Brother KH 965i; Aller Anfang ist schwer
-
- Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Mai 30, 2016 14:25
- Strickmaschine: Brother 965i mit Doppelbettergänzung
Brother 260 - Wohnort: Emsland // Lingen
Brother KH 965i; Aller Anfang ist schwer
Guten Tag zusammen,
mein Name ist Ulrike und ich komme aus Lingen. Seit einigen Wochen bin ich neue Besitzerin von so allerlei Strickmaschinen und Schlitten und noch mehr als blutige Anfängerin. Quasi wie die Jungfrau zum Kind habe ich mich eifrig und liebevoll um die Säuberung und Instandsetzung gekümmert. Das Internet ist da ja sehr hilfreich. Ich habe mir deutsche Anleitungen zu den Modellen, Anschlagkämme in verschiedenen Größen und Ersatznadeln gekauft und Nadelsperrschienen ausgetauscht. Mit der KH 965i habe ich dann versucht einige Musterstücke/Proben zu stricken. Allein das gestaltet sich schon sehr schwierig. Ich habe den Wickelanschlag sowie das aufhäkeln versucht. Etliche Maschen werden nicht mitgestrickt oder verhaken sich gleich zu Beginn im Maschengitter. (Ich vermute, dass es an dem Maschenkamm liegt?) Einige Kämme haben lange dünne Zinken, andere kurze, stabile, aber keinen kann ich in die Anschlagsreihe einhängen wie in der Anleitung oder in Videos gezeigt wird. Was ich meine ist, sie hängen nicht sondern stehen irgendwie unter Spannung. Nachdem ich dann irgendwie ein paar Reihen hinbekommen hab, laüft die Maschine gut, sogar ein 2farbiges Muster konnte ich ausprobieren. Wie bekomme ich nun einen vernünftigen Anschlag hin? Nach etlichen Stunden erneuten Versuchens gab ich auf.
Da ich auch im Besitz eines KG 95 bin und erstmal nachlesen musste was das denn für ein "Ding" ist, war ich erfreut, dass dieser KG auch einen Anschlag stricken kann. Er hat den Wickelanschlag über die gewählten Maschen gemacht, ich den Kamm eingehängt und ca auf der Hälfte der Reise saß er fest. Ich habe es wieder und wieder versucht, aber spätestens in der 3. Reihe musste ich den Schlitten aus einem Wust von Garnschlaufen entfernen. Ich habe in meiner Umgebung leider keine Stricker/in, die mir eine Einführung geben kann oder gar eine Werkstatt, die die Teile inspizieren könnte ob alles funktionstüchtig ist. Hat einer von Euch eine Idee? Gibt es noch irgendwo Originalnachbauten von den Anschlagkämmen auch fürs Doppelbett?... Aber zur Nutzung vom Doppelbett komme ich wohl erst im nächsten Leben, wenn das so erfolglos weitergeht...
Nein, ich bin einfach nur traurig und enttäuscht und würde mich über ein wenig Unterstützung sehr sehr freuen
Liebe Grüße, die Ulli
mein Name ist Ulrike und ich komme aus Lingen. Seit einigen Wochen bin ich neue Besitzerin von so allerlei Strickmaschinen und Schlitten und noch mehr als blutige Anfängerin. Quasi wie die Jungfrau zum Kind habe ich mich eifrig und liebevoll um die Säuberung und Instandsetzung gekümmert. Das Internet ist da ja sehr hilfreich. Ich habe mir deutsche Anleitungen zu den Modellen, Anschlagkämme in verschiedenen Größen und Ersatznadeln gekauft und Nadelsperrschienen ausgetauscht. Mit der KH 965i habe ich dann versucht einige Musterstücke/Proben zu stricken. Allein das gestaltet sich schon sehr schwierig. Ich habe den Wickelanschlag sowie das aufhäkeln versucht. Etliche Maschen werden nicht mitgestrickt oder verhaken sich gleich zu Beginn im Maschengitter. (Ich vermute, dass es an dem Maschenkamm liegt?) Einige Kämme haben lange dünne Zinken, andere kurze, stabile, aber keinen kann ich in die Anschlagsreihe einhängen wie in der Anleitung oder in Videos gezeigt wird. Was ich meine ist, sie hängen nicht sondern stehen irgendwie unter Spannung. Nachdem ich dann irgendwie ein paar Reihen hinbekommen hab, laüft die Maschine gut, sogar ein 2farbiges Muster konnte ich ausprobieren. Wie bekomme ich nun einen vernünftigen Anschlag hin? Nach etlichen Stunden erneuten Versuchens gab ich auf.
Da ich auch im Besitz eines KG 95 bin und erstmal nachlesen musste was das denn für ein "Ding" ist, war ich erfreut, dass dieser KG auch einen Anschlag stricken kann. Er hat den Wickelanschlag über die gewählten Maschen gemacht, ich den Kamm eingehängt und ca auf der Hälfte der Reise saß er fest. Ich habe es wieder und wieder versucht, aber spätestens in der 3. Reihe musste ich den Schlitten aus einem Wust von Garnschlaufen entfernen. Ich habe in meiner Umgebung leider keine Stricker/in, die mir eine Einführung geben kann oder gar eine Werkstatt, die die Teile inspizieren könnte ob alles funktionstüchtig ist. Hat einer von Euch eine Idee? Gibt es noch irgendwo Originalnachbauten von den Anschlagkämmen auch fürs Doppelbett?... Aber zur Nutzung vom Doppelbett komme ich wohl erst im nächsten Leben, wenn das so erfolglos weitergeht...
Nein, ich bin einfach nur traurig und enttäuscht und würde mich über ein wenig Unterstützung sehr sehr freuen
Liebe Grüße, die Ulli
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Aller Anfang ist schwer, aber ich verzweifle
hallo Ulrike,
bitte sei nicht traurig!
Du wirfst jetzt nicht das Handtuch!
Es geht alles immer auch noch anders:
Schlag einfach mal mit einem dünnen Kontrastgarn an, wirklich quick and dirty, Hauptsache, es hängt nach einigen Reihen ( können auch 50 sein) irgendwas in möglichst jeder Nadel, wies aussieht und wie oft geflickt, ist erstmal völlig wurscht. Danach strickst du eine Reihe Nylonfaden (sofern vorhanden) und machst einen neuen Wickelanschlag mit dem Strickgarn über das Kontrastgarn.Danach kannst du auch einen neuen dir passender erscheinenden Anschlagkamm oder Krallenleisten einfach durch das Kontrastgestrick reinpfriemeln und für einen möglichst gleichmäßigen Abzug sorgen.
Wenn die Maschine jetzt alles zu deiner Zufriedenheit macht, hast du im Nadelabstand falsche, verbogene oder sonstwie verkorkste Anschlagkämme und solltest ein Foto machen, damit man beurteilen kann, was da nicht passt.
Diesen Anschlag über Kontrastgarn kannst du natürlich immer verwenden. Funktioniert sogar über Zwiebelsack, aber manche Leute schüttelts vor Entsetzen bei solchem Anblick.
Das wird schon!
bitte sei nicht traurig!
Du wirfst jetzt nicht das Handtuch!
Es geht alles immer auch noch anders:
Schlag einfach mal mit einem dünnen Kontrastgarn an, wirklich quick and dirty, Hauptsache, es hängt nach einigen Reihen ( können auch 50 sein) irgendwas in möglichst jeder Nadel, wies aussieht und wie oft geflickt, ist erstmal völlig wurscht. Danach strickst du eine Reihe Nylonfaden (sofern vorhanden) und machst einen neuen Wickelanschlag mit dem Strickgarn über das Kontrastgarn.Danach kannst du auch einen neuen dir passender erscheinenden Anschlagkamm oder Krallenleisten einfach durch das Kontrastgestrick reinpfriemeln und für einen möglichst gleichmäßigen Abzug sorgen.
Wenn die Maschine jetzt alles zu deiner Zufriedenheit macht, hast du im Nadelabstand falsche, verbogene oder sonstwie verkorkste Anschlagkämme und solltest ein Foto machen, damit man beurteilen kann, was da nicht passt.
Diesen Anschlag über Kontrastgarn kannst du natürlich immer verwenden. Funktioniert sogar über Zwiebelsack, aber manche Leute schüttelts vor Entsetzen bei solchem Anblick.
Das wird schon!
