Randmaschen

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
7of9
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Mo Jan 18, 2016 10:04
Strickmaschine: keine, bin selber eine

Randmaschen

Beitrag von 7of9 »

Hallo zusammen,

ich bin grad neu angemeldet hier und wollte mal wegen Randmaschen nachfragen:

ich stricke eine Jacke, und in der Anleitung steht: "für die Blenden aus den Kanten soundsoviel Maschen aufnehmen" - ich stricke hier auf der Vorderseite eine rechte RM, auf der Rückseite eine linke RM.

Bei den Seiten, die hinterher zusammengenäht werden, mache ich immer eine rechte Masche als Randmasche.

- ist das wohl richtig so? Wie würdet Ihr das machen? Bei den RM in Krausrippe habe ich nachgelesen, dass das wohl allgemein so gemacht wird, nur bei den Kanten, wo hinterher M aufgenommen werden, bin ich grad nicht so sicher...... (ich stricke grad erstmalig eine Jacke aus einem "Rebecca"-Modell und die Anleitungen sind nicht so ausführlich wie die bei "Drops"-Design, die ich bisher nur gemacht habe. Daraus ergibt sich noch eine Frage: gibt es hier jemanden, der die Jacke Nr. 13 aus Rebecca Nr. 63 macht oder gemacht hat? Hierbei sind so einige Stolpersteine, über die ich mich drüber mühe und ein Austauschpartner wäre echt toll......;-) )

Viele Grüße in die wissende Runde!

:-)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Randmaschen

Beitrag von Kerstin »

Hallo Namenlose(r),

ich würde an allen Kanten einen Nahtrand stricken (alle Maschen glatt rechts, so wie Du es offenbar auf der Blendenseite machst).
Damit komme ich am besten zurecht, und diese Kante kann ich auch am einfachsten im Matratzenstich zusammennähen.
Das ist aber Geschmackssache. Andere Stricker(innen) bevorzugen andere Vorgehensweisen und nutzen andere Möglichkeiten für die Nähte.

Optimal wäre es sicherlich, verschiedene Probestücke in unterschiedlichen Techniken zu arbeiten und testhalber
a) sie zusammenzunähen und
b) Maschen aus den Kanten herauszustricken.
Dabei erkennt man am besten, was gut funktioniert und am Ende sauber aussieht und was sich weniger gut eignet.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
7of9
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Mo Jan 18, 2016 10:04
Strickmaschine: keine, bin selber eine

Re: Randmaschen

Beitrag von 7of9 »

Liebe Kerstin,

ah, vielen Dank für die Antwort. Das mit dem Probieren ist eine gute Idee, wäre ich jetzt echt nicht drauf gekommen...manchmal steht man ja auf der Leitung.....mach ich auf jeden Fall.

Es grüßt
"die" Seven
:-))
maggi
Mitglied
Beiträge: 607
Registriert: Do Aug 02, 2012 23:23
Strickmaschine: KH 940 mit KR 850 und KG 95
KH 270 mit KR 260
KH 160 mit KR 160
KH 341
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Re: Randmaschen

Beitrag von maggi »

Guten Abend,

vielleicht hilft das: http://tichiro.net/?p=8630
Herzliche Grüße aus dem MTK

Margit

KH 940 mit KR 850 und KG 95 sowie KH 270 mit KR 260 und ganz neu KH 160 mit KR 160 und eine KH 341
Dorchen
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: Mo Jan 04, 2016 12:33
Strickmaschine: Empisal

Re: Randmaschen

Beitrag von Dorchen »

Hallo,
ich mache es so wenn ich eine Blende anstricken will:
ich stricke die letzte Masche rechts, die erste nehme ich rechts ab.
Wenn ich dann die Blendenmaschen aufnehme, mache ich nach jeder 2. aufgenommen Masche einen Umschlag, den ich dann in der Rückreihe verschränkt abstricke. Paßt von der Maschenzahl eigentlich immer.
Liebe Grüße und viel Erfolg
Dorchen
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Randmaschen

