Seite 1 von 1
Abketten mit Umhängen bei 2:2
Verfasst: Di Jan 10, 2017 16:21
von alonil
Hallo zusammen!
Bei uns ist der Winter so richtig eingezogen und ich möchte mir ein Teil stricken, das mich um die Mitte rum schön wärmt.
Der Plan ist, mit Sockenwolle zu stricken: einfach zu verarbeiten und einfach zu pflegen.
Als Muster möchte ich schlicht 2re/2li stricken, dann wird es gut elastisch.
Im Handbuch zur Duo ist der Anschlag für 2:2 gut erklärt und der hat auch geklappt,
Maschenweiten habe ich ebenfalls alle durchgetestet,
aber nun bleibt die Frage nach dem Abketten:
Für das Abketten mit Umhängen, was Kerstin in einem Video super beschreibt,
muss ich ja alle Maschen auf ein Bett umhängen,
jedoch habe ich ja nur eine leere Nadel zu Verfügung ????
Wie mache ich das, dass es elastisch bleibt?
Gäbe es da auch ein Video dazu?
Danke für eure Hilfe, Sabin
Re: Abketten mit Umhängen bei 2:2
Verfasst: Di Jan 10, 2017 21:23
von Die Strickschmiede
Hallo Sabin,
es sind dann einfach manche Nadeln doppelt belegt, das ist alles
Viele Grüße
Kirsten
Re: Abketten mit Umhängen bei 2:2
Verfasst: Mi Jan 11, 2017 08:53
von Kerstin
Hallo Sabin,
so richtig elastisch abketten, indem Du für jede Masche am HNB von Hand eine lange Masche bildest, die Du dann abkettest - das geht nicht. Das ist einfach so, weil die Zwischennadeln fehlen.
Eine Möglichkeit ist, die langen Maschen schon vor dem Umhängen mit maximaler Schlitteneinstellung zu bilden, eventuell noch zu verlängern, indem Du den Bettenabstand erhöhst (sofern technisch möglich), danach umhängen. Dann kannst Du die Maschen einzeln erfassen (ist mühsam) und abketten.
Was ich in so einem Fall machen würde: Das Gestrick mit diversen Reihen Kontrastgarn abwerfen, dann die offenen eigentlichen Maschen auf eine normale Stricknadel nehmen und sehr locker händisch abketten. Dabei bist Du dann auch nicht an die Methode des Abkettens durch Überziehen gebunden, sondern kannst noch elastischere Methoden anwenden.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Abketten mit Umhängen bei 2:2
Verfasst: Mi Jan 11, 2017 09:54
von layala
Hallo, Sabin,
die im Duomatic Handbuch beschriebene Anleitung zum Abketten (äußerste Masche auf die nächste belegte Nadel hängen, Nadel ganz rausschieben, dann Faden doppelt um die Nadel wickeln -einmal um den Nadelschaft, einmal im Öhr- und durch beide Maschen ziehen) funktioniert auch, wenn Maschen auf beiden Betten hängen.
Freundliche Grüße
Claudia
Re: Abketten mit Umhängen bei 2:2
Verfasst: Mi Jan 11, 2017 13:58
von alonil
Liebe Kirsten, Liebe Kerstin, Liebe Claudia:
Vielen Dank für eure Tipps.
Nach dem Durchprobieren der Vorschläge,
habe ich mich für elastisches Abketten von Hand entschieden.
Grüsse, Sabin
Re: Abketten mit Umhängen bei 2:2
Verfasst: Mi Jan 11, 2017 14:05
von alonil
Liebe Kirsten
Ich wollte mich noch entschuldigen, dass ich dein Video fälschlicherweise Kerstin zugeordnet hatte.
Vielen Dank für deine lehrreichen Duo Videos!
Sabin
Re: Abketten mit Umhängen bei 2:2
Verfasst: Mi Jan 11, 2017 21:01
von Die Strickschmiede
Kein Problem, bist nicht die einzige, die diese 2 Buchstaben vertauscht
Freut mich sehr, dass dir die Videos gefallen - Dankeschön.