-
- Mitglied
- Beiträge: 607
- Registriert: Do Aug 02, 2012 23:23
- Strickmaschine: KH 940 mit KR 850 und KG 95
KH 270 mit KR 260
KH 160 mit KR 160
KH 341 - Wohnort: Main-Taunus-Kreis
Re: Aller Anfang ist schwer, aber ich verzweifle
Hallo Ulrike,
so wie Du das beschreibst, klingt das sehr nach defekter Nadelsperrschiene. Hast Du sie erneuert? Und auch richtig herum (mit dem Schaumstoff nach unten über die Nadeln schieben) eingesetzt? Alle Nadeln sind in Ordnung (Kläppchen öffnen und schließen sich leichtgängig)? Am Schlitten lassen sich alle Tasten drücken? Auch die Unterseite ist gesäubert und (sachte) geölt?
Nicht verzweifeln, so oder ähnlich ging und geht es allen Neulingen an der Strickmaschine. Und auch später sitzt der Fehler fast immer vor der Maschine... Wo genau wohnst Du denn? Vielleicht gibt es ja hier im Forum jemand aus Deiner Nähe, der Dir helfen kann.
so wie Du das beschreibst, klingt das sehr nach defekter Nadelsperrschiene. Hast Du sie erneuert? Und auch richtig herum (mit dem Schaumstoff nach unten über die Nadeln schieben) eingesetzt? Alle Nadeln sind in Ordnung (Kläppchen öffnen und schließen sich leichtgängig)? Am Schlitten lassen sich alle Tasten drücken? Auch die Unterseite ist gesäubert und (sachte) geölt?
Nicht verzweifeln, so oder ähnlich ging und geht es allen Neulingen an der Strickmaschine. Und auch später sitzt der Fehler fast immer vor der Maschine... Wo genau wohnst Du denn? Vielleicht gibt es ja hier im Forum jemand aus Deiner Nähe, der Dir helfen kann.
Herzliche Grüße aus dem MTK
Margit
KH 940 mit KR 850 und KG 95 sowie KH 270 mit KR 260 und ganz neu KH 160 mit KR 160 und eine KH 341
Margit
KH 940 mit KR 850 und KG 95 sowie KH 270 mit KR 260 und ganz neu KH 160 mit KR 160 und eine KH 341
-
- Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Mai 30, 2016 14:25
- Strickmaschine: Brother 965i mit Doppelbettergänzung
Brother 260 - Wohnort: Emsland // Lingen
Re: Aller Anfang ist schwer, aber ich verzweifle
Ganz lieben Dank für die schnelle Antwort Irene und auch Margit
Ich habe mich gerade mal drangesetzt und wie empfohlen drauflosgestrickt. Als ich es geschafft habe einige Reihen ohne Löcher zu stricken, hab ich eine Reihe Nylonfaden genommen und danach auf den KG gewechselt, da ich ja unbedingt ein Bündchenmuster probieren möchte. Fatales Ergebnis, der Wickelanschlag läuft prima, wenns dann ans Musterstricken geht, geht nach ein paar Nadeln nichts mehr. Die Nadelsperrschiene ist neu und glatt rechts mit dem Strickschlitten klappt auch. Ich gehe davon aus, dass dann alle Nadeln in Ordnung sind.
Ich lebe in Lingen (Ems) und WOW, ja, es wäre phantastisch wenn mir jmd aus der Umgebung eine Einweisung oder Hilfestelllung bieten könnte.
Ansonsten bin ich aber auch schon sehr beeindruckt wie schnell und fundiert hier Hilfe geboten wird.
(Und die Idee mit dem Zwiebelsack ist so genial wie köstlich amüsant. )
Lieben Dank
Ich habe mich gerade mal drangesetzt und wie empfohlen drauflosgestrickt. Als ich es geschafft habe einige Reihen ohne Löcher zu stricken, hab ich eine Reihe Nylonfaden genommen und danach auf den KG gewechselt, da ich ja unbedingt ein Bündchenmuster probieren möchte. Fatales Ergebnis, der Wickelanschlag läuft prima, wenns dann ans Musterstricken geht, geht nach ein paar Nadeln nichts mehr. Die Nadelsperrschiene ist neu und glatt rechts mit dem Strickschlitten klappt auch. Ich gehe davon aus, dass dann alle Nadeln in Ordnung sind.
Ich lebe in Lingen (Ems) und WOW, ja, es wäre phantastisch wenn mir jmd aus der Umgebung eine Einweisung oder Hilfestelllung bieten könnte.
