Seite 1 von 1
Zopfmuster am Doppelbett
Verfasst: Mi Jan 31, 2007 14:03
von tina1
Hallo an alle,
ich bräuchte mal bitte euren Rat. Ich hab gelesen, daß man Zopfmuster auch am Doppelbett stricken kann. Nun würde ich gerne Wissen ob es schwieriger wie am Einbett (hab mich schon mal am Einbett versucht, ganz schön schwer) ist und ob mann am Doppelbett nicht nur 1recht, 1links, sondern auch 6-8rechts,3links stricken kann, sorry wegen der Fragen, bin Anfänger. Vielen Dank
Verfasst: Mi Jan 31, 2007 14:10
von Debby
Hallo Tina,
ich finde es leichter am DB zu zopfen, da ich die Linksmaschen nicht hochhäkeln muss.
Auch die Anzahl der linken Maschen kann ich wählen.
Allerdings ist der Anzahl der zu zopfenden Maschen natürlich eine Grenze gesetzt ( die Nadeln sollen sich ja nicht verbiegen

).
Debby
Verfasst: Mi Jan 31, 2007 14:22
von Mallory
Ich habe schon 3:3 Maschen verzopft. Man macht am VNB gegenüber den Zopfmaschen jeweils eine Sprengmasche (in der Reihe bevor man zopfen will) und löst sie nach dem Stricken der Reihe auf, dann verlängern sich durch das Mehr an Material die Maschen auf dem Hauptbett entsprechend und das Zopfen fällt leichter.
Bei der Stola in meinem Strickblog habe ich es so gemacht.
Tipps zum Zopfmusterstricken gibt's bei Kerstin, hier:
Zopfmuster
lG Mallory
Verfasst: Mi Jan 31, 2007 20:26
von Doris
was ist eine sprengmasche, oder wie macht man das genau?
Verfasst: Mi Jan 31, 2007 21:28
von Mallory
Hallo Doris,
wenn Du am Doppelbett Zopfmuster strickst, schiebst Du am VNB gegenüber den Maschen, die Du in der nächsten Reihe zopfen willst, eine Nadel in Arbeitsstellung.
Der Schlitten legt dann beim Drüberfahren eine Schlinge über diese Nadel. Bevor Du nun die Zopfmaschen verkreuzt, lässt Du diese Schlinge fallen und schiebst die Nadel wieder zurück. Dadurch hast Du an dieser Stelle ein "Mehr" an Faden, so dass es beim Verkreuzen kein Gezerre gibt.
Bisher habe ich, wenn ich etwa vier Maschen verkreuzt habe, keine Sprengmaschen gebildet. Die Zöpfe sollen sich ja auch gut abheben und nicht schlapp aussehen. Die Stola in meinem Strickblog ist allerdings aus sehr dünnem Garn gestrickt und ich hatte sechs Maschen zu zopfen. Deshalb habe ich mich für Sprengmaschen entschieden. Im Einzelfall würde ich immer erst mal eine Maschenprobe stricken und schauen, was besser zu stricken ist und besser aussieht.
Noch ein Tipp: Die Nadeln, auf denen die verkreuzten Maschen liegen, nach dem Verkreuzen ganz herausziehen. Dann werden sie garantiert sauber abgestrickt.
lG Mallory
Verfasst: Mi Jan 31, 2007 23:52
von Doris
super, das hab ich mir für den fall, dass ich es vergessen sollte mal schnell ausgedruckt, fange grade mal an mir eine mappe mit meiner meinung nach wichtigen sachen anzulegen, ich suche sonst immer überall meine zettel - mein schreibtisch ist ein einziges chaosfeld

da ich inzwischen doch schon wieder ab und an mal an meine maschinen kann weil der kleinste inzwischen gut mal mit einem der anderen spielen kann, werde ich endlich wieder so einiges ausprobieren können

und ich habe vorhin mal angefangen mir bei yahoo so ein fotoalbum anzulegen - da will ich meine handstrick und maschinenstricksachen einfügen - aber geht nicht alles auf mal, ich gebe euch dann mal den link damit ihr mal sehen könnt was man sogar noch mit 3 kids zu hause schaffen kann, wenn man sich ganz frech selber zeit abzweigt

Verfasst: Do Feb 01, 2007 08:20
von tina1
erstmal vielen Dank für die Ratschläge, daß war leicht und verständlich.
Ich drucke mir auch die guten Sachen aus um sie immer griffbereit zu haben und auch meine Strickecke sieht so aus wie die vom Schmolfisch wenn nicht sogar noch schlimmer(da steh ich wenigstens nicht allein da).