Guten Abend!
Kürzlich habe ich eine gebrauchte Brother Lochkartenmaschine erstanden (KH 891). Der Verkäufer sagte, er hätte die Nadelsperrschiene erneuert. Allerdings habe ich dann zu Hause festgestellt, dass einige Nadeln verbogen sind. Um sie auszutauschen muss ja bekanntlich die Nadelsperrschiene entfernt werden. Leider bewegt sie sich keinen Millimeter (ich habe gemäß Anleitung versucht sie mit der Rückseite der Arbeitszungennadel herauszudrücken). Was also kann ich tun? Oder bin ich einfach nicht kräftig genug?
Danke und Grüße
Dactylorhiza
Nadelsperrschiene klemmt
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: So Okt 09, 2016 16:28
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Nadelsperrschiene klemmt
Hallo Dactylorhiza,
je nach Polsterungsmaterial kann es schon mal etwas streng hergehen. Wenn das Schieben mit dem Nadelschieberteil überhaupt gar nichts bewirkt, kannst du versuchen, ob sich durch Klopfen mit dem Hammer auf ein passend geschnittenes an der Seite angesetztes Holzleistchen ein bisschen was tut. Man kann auch von der anderen Seite probieren.
Da wo die Schiene dann ein Stückchen rausschaut, mit umwickelter Zange sanft und kontinuierlich ziehen ( einer hält, einer zieht). Es ist hilfreich, wenn der Verkäufer das Material und die Seite angeben kann, von der die Schiene eingeschoben wurde, in der Regel macht ein Rechtshänder das von rechts, also besser von links zurückschlagen, falls sich irgendwo schon beim Reinschieben was verschoben hatte. Eine gekaufte Nadelsperrschiene verhält sich eher nicht so sperrig.
Offensichtlich krumme Nadeln sollten bei einer Maschine mit erneuerter Nadelsperrschiene eigentlich nicht mehr drin sein!
Hoffentlich gelingts, sonst würde ich das als Mangel bezeichnen, den der Verkäufer beheben soll.
je nach Polsterungsmaterial kann es schon mal etwas streng hergehen. Wenn das Schieben mit dem Nadelschieberteil überhaupt gar nichts bewirkt, kannst du versuchen, ob sich durch Klopfen mit dem Hammer auf ein passend geschnittenes an der Seite angesetztes Holzleistchen ein bisschen was tut. Man kann auch von der anderen Seite probieren.
Da wo die Schiene dann ein Stückchen rausschaut, mit umwickelter Zange sanft und kontinuierlich ziehen ( einer hält, einer zieht). Es ist hilfreich, wenn der Verkäufer das Material und die Seite angeben kann, von der die Schiene eingeschoben wurde, in der Regel macht ein Rechtshänder das von rechts, also besser von links zurückschlagen, falls sich irgendwo schon beim Reinschieben was verschoben hatte. Eine gekaufte Nadelsperrschiene verhält sich eher nicht so sperrig.
Offensichtlich krumme Nadeln sollten bei einer Maschine mit erneuerter Nadelsperrschiene eigentlich nicht mehr drin sein!
Hoffentlich gelingts, sonst würde ich das als Mangel bezeichnen, den der Verkäufer beheben soll.