Seite 1 von 1

Zwei Deckerkämme zu einem großen zusammenfügen - geht das?

Verfasst: Fr Mär 11, 2016 17:36
von Fussel 111
Hallo :-) ,
ich möchte mir Deckerkämme zum Socken stricken zulegen. Habe ein Set mit einem 16-er und einem 24-er-Kamm gefunden. Könnte man die z.B. mit einer Klemmschiene eines Schnellhefters zu einem 40-er-Kamm machen, wenn man bei den großen Größen mehr als 24 Maschen umzuhängen hat?
Oder kann man sie sogar nebeneinander verwenden, ohne sie miteinander zu verbinden?
Oder ist es doch am Besten, sich auch einen 40-er-Kamm zuzulegen?
Vielen Dank im Vorraus für die guten Antworten hier :D
Gruß Fussel

Re: Zwei Deckerkämme zu einem großen zusammenfügen - geht das?

Verfasst: Fr Mär 11, 2016 17:59
von Elfi
Hallo Fussel,
natürlich kannst du 2 Kämme nebeneinander verwenden, mache ich gelegentlich auch.
Elfi

Re: Zwei Deckerkämme zu einem großen zusammenfügen - geht das?

Verfasst: Fr Mär 11, 2016 18:32
von Anna1966
Hallo Fussel,

in der Regia Tabelle für 4-fädiges Garn ist der größte Strumpf mit 80 Maschen Anschlag angegeben. Das ist Gr. 46/47. Wie groß sollen denn deine Strümpfe werden, damit du einen größeren als den 24er Kamm verwenden musst? Also ich meine, mit dem Set 16 und 24 kommst du klar. Wenn diese Dinger zu groß sind, kann das auch nerven finde ich, also lieber zwei Kleine.

lg. Anna

Re: Zwei Deckerkämme zu einem großen zusammenfügen - geht das?

Verfasst: Sa Mär 12, 2016 08:08
von Kerstin
Ich habe je zwei Kämme für 16, 24 und 40 Maschen und verwende die z.B., um bei einem V-Ausschnitt die eine Hälfte der Maschen stillzulegen. Dafür muss man sie nicht verbinden. Es ist technisch ohne weiteres möglich, einzelne Maschengruppen nacheinander mit den einzelnen kleineren Kämmen vom Nadelbett zu nehmen. Man fängt in der Mitte mit dem Herunternehmen an, und eventuelle Kamm-Überstände bleiben dann am Rand. (Andersherum funktioniert es nicht; wer mir nicht glaubt, möge es bitte selbst ausprobieren.)

Für Socken habe ich noch nie im Leben einen 40er-Kamm benötigt. Der wäre mir viel zu unhandlich. Da ich bei Socken immer die äußeren Viertel aufs andere Nadelbett umhänge, komme ich hier bestens mit dem 16er-Kamm zurecht. Selbst der 24er wäre mir schon zu groß. Wenn die Viertel mehr als 16 Maschen haben, dann hänge ich die letzten Maschen einzeln von Hand mit der Deckernadel um.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Zwei Deckerkämme zu einem großen zusammenfügen - geht das?

Verfasst: Sa Mär 12, 2016 13:51
von Fussel 111
Liebe Anna und Kerstin!

Danke für eure Antworten. Ich gedenke Socken bis zur Größe 44/45 zu stricken. Und ich möchte vor dem Rundstricken die halbe Socke (34 M) umhängen. Ich werde wohl mit dem kleinen Set 16-er + 24-er-Kamm zurecht kommen.
Jetzt werde ich mir sie zulegen und dann erst mal wieder praktische Übungen machen, bis ich mich wieder melde.
Ein schönes Wochenende.
Gruß Fussel 111

Re: Zwei Deckerkämme zu einem großen zusammenfügen - geht das?

Verfasst: Sa Mär 12, 2016 14:06
von Knackendöffel Maren
Mit den Deckerkämmen stehe ich eher auf Kriegsfuß und würde beim V-Ausschnitt lieber Kontrastgarn verwenden, als Deckerkämme, die mit ihrem Eigengewicht an der Mittelmasche zerren und den Querfaden vergrößern. Sockenbündchen hänge ich jeweils zur Hälfte um, dabei kommt es auf die Länge des Kammes nicht an und die Seitennaht stört mich nicht, die ist eh kaum zu sehen wenn sie gut genäht ist.

Re: Zwei Deckerkämme zu einem großen zusammenfügen - geht das?

Verfasst: Sa Mär 12, 2016 19:40
von Kerstin
Knackendöffel Maren hat geschrieben:Mit den Deckerkämmen stehe ich eher auf Kriegsfuß und würde beim V-Ausschnitt lieber Kontrastgarn verwenden, als Deckerkämme, die mit ihrem Eigengewicht an der Mittelmasche zerren und den Querfaden vergrößern.
Das Eigengewicht kann natürlich problematisch sein, aber die Kämme sind ja üblicherweise nicht lange drin. Wenn ich das Stricken unterbreche, werden sie auf dem Hocker abgelegt, dann zerrt nichts mehr.
Ich verwende an dieser Stelle ungern Kontrastgarn, weil das Gestrick an der Nicht-Kontrast-Seite durch das Drüberfahren aufgerauht werden kann und weil ich die Maschen vom Deckerkamm schneller zurückhängen kann als vom Kontrastgarn.

So hat jeder seine eigenen Methoden, mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin