja auch immer mit den Augen dem Schlitten nachgehen muss, ob alles ordentlich umgehängt wurde.
Jetzt frage ich mich, ob ich das Ding nicht lieber wegpacke und von Hand umhänge. Kann durchaus sein, dass das schneller geht! Jedenfalls weiß ich dann wenigstens, dass keine Maschen fallen!
Wie haltet ihr das bei den "großen" Lochmustern?
lG Mallory
Re: Lochmusterschlitten für die Füße?
Verfasst: Fr Jan 26, 2007 15:58
von frieda
Mallory hat geschrieben:
Jetzt frage ich mich, ob ich das Ding nicht lieber wegpacke und von Hand umhänge. Kann durchaus sein, dass das schneller geht! Jedenfalls weiß ich dann wenigstens, dass keine Maschen fallen!
Wie haltet ihr das bei den "großen" Lochmustern?
*grummel* Ich kann da gar nix zu sagen, da ich keinen Lochmusterschlitten zu meiner KH900 habe. Allerdings würde ich zuuu gerne mal ausprobieren, wie es sich mit einem strickt. Schon, damit ich mitreden kann

Vielleicht sollte ich mich mit diesem Wunsch aber lieber in Richtung Flohmarkt wenden ... Aber falls einer einen Lochmusterschlitten für eine elektronische Brother für nicht so teuer über hat ...
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Fr Jan 26, 2007 16:50
von Debby
Hallo Mallory,
der Mustersatz für meinen Lochmusterpulli war bis zu 20 Reihen (der längste, die anderen waren etwas kürzer) und ich habe den LM-Schlitten als sehr hilfreich empfunden.
Im Moment mache ich ja Zöpfe und ärgere mich, das ich dafür leider keinen Schlitten verwenden kann
Ich finde das Umhängen mit der Hand langwieriger und nerviger als hinter dem Schlitten zu gucken ob alles richtig hängt. Das ging schon automatisch
Debby
Verfasst: Sa Jan 27, 2007 16:51
von Giser
Hallo Mallory,
ich habe schon viele Lochmuster gestrickt und bin der Meinung,
dass das Stricken mit dm Lochmusterschlitten immer noch
einfacher ist, als das Umhängen mit der Hand.
Das gilt auch bei vielen Touren mit dem Lochmusterschlitten.
Feinlochmuster stricke ich nicht so gerne, besonders nicht bei
gefachtem Garn. Da passiert es leicht, dass die ganze Masche
umgehängt wird.
Viele Grüße Gisela
Verfasst: Sa Jan 27, 2007 18:50
von Knackendöffel Maren
Hallo Mallory,
Hast Du beim Lochmusterstricken genügend Gewichte eingehängt ?
Wenn das nicht der Fall ist, gibt es auch leicht mal Laufmaschen.
Gruß Maren
Verfasst: Sa Jan 27, 2007 20:52
von Mallory
Danke für die Antworten!
Fallmaschen sind eigentlich nicht so sehr das Problem. Kleine Lochmuster habe ich immer gern mit dem Schlitten gestrickt. Nur, wenn ich halt erst an die zqanzigmal hin und her muss, ehe ich stricken darf, verliere ich die Lust ...
Ich bin jetzt halt auch sehr in Übung mit dem Umhängen von Hand, nach meiner langen Stola. Ich werde mal versuchen herauszufinden, was eigentlich schneller geht, das Umhängen von Hand oder mit dem Schlitten.
Lg Mallory
Verfasst: So Jan 28, 2007 14:42
von Kerstin
Hallo Mallory,
ich bin auch eine Verfechterin des händischen Umhängens. Bei Mustern, die viele Touren mit dem Lochmusterschlitten erfordern, mache ich das manchmal lieber von Hand, weil ich mir einbilde, daß das Garn dabei weniger in Mitleidenschaft gezogen wird, als wenn der Lochmusterschlitten x-mal drüberfährt, und außerdem weiß ich dann, daß ich selbst schuld habe, wenn mir eine Masche runterfällt.
Rein rechnerisch ist der manuelle Aufwand abhängig von der Arbeitsbreite und der Rapportgröße. Bei einem schmalen Teil mit womöglich relativ großen Rapporten bist Du von Hand meistens schneller als mit dem Schlitten. Bei einem breiten Teil mit vielen kleinen Rapporten ist der Schlitten schneller.
Vielleicht hilft Dir das ein bißchen beim Abwägen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: So Jan 28, 2007 17:26
von empisal
Hallo Ihr Lieben,
also Ihr seid schon toll, ich habe keine Ahnung wie man mit der Hand umhängt.

Habe ja gar kein Muster dazu?
Möchte gerne auf meinem Mittelstricker 830 von empisal einen Baumwoll-Loch-Pulli stricken. Glaubt Ihr ich habe eine Ahnung wie man die Löcher macht?

Oh nein !
Kann ich auch die Bücher mit den Musterkarten verwenden?? Diese Fragerei ist mir ja fast peinlich.
Auf dem Probefleckchen habe ich schon ein paar Maschen umgehängt, aber das war ja kein Muster.
Vielleicht hilft mir jemand und ich kann den Pulli heuer noch anziehen.
Liebe Grüße
empisal
Verfasst: So Jan 28, 2007 18:15
von Mallory
Hallo empisal,
der Lochmusterschlitten hängt eine Masche auf die Nachbarnadel, lässt die dadurch frei gewordene Nadel aber in Arbeitsstellung. Fährt man dann mit dem Schlitten darüber, wird auf die leere Nadel wieder eine Schlinge gehängt, dadurch entsteht das Loch. Wie ein Umschlag beim Handstricken.
Das Prinzip beim Umhängen von Hand ist genau das gleiche. Mit dem Mehrfachdecker kann man mehrere Maschen auf einmal nach einer Seite hängen.
Hängt man von Hand um, hat man den Vorteil, dass man mit dem Doppelbett arbeiten kann. Bei der Stola in meinem Strickblog habe ich von Hand umgehängt, weil ich die Linksmaschenrippen dazwischen haben wollte. Das gibt der Stola einen leichten Kreppeffekt.
Ich habe etliche Strickmusterhefte zum Handstricken, die man gut dafür benutzen kann. Das Muster in meiner Stola habe ich aus einem Musterstrickheft.
lG Mallory
Verfasst: So Jan 28, 2007 18:27
von empisal
Hallo Mallory,
ich glaube Du hast mir geholfen. Wenn ich jetzt so nachdenke,

brauche ich ja wirklich nur ein normales Strickheft-Muster - ich stelle mir vor ich stricke mit der Hand

- und geht schon. Ist schon fertig
Super danke
Beim langsamen Lesen ist mir der Gehirnknopf aufgegangen.
Doppelbett habe ich beim Mittelstricki nicht, aber das macht ja nichts.
Wird eben nur ein bescheidenes LO-MU.
... ... ... ...
.. . .. .. . ..
. ... . . ... . u.s.w.
Danke und schönen Abend
wünscht
empisal