Ansonsten bin ich aber auch schon sehr beeindruckt wie schnell und fundiert hier Hilfe geboten wird.
(Und die Idee mit dem Zwiebelsack ist so genial wie köstlich amüsant. )
Lieben Dank
-
- Mitglied
- Beiträge: 193
- Registriert: So Nov 13, 2011 09:57
- Strickmaschine: KH 970 mit KR 850, KG 95, SK 860 mit SR 860 und Motor KE100
- Wohnort: Braunschweig
Re: Aller Anfang ist schwer, aber ich verzweifle
Hallo Ulrike,
sind am KG auch die Magnete dran?
sind am KG auch die Magnete dran?
LG Pavla
Stricke mit KH 970 mit KR 850, KG 95, SK 860 mit SR 860 Motor KE100 und DK8
Stricke mit KH 970 mit KR 850, KG 95, SK 860 mit SR 860 Motor KE100 und DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Aller Anfang ist schwer, aber ich verzweifle
hallo Ulrike,
prima, strickt doch,
ein bunter passender Pulli mit aufgehängtem Saum steigert das Wohlbefinden eines/r Stricker(s)/In derart, dass sich die eigene Gelassenheit zunächst auf das Doppelbett und fürderhin auf einen zickigen KG übertragen kann!
prima, strickt doch,
ein bunter passender Pulli mit aufgehängtem Saum steigert das Wohlbefinden eines/r Stricker(s)/In derart, dass sich die eigene Gelassenheit zunächst auf das Doppelbett und fürderhin auf einen zickigen KG übertragen kann!

Re: Aller Anfang ist schwer, aber ich verzweifle
Hallo Ulrike,
ich lass den KG erst den Wickelanschlag machen, dann mit den gleichen Einstellungen zurück Stricken, ( du mußt die Schieber am KG von Hand umstellen auf zurück) dann noch 5-6 Reihen ohne Einhängekamm den KG stricken lassen.Das geht gut und dann kannst du bequem den Kamm einhängen. Hast du die passende Maschenweite für deine Wolle? Am besten klappt es am Anfang mit Sockenwolle und Maschenweite 6-7
ich lass den KG erst den Wickelanschlag machen, dann mit den gleichen Einstellungen zurück Stricken, ( du mußt die Schieber am KG von Hand umstellen auf zurück) dann noch 5-6 Reihen ohne Einhängekamm den KG stricken lassen.Das geht gut und dann kannst du bequem den Kamm einhängen. Hast du die passende Maschenweite für deine Wolle? Am besten klappt es am Anfang mit Sockenwolle und Maschenweite 6-7
Zuletzt geändert von universal am Mi Jun 01, 2016 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Es grüßt Moni aus Süddeutschland
www.wollmond-werkstatt.de
www.wollmond-werkstatt.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Mai 30, 2016 14:25
- Strickmaschine: Brother 965i mit Doppelbettergänzung
Brother 260 - Wohnort: Emsland // Lingen
Re: Aller Anfang ist schwer, aber ich verzweifle
vielen Dank für die Hilfe bei der Spurensuche. Ich habe gerade das Anleitungsheft vom KG 95 durchsucht aber keinen Hinweis auf Magnete gefunden. Also hab ich mit einer Metallnadel nach ihnen geforscht. Sitzen die an der Rückseite? Dort sind zwei längliche kleine Metallplättchen und vor den schwarzen Gummiabstreifern(?) sind ebenfalls magnetische Vielecke. Sonst habe ich keine anziehende Reaktion bemerkt.
Ein Foto von der KG Arbeitsnadel hab ich mal angehängt. Ist es normal, dass sie sich passiv nicht komplett schließt? Ich kann sie wohl aktiv schließen aber sie springt dann immer wieder ein kleines Stück auf. Sollte sie "zufallen" wie die anderen Nadeln auch?. Wenn ja....wo kann ich Ersatz bekommen?
Und wo ich gerade im Fragefieber bin... kann man auch Wendenocken, eine Halterung für den Knotenwächter, eine Doppelarbeitszungennadel...
Ich glaub ich hab zu viel gelesen...