Viele Grüße
Kirsten
Re: Abketten mit Umhängen bei 2:2
Verfasst: Di Jan 17, 2017 17:20
von Regis Bothe
"Was ich in so einem Fall machen würde: Das Gestrick mit diversen Reihen Kontrastgarn abwerfen, dann die offenen eigentlichen Maschen auf eine normale Stricknadel nehmen und sehr locker händisch abketten. Dabei bist Du dann auch nicht an die Methode des Abkettens durch Überziehen gebunden, sondern kannst noch elastischere Methoden anwenden."
Darf ich mich einklinken und ganz unbedarft fragen, welche Methoden es gibt, die noch elastischer als locker abketten sind. Ich persönlich kenne da nur Abnähen an der Maschine. Aber von Hand???
Da wüsste ich nichts.
Neugierige Grüße,
Raaga
Re: Abketten mit Umhängen bei 2:2
Verfasst: Mi Jan 18, 2017 09:36
von Kerstin
Hallo Raaga,
meine Weisheiten habe ich auch nur aus Büchern.
Von Leslie Ann Bestor gibt es
"Anschlagen und Abketten", in dem 20 verschiedene Abkett-Techniken beschrieben sind. Das Buch ist klein und handlich, zeigt aber die einzelnen Schritte jeweils auf (kleinen) Fotos. Wenn man eine Methode mit speziellen Eigenschaften sucht, findet man die Anschläge auf der vorderen Innenseite aufgelistet und die Abkettmethoden auf der hinteren Innenseite, jeweils mit Seitenzahlen.
Falls Du auch mit Englisch zurechtkommst, käme Cap Seases
"Cast on, Bind off" in Frage. Das ist vom Format her größer, und die einzelnen Schritte sind in Form von Zeichnungen abgebildet, was das Erkennen mitunter erleichtert. Nach speziellen Eigenschaften sortiert findet man die verschiedenen Methoden auf Seite 7 des Buches aufgelistet, allerdings ohne Seitenzahlen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Abketten mit Umhängen bei 2:2
Verfasst: Mi Jan 18, 2017 11:21
von alonil
Guten Tag Raaga
Darf ich mich einklinken und ganz unbedarft fragen, welche Methoden es gibt, die noch elastischer als locker abketten sind. Ich persönlich kenne da nur Abnähen an der Maschine. Aber von Hand???
Ich bin noch oft auf YouTube unterwegs und habe da schon viele Möglichkeiten gefunden, elastischer als locker mit Überziehen abzuketten,
zum Beispiel "Jeny's Surprisingly Stretchy Bind Off".
Dafür wüsste ich gerne, wie Abnähen an der Maschine geht

Brauche ich dazu eine Overlock Maschine?
Liebe Grüsse, Sabin
Re: Abketten mit Umhängen bei 2:2
Verfasst: Do Jan 19, 2017 08:54
von Kerstin
Hallo Sabin,
eine Methode des Abnähens beschreibt Diana Sullivan in
diesem Video.
Prinzipiell geht es nicht anders als Abketten durch Abnähen beim Handstricken, wie es in den besseren Grundlagenbüchern erklärt wird.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Abketten mit Umhängen bei 2:2
Verfasst: Do Jan 19, 2017 11:52
von alonil
Liebe Kerstin
Vielen Dank für deine Informationen.
"AN der Maschine" und nicht "AUF der Maschine"
genauer lesen sollte Frau ...
Diana Sullivans Video ist wunderbar.
Eines deines beiden Buchempfehlungen werde ich mir gleich anschaffen,
die Qual der Wahl (!) und Leslie Ann Bestor gibt's auch noch auf Englisch.
Grüsse, Sabin
Re: Abketten mit Umhängen bei 2:2
Verfasst: Do Jan 19, 2017 15:55
von Regis Bothe
Ganz vielen Dank für die interessanten Tips. Ich hätte noch einen Link hinzuzusteuern, den ich allerdings noch nicht selber ausprobiert habe:
http://susanguagliumi.com/category/edgings-and-trims/
Einfach herunterscrollen, unter dem Artikel mit den Perlen.