Seite 1 von 1
Strickanleitung für Pullover
Verfasst: So Mai 15, 2016 21:43
von januschka
Hallo ihr lieben!
Zum Glück bin ich auf dieses Forum gestoßen, denn ich bin am verzweifeln.
Ich probiere gerade eine Strickanleitung von Stoff und Stil aus, allerdings sind die Formulierungen recht holprig und ich möchte auch noch anderes Garn verwenden
Meine Maschenprobe ist 10M x 14 R, die aus der Anleitung 20M x 28R darum dachte ich mir, dass ich alles halbiere... wie ich das bei einer Masche machen soll weiß ich auch nicht
ihr vielleicht?
Nun heißt es im Text:
Schulter/ Schräger Seitensaum:
Nächste Hin-R: 2M re, 1M zun, 43 M re = insgesamt 46 M, Arb. wenden und li M zurückstricken
Nächste Hin-R: 51M, Arb. wenden und li M zurückstricken
Nächste Hin-R: 2M re, 1M zun, 54 M re= insgesamt 57 M, Arb. wenden und li M zurückstricken
In dieser Weise fortsetzen, dabei noch 5 weitere M mehr vor jeder Wendung insgesamt 11 mal stricken. Gleichzeitig in jeder 4. R für die Schulterschrägung in re Seite 1M 6mal zun= 101 M.
Dann noch 2 R glatt re stricken.
Mit den Zunahmen in jeder 3. R für die Schulterschrägeung insgesamt 16 Mal und gleichzeitig den Zunahmen in der anderen Seite (Saum am Boden) in jeder 6. R insgesamt 8 Ml fortsetzen= 125 M
Hoffentlich kann mir eine profi strickerin von euch helfen, ich verstehe ab dem Punkt nur Bahnhof und bin mir auch unsicher wie ich die Anleitung am besten halbieren soll....
liebe grüße januschka
Re: Strickanleitung für Pullover
Verfasst: Mo Mai 16, 2016 00:10
von lisbeth
Hallo!
wie ich das bei einer Masche machen soll weiß ich auch nicht

ihr vielleicht?
Ja- Maschenprobe machen, waschen und dann sorgfältig ausmessen. Anders wird's nichts.
Du hast vermutlich gedacht "doppelt dickes Garn = halbe Maschen- und Reihenzahl".
Und auf dieser Maschenprobe beruhen dann auch die anderen Berechnungen, deshalb ist das, was Du weiter zitiert hast, vermutlich nicht zu gebrauchen.
Liebe Grüße Lisbeth (hätte ich einen indianischen Namen, dann wäre er "Die-nach-der-Maschenprobe-strickt")
Re: Strickanleitung für Pullover
Verfasst: Mo Mai 16, 2016 09:23
von Kerstin
Hallo Januschka,
wie Du schon gemerkt hast und wie Lisbeth Dir bestätigt hat, ist es bei so immensen Abweichungen von der Anleitung sinnvoller, sich anhand der Maschenprobe und der gewünschten Maße die benötigen Maschen, Reihen, Zu- und Abnahmen selbst auszurechnen. Dafür genügen ein Taschenrechner und Kenntnisse in den Grundrechenarten.
Viel mehr Gedanken würde ich mir aber darüber machen, ob ein Modell, das für mittelstarkes Garn konzipiert ist, in extrem dickem Garn gut aussieht oder überhaupt tragbar ist.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Strickanleitung für Pullover
Verfasst: Mo Mai 16, 2016 10:34
von Kraut2010
Hallo!
Ich als nicht besonderes gerne "Maschen-proben-Strickerin", würde von von deinem Vorhaben die Finger lassen denn, ohne komplette Neuberechnung geht da gar nichts. Ich denke das Strickmodell wird auch nicht zu so dicker Wolle passen.
Re: Strickanleitung für Pullover
Verfasst: Mo Mai 16, 2016 12:56
von januschka
Hallo ihr lieben,
vielen dank für die ganzen Antworten
das Garn ist sehr dünn und wird mit extrem großen Nadeln gestrickt, damit es löchrig aussieht.
Die Maschenprobe habe ich ja gemacht, mit dem Garn und der gewünschten Nadelstärke und komme eben auf 10M X 14R
Das Problem ist, dass es bei der Anleitung keine Zeichnung mit Maßangaben gibt, damit ich das umrechnen kann

