Hallo,
Ausschnitte und Schulterabnahmen werden bei mir mit verkürzten Reihen sehr schön. Nun habe ich gerade unschöne, am Rand löchrige Armlöcher auf meiner Einbettmaschine gestrickt.
Wie formt ihr Armlöcher, damit keine solchen Unregelmäßigkeiten entstehen? Auch verkürzte Reihen und dann über alle Abnahmen abketten, bevor man weiter hochstrickt?
LG
Margrit
Armlöcher mit verkürzten Reihen?
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6915
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Armlöcher mit verkürzten Reihen?
Hallo Margrit,
verkürzte Reihen setze ich da ein, wo die offenen Maschen später noch benötigt werden, z.B. zum Zusammenstricken der Schulternaht oder zum möglichst dehnbaren Anbringen der Halsblende.
Für die Achselabnahmen nützen mir offene Maschen nichts, deshalb verkürze ich nicht, sondern nehme grundsätzlich ab, wenn der Faden auf der Abnahmeseite ist. Damit keine Stufen entstehen, nehme ich in der Folgereihe durch Zusammenhängen (zweite auf dritte M) 1 M ab.
So eine Achselabnahme sieht bei mir dann z.B. so aus:
Reihe 1, Schlitten rechts: Rechts 8 M abketten.
Reihe 2, Schlitten links: Links 9 M abketten, rechts 1 M abnehmen, beidseitig sind jetzt 9 M weg.
(eigener Screenshot)
Ich habe meistens nur eine "lange" Abkett-Abnahme pro Seite und lege sie so, dass dann auf beiden Seiten "Gleichstand" ist. Danach nehme ich in jeder R jeweils 1 M, danach einige Male jede 2. R je 1 M ab. Meistens reicht das schon, notfalls kann man noch ein, zwei weitere Abnahmen in größeren Abständen machen. Diese Art der Rundung reicht bei mir völlig aus. Wichtig ist, dass die erste Abnahme groß genug ist, also lieber einmal acht als zweimal vier Maschen. Die Rundung kommt dann durch die kleinen Abnahmen in kurzen Abständen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
verkürzte Reihen setze ich da ein, wo die offenen Maschen später noch benötigt werden, z.B. zum Zusammenstricken der Schulternaht oder zum möglichst dehnbaren Anbringen der Halsblende.
Für die Achselabnahmen nützen mir offene Maschen nichts, deshalb verkürze ich nicht, sondern nehme grundsätzlich ab, wenn der Faden auf der Abnahmeseite ist. Damit keine Stufen entstehen, nehme ich in der Folgereihe durch Zusammenhängen (zweite auf dritte M) 1 M ab.
So eine Achselabnahme sieht bei mir dann z.B. so aus:
Reihe 1, Schlitten rechts: Rechts 8 M abketten.
Reihe 2, Schlitten links: Links 9 M abketten, rechts 1 M abnehmen, beidseitig sind jetzt 9 M weg.
(eigener Screenshot)
Ich habe meistens nur eine "lange" Abkett-Abnahme pro Seite und lege sie so, dass dann auf beiden Seiten "Gleichstand" ist. Danach nehme ich in jeder R jeweils 1 M, danach einige Male jede 2. R je 1 M ab. Meistens reicht das schon, notfalls kann man noch ein, zwei weitere Abnahmen in größeren Abständen machen. Diese Art der Rundung reicht bei mir völlig aus. Wichtig ist, dass die erste Abnahme groß genug ist, also lieber einmal acht als zweimal vier Maschen. Die Rundung kommt dann durch die kleinen Abnahmen in kurzen Abständen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
- Bewertung: 12.2%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: Armlöcher mit verkürzten Reihen?
Genauso mache ich es auch - ich hänge sogar drei Maschen auf einmal um, also die dritte Masche der Reihe über die vierte.
Weblog: schmollfisch
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
Strickblog: schmollfischs hinterzimmer
-
- Mitglied
- Beiträge: 445
- Registriert: Mi Jul 30, 2014 17:57
- Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80
Passap Automatic - Wohnort: Pforzheim
Re: Armlöcher mit verkürzten Reihen?
Guten Abend Kerstin und Mallory,
danke für eure Antworten. Kerstin, das hast du mir schön anschaulich gemacht. Bei nächster Gelegenheit werde ich das umsetzen!
LG
Margrit
danke für eure Antworten. Kerstin, das hast du mir schön anschaulich gemacht. Bei nächster Gelegenheit werde ich das umsetzen!
LG
Margrit