Liebe Irene, zum arbeiten am Doppelbett...bislang hab ich noch keinen Schimmer, wie ich die Teile verbinden oder gar ausrichten muss. Zudem las ich überall, dass ein Anschlag nur mit einem speziellen Kamm mit Draht möglich ist, den ich natürlich n i c h t habe. Ich sitze bestimmt auf einem goldenen Ei ohne es zu wissen. In den Maschinchen schlummert bestimmt sehr viel und ich bin nur zu verpeilt es zu wecken.
Vielleicht sollte ich erst mal mit der Grobstrickmaschine anfangen. Ist das sinnig oder egal?
-
- Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: So Mai 18, 2014 14:41
- Strickmaschine: Singer 600 mit memo2, brother KH 910 mit AYAB, Brother KH 900, 965i und KH 892 mit KG und jetzt DB KR 850, SilverReed LK 150, Duo 80, Passap E6000, Empisal Zippy Plus (= SK 280) mit LC 360, Bond Elite mit DB, Passap D,
- Wohnort: Bayern
Re: Aller Anfang ist schwer, aber ich verzweifle
Hallo Ulr!ke,
die gemeinten Magnete, die fürs Musterstricken benötigt werden, sitzen auf der Rückseite des Gehäuses des KG. Es sind 2 kleine Plastikteile mit jeweils 2 ganz kleinen eingelassenen Magneten. Bei ebay werden immer welche angeboten. Dort kannst du schauen, wie sie aussehen.
Die KG-Nadel ist ein bisschen zur Seite gebogen und die Zunge öffnet sich immer von alleine. Das muss so sein.
An deiner Stelle würde ich schon erst mal mit einfachen Strickstücken anfangen, wie Irene es empfohlen hat. Auf dem Grobi sieht man zwar die Maschen besser und kann leichter reparieren, wenn was schief gegangen ist. Aber die Handgriffe und Einstellungen sind die gleichen. Das Doppelbett würde ich erst montieren, wenn du das Einbett im Griff hast.
Aber verzweifeln musst du nicht. Wie es so schön heißt: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen' und 'Übung macht den Meister'. Zum Stricken auf der Maschine braucht man Geduld, Ausdauer und eine gute Portion Frustrationstoleranz.
Viele Grüße
Anita
die gemeinten Magnete, die fürs Musterstricken benötigt werden, sitzen auf der Rückseite des Gehäuses des KG. Es sind 2 kleine Plastikteile mit jeweils 2 ganz kleinen eingelassenen Magneten. Bei ebay werden immer welche angeboten. Dort kannst du schauen, wie sie aussehen.
Die KG-Nadel ist ein bisschen zur Seite gebogen und die Zunge öffnet sich immer von alleine. Das muss so sein.
An deiner Stelle würde ich schon erst mal mit einfachen Strickstücken anfangen, wie Irene es empfohlen hat. Auf dem Grobi sieht man zwar die Maschen besser und kann leichter reparieren, wenn was schief gegangen ist. Aber die Handgriffe und Einstellungen sind die gleichen. Das Doppelbett würde ich erst montieren, wenn du das Einbett im Griff hast.
Aber verzweifeln musst du nicht. Wie es so schön heißt: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen' und 'Übung macht den Meister'. Zum Stricken auf der Maschine braucht man Geduld, Ausdauer und eine gute Portion Frustrationstoleranz.
Viele Grüße
Anita
-
- Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Mai 30, 2016 14:25
- Strickmaschine: Brother 965i mit Doppelbettergänzung
Brother 260 - Wohnort: Emsland // Lingen
Re: Aller Anfang ist schwer, aber ich verzweifle
Hallo Anita vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und vor allem fürs Mut machen. Dann scheint mit dem KG ja alles in Ordnung zu sein, was mich einerseits schon sehr beruhigt, andererseits.... Na ja ich werde das Problem wohl nur durch Ausschlussverfahren lösen können. Morgen werde ich mal die Maschinen tauschen. Mal sehen was mich dann erwartet. Los seid ihr mich noch lange nicht wies scheint.
Ihr seid aber auch alle verdammt nett und hilfsbereit!
Bis bald
Ulli
Ihr seid aber auch alle verdammt nett und hilfsbereit!
Bis bald
Ulli
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Aller Anfang ist schwer, aber ich verzweifle
Mir fehlt auch noch ein wenig die Angabe, mit was für Garn Du versuchst zu stricken. Gerade Feinstricker stoßen erstaunlich schnell an ihre Grenzen wenn es um Garne geht, die dicker als Sockenwolle sind.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8