Re: Strickanleitung für Pullover
Verfasst: Mo Mai 16, 2016 13:02
von januschka
beim ärmel hat es auch schon gut geklappt mit meiner vagen berechnung.
jetzt scheitert es gerade an der anleitung, weil ich nicht verstehe was die meinen.
Schulter/ Schräger Seitensaum:
Nächste Hin-R: 2M re, 1M zun, 43 M re = insgesamt 46 M, Arb. wenden und li M zurückstricken
Nächste Hin-R: 51M, Arb. wenden und li M zurückstricken
Nächste Hin-R: 2M re, 1M zun, 54 M re= insgesamt 57 M, Arb. wenden und li M zurückstricken
In dieser Weise fortsetzen, dabei noch 5 weitere M mehr vor jeder Wendung insgesamt 11 mal stricken. Gleichzeitig in jeder 4. R für die Schulterschrägung in re Seite 1M 6mal zun= 101 M.
wo sollen denn die 5 Maschen zugenommen werden, vor jeder Wendung ?? Dann kommen bei mir leider löcher...
und in jeder 4 reihe bedeutet ja egal ob hin oder rückreihe, aber was meinen die mit in rechter seite??
danke schon mal und liebe grüße
Re: Strickanleitung für Pullover
Verfasst: Mo Mai 16, 2016 13:06
von Kraut2010
Hallo!
Kannst du mal einen Link zu der Anleitung einstellen? so kann ich mir das gar nicht vorstellen was da gestrickt werden soll.
Re: Strickanleitung für Pullover
Verfasst: Mo Mai 16, 2016 13:10
von lisbeth
Nur noch eine Kurzantwort:
In dieser Weise fortsetzen, dabei noch 5 weitere M mehr vor jeder Wendung insgesamt 11 mal stricken.
Das sind keine Zunahmen von Maschen, "sondern verlängerte Reihen", das Gegenstück zu "verkürzten Reihen". Du strickst einfach das, was da steht.
Liebe Grüße Lisbeth
Re: Strickanleitung für Pullover
Verfasst: Mo Mai 16, 2016 13:22
von januschka
https://www.stoffundstil.de/schnittmust ... n/pullover
das ist der pullovier, aha ok dann schau ich mal was verlängerte reihen sind

Re: Strickanleitung für Pullover
Verfasst: Mo Mai 16, 2016 13:33
von januschka
Ok also wenn ich das richtig verstanden habe:
ich stricke mein Muster weiter und wende,
nach dem wenden werden dann 5 Maschen dazugestrickt, wobei ich eben aufßassen muss, dass keine löcher enstehen (wahrscheinlich wickelmaschen)
insgesamt stricke ich das Muster 11mal und vor JEDER Wendung kommen die 5Maschen dazu.
wie verhält es sich dann mit den Zunahmen für die Schulterschräge, da muss ich dann einfach Hin und Rückreihen zählen, und bei der 4.R rechts eine Masche dazustricken, oder?
Sorry das ich so viel frage, aber diese Anleitung ohne Skizze ist echt blöde
Re: Strickanleitung für Pullover
Verfasst: Mo Mai 16, 2016 14:08
von Kraut2010
Hallo!
du kannst doch am Bild von deinem Link sehen wie die Schulterschrägung entsteht. Einfach die Vergrößerung anklicken. Wenn ich das richtig gesehen habe, wird der Pulli in zwei Teilen gestrickt und zwar ein Vorderteil und ein Rückteil. Zusammengenäht wird dann an den Seiten, und der Ärmel hat zwei Nähte, eine unten und eine oben bis zur Halsöffnung. Die entsprechendden Zunahmen für die Schulterschrägung machst du nach deinen Berechnungen an der entgegengesetzten Seite von den "verlängerten Reihen".