Brother 860/ bitte um Unterstützung

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Janmon
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Mo Aug 22, 2016 22:39
Strickmaschine: Noch keine, bin am überlegen und Infos sammeln

Brother 860/ bitte um Unterstützung

Beitrag von Janmon »

Hallo Ihr Lieben,
ich habe endlich eine Strickmaschine...es wurde eine Brother 860. Bin mit Maschinenstricken ein Neuling und versuche mich seit 3 Tagen einen offenen Anschlag zu Stricken :confuse: irgendwie habe ich es mir einfacher vorgestellt :?: entweder werden einzelne Nadeln mittendrin nicht gestrickt oder ich habe die berüchtigte Wollk...tze :ratlos: Ich vermute, dass ich irgendwas falsch mache :ratlos:
Einstellung an der Maschine: Schlitten auf 6/NL und mittlere Fadenspannung (Fadenstärke würde ich mit einer normalen Stricknadel 3 Stricken)
Was mache ich falsch, bitte um Hilfe

Vielen Dank im Voraus, bin dankbar für jeden Tipp

LG
Janmon
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6893
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Brother 860/ bitte um Unterstützung

Beitrag von Kerstin »

Hallo Janmon,

oh jeh, das klingt schon mal lebensgefährlich, und zwar für Deine arme Strickmaschine. ;-)
Damit die keinen Schaden nimmt:
Bitte NIEMALS aus dem Knäuel stricken. Immer erst auf eine Kone oder in ein maschinenstrickbares Knäuel wickeln und dabei den Faden locker über Paraffin (Teelicht) laufen lassen. Das glättet die Fasern, es erfreut die Maschine, und es strickt sich dann deutlich leichter.

Was für Garn verwendest Du denn überhaupt? Stricknadel 3 ist nicht sehr aussagekräftig; ich habe damit schon sehr unterschiedliche Garne verarbeitet. Gut geeignet für Anfänger ist 4fach-Sockenwolle (75 % Wolle, 25 % Poly) mit einer Lauflänge von etwa 400-440 m auf 100 g. Und wie gesagt, nie direkt aus dem Knäuel zu stricken versuchen, denn das Garn kommt dann nicht schnell und gleichmäßig zu den Nadeln, sondern ruckweise, und das ergibt im Leben kein schönes Gestrick.

Wenn sich kein Anschlag machen lässt, liegt es fast immer an der platt gewordenen Nadelsperrschiene. Die muss erst ausgetauscht oder aufgepolstert werden. Die Suchfunktion hier im Forum mit dem Suchwort Nadelsperrschiene hilft Dir weiter. Wo sie sich befindet und wie sie ausgetauscht wird, steht in Deinem Anleitungsbuch, dort, wo es um den Nadelwechsel geht. Bitte kontrolliere sie als erstes, bevor Du weitere Strickversuche unternimmst.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Janmon
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Mo Aug 22, 2016 22:39
Strickmaschine: Noch keine, bin am überlegen und Infos sammeln

Re: Brother 860/ bitte um Unterstützung

Beitrag von Janmon »

Danke Kerstin für die schnelle Antwort. Das Garne habe ich auf einer Kone und Garn läuft auch über Paraffin. Das Garn habe ich zur Maschine bekommen, einmal habe ich über Kone (2 fädig) gestrickt. Den Anschlagskamm so eingehängt wie Anleitung und nach dem ersten Schieben nach links, Kamm ausklinken lassen und dann nach rechts schieben....dann gehen Probleme los.
Wo finde ich die Nadelsperrschiene?

Liebe Grüße
Janmon
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Re: Brother 860/ bitte um Unterstützung

Beitrag von Mallory »

Hallo Janmon,
bei "Kamm ausklinken lassen" kam mir der Gedanke - hast Du denn auch Gewicht am Kamm?
Wenn er nicht wenigstens etwas beschwert wird, gibt es keinen vernünftigen Abzug und somit Wollsalat auf den Nadeln.
Abgesehen vom Thema Nadelsperrschiene - wie Kerstin schon schrieb, mithilfe der Suchfunktion findest Du eine Anleitung zum Überprüfen. Wo sie sich befindet, müsste im Anleitungsbuch stehen, wahrscheinlich im Kapitel Nadelaustausch, denn wenn eine kaputte Nadel ersetzt werden muss, wird die Sperrschiene entsprechend herausgezogen.

Grüße von Anna
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6893
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Brother 860/ bitte um Unterstützung

Beitrag von Kerstin »

Janmon hat geschrieben:Das Garne habe ich auf einer Kone und Garn läuft auch über Paraffin.
Und was für Garn ist es nun genau?
Nicht jedes Garn ist für die Maschine geeignet, und, wie ich schon schrieb, ist die Angabe "Nadelstärke 3" wenig aussagekräftig.
Wo finde ich die Nadelsperrschiene?
Hab ich weiter oben geschrieben, steht im Anleitungsbuch da, wo beschrieben ist, wie man Nadeln austauscht.
Das Anleitungsbuch hat vorn auch ein Inhaltsverzeichnis, damit man sich schneller orientieren kann.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Uschi58
Mitglied
Beiträge: 418
Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor

Re: Brother 860/ bitte um Unterstützung

Beitrag von Uschi58 »

Hallo,

ich glaube, viele haben Probleme mit dem offenen Anschlag, denn die Kämme zum Einhängen sind oft leicht verbogen, so dass die Krallen nicht genau sitzen und so einzelne Maschen beim Stricken aufgehen. Bei guter Beschwerung kannst du dir hier helfen, indem du die Maschen, die nicht ordentlich abgestrickt wurden und wieder aufzugehen drohen auf eine Öhrnadel (Deckernadel oder Doppelöhrnadel was du gerade zur Hand hast) ziehst und verdreht wieder einhängst. Meist strickt man dann ohnehin ca. 10 Reihen, bis dahin hängen alle Maschen richtig.
Alternativ kannst Du auch den Webanschlag probieren, Luftmaschen aufhäkeln etc.
Gruß
Uschi

(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“