Beitrag von Kerstin »

Hallo Dorchen,

nach Deiner Methode, also mit Kettrand, habe ich früher mal gestrickt und war letztlich nicht zufrieden, weil es bei mir trotz des verschränkten Abstrickens und diverser anderer Tricks ein Loch ergab und ungleichmäßig aussah.
Wenn man stattdessen jede Randmasche durchstrickt, hat man am Ende mehr Randmaschen, aus denen sich die Maschen für die Blende wesentlich besser und präziser im erforderlichen Verhältnis herausstricken lassen. Das Verhältnis von Maschen zu Reihen kann dabei unterschiedlich sein, je nachdem, in welchem Muster man die Leibteile gestrickt hat und wie man die Blende stricken will.

Wenn Du aber mit Deiner Methode vollkommen zufrieden bist und keinen Anlass siehst, etwas anderes auszuprobieren, dann bleib dabei. Jeder hat seine persönlichen lieb gewonnenen Strickgewohnheiten, an denen man nichts ändern mag. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
7of9
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Mo Jan 18, 2016 10:04
Strickmaschine: keine, bin selber eine

Re: Randmaschen

Beitrag von 7of9 »

Hallöchen,

vielen Dank für die Antworten! Ich habe meine RM ja glatt rechts gestrickt und auch mal probehalber ein paar M für die Blende gemacht: sieht gut aus! Danke auch für den Link, habe mir den als Lesezeichen markiert.
Noch eine Frage zu den Blenden: ich soll für meine Jacke insg. ca. 110 M dafür aufnehmen. Würdet ihr aus jeder RM eine M aufnehmen? Oder aus jeder 2.? Ich habe mal für eine Deckenumrandung irgendwie zuviele aufgenommen, und dann tres schicke Wellen gehabt........gibt es da irgendeine Faustregel?
Es grüßt Seven
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Randmaschen

Beitrag von frieda »

das kannst Du anhand Deiner Maschenprobe ausrechnen. Als Faustregel für glatt rechts kann man annehmen 3 Maschen aus 4 Reihen. Für Kraus rechts wäre die Faustregel 1 Masche pro 2 Reihen. Aber wie gesagt, auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du Deine Maschenprobe als Berechnungsgrundlage verwendest. Für mein Maschinengestrick würde ich die Anzahl der Maschen aus der Kantenlänge berechnen und 10 % abziehen.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
7of9
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Mo Jan 18, 2016 10:04
Strickmaschine: keine, bin selber eine

Re: Randmaschen

Beitrag von 7of9 »

Liebe Frieda,

vielen Dank für die Antwort! Ich ribbel immer meine Maschenprobe auf, wenn sie stimmt.........aber ich mach das in Zukunft mal so, wie du sagst!

Liebe Grüsse, Seven
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Randmaschen

Beitrag von frieda »

Hast Du das Ergebnis Deiner Maschenprobe nicht irgendwo notiert? Ich hab ein schlaues Notizbuch, wo ich das immer eintrage, und weil ich ein echter Streber bin mache ich das zu jedem Garn/Nadelstärke respektive Garn/Maschenweite und Strickmuster, das ich verwende.

Das hilft nicht nur bei der Berechnung des aktuellen Strickstücks, das gibt auch ein schönes Nachschlagewerk für später.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
7of9
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Mo Jan 18, 2016 10:04
Strickmaschine: keine, bin selber eine

Re: Randmaschen

Beitrag von 7of9 »

Hallo Frieda,

ich hatte mal angefangen, MP zu verwahren und darauf auch ganz streberhaft die Nadelstärke und den Garnnamen drangetackert........dieses Unterfangen hat aber nur wenige MP angehalten..........irgendwie ist meine Art zu stricken auch tagesformabhängig. :-)

Aber Deine Art ist platzsparender und übersichtlicher.......ich denke mal drüber nach......:-)))

Liebe Grüße,

Seven
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“