Hallo!
Ich habe eine Frage bezüglich des Strickens mit Leinen. Ich möchte mir einen leichten Sommerpulli stricken und zwar in Runden. Jetzt hat Leinen allerdings die Tendenz dazu sich zu verdrehen, wenn man in der Runde strickt. Kann ich dem beikommen, wenn ich meine Knäuel alterniere, ähnlich wie beim Pooling handgefärbter Garne?
Vielen Dank für alle Tipps im Voraus!
Leinen (Verdrehen der Arbeit)
-
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo Feb 09, 2015 02:00
-
- Mitglied
- Beiträge: 848
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Leinen (Verdrehen der Arbeit)
Hallo,
Du meinst, der fertige Pulli dreht sich dann um Dich rum oder das gestrickte Teil "schrägelt", also wenn Du ein Rechteck stricken würdest, käme eine Raute raus?
Das liegt zu allermeist daran, dass zu viel Drehung im Garn ist.
Beim Spinnen und anschließenden Zwirnen werden die Fasern ja miteinander verdreht und wenn das zu viel ist, gleicht es das Garn wieder aus, indem es nach dem Stricken in die Position geht, in der es sich "wohlfühlt."
Die starke Drehung muss kein Produktionsfehler sind, kann auch gewollt sein, etwa um z.B. Baumwollhäkelgarn mehr Stabilität zu geben.
Wenn Du mit 2 gleich gedrehten Garnen abwechselst, wird das keine Verbesserung bringen, weil die sich ja gleich verhalten.
Du kannst mit dem "richtigen" Muster entgegenwirken.
Ideal ist etwa, in dem ungefähr gleich viele rechte wie linke Maschen vorkommen, also Kraus rechts oder Rippen mit abwechselnden r-l-Maschen. Es gibt ja auch viele schöne Muster, z.B. auch manche Lochmuster, die rechte und linke enthalten, das wäre auch gut möglich.
(Die rechten Maschen ziehen das Gestrick in die andere Richtung als die Linken. Dann gleicht sich's wieder aus.)
LG Hummelbrummel
Du meinst, der fertige Pulli dreht sich dann um Dich rum oder das gestrickte Teil "schrägelt", also wenn Du ein Rechteck stricken würdest, käme eine Raute raus?
Das liegt zu allermeist daran, dass zu viel Drehung im Garn ist.
Beim Spinnen und anschließenden Zwirnen werden die Fasern ja miteinander verdreht und wenn das zu viel ist, gleicht es das Garn wieder aus, indem es nach dem Stricken in die Position geht, in der es sich "wohlfühlt."
Die starke Drehung muss kein Produktionsfehler sind, kann auch gewollt sein, etwa um z.B. Baumwollhäkelgarn mehr Stabilität zu geben.
Wenn Du mit 2 gleich gedrehten Garnen abwechselst, wird das keine Verbesserung bringen, weil die sich ja gleich verhalten.
Du kannst mit dem "richtigen" Muster entgegenwirken.
Ideal ist etwa, in dem ungefähr gleich viele rechte wie linke Maschen vorkommen, also Kraus rechts oder Rippen mit abwechselnden r-l-Maschen. Es gibt ja auch viele schöne Muster, z.B. auch manche Lochmuster, die rechte und linke enthalten, das wäre auch gut möglich.
(Die rechten Maschen ziehen das Gestrick in die andere Richtung als die Linken. Dann gleicht sich's wieder aus.)
LG Hummelbrummel
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com