Seite 1 von 1

Duo80 einbettig stricken

Verfasst: Mo Jan 23, 2017 15:19
von alonil
Liebe PassapIstinnen

Wenn ich nach dem Bündchen glatt rechts stricken möchte,
hänge ich die Hälfte der Maschen auf das andere Bett um.

Nun habe ich folgende Frage:
Spielt es eine Rolle, auf welchem Bett ich dann stricke?

Grüsse von Sabin

Re: Duo80 einbettig stricken

Verfasst: Mo Jan 23, 2017 17:30
von christami3
Hallo Sabin

Eigentlich nicht, gängig ist aber aufs vordere Bett umzuhängen. Hängst du aufs vordere Bett um, sind die rechten Maschen vorne, aufs hintere sind linke Maschen vorne. Es bleibt beide male glatt rechts.
LG Christami3

Re: Duo80 einbettig stricken

Verfasst: Mo Jan 23, 2017 22:14
von alonil
Danke für deine Antwort Christami3

Das hatte ich auch so gemacht, aufs vordere Bett umgehängt und das glatt rechts Stück da gestrickt.
Später, beim Sockenstricken, hängte ich (laut Anleitung) aufs hintere Bett um und stellte dabei fest,
dass ich so das Gestricke viel besser unter Kontrolle habe.

Wenn es also keine Rolle spielt, wie du bestätigst, dann stricke ich das nächste grössere Stück mal auf dem hinteren Bett.

Herzlich, Sabin

Re: Duo80 einbettig stricken

Verfasst: Mi Jan 25, 2017 00:58
von Manon
Hallo Sabin,
Deine Frage verstehe ich gut, da ich durch meine Brother-Praxis auch lieber auf dem hinteren NB arbeite. Wer will schon gerne Maschen in senkrehter Position umhängen ? Deshalb habe ich bisher einbettig auch hinten gestrickt.
Jetzt habe ich aber gerade ein Ensemble (Jacke mit Kurzarm-Pulli ) auf der Duo 80 gestrickt mit folgender Erfahrung:
Die Jacke habe ich einbettig vorne gestrickt und ich muß sagen, die Übung bringt es. Man lernt die Stelle kennen, wo man den Finger aufdrücken muß, um das Herunterrutschen von der Nadel beim Umhängen zu vermeiden.
Dagegen habe ich den Pulli anschließend auf dem HNB gestrickt und es entstanden viele Löcher im Seitenbereich. Es fielen nicht nur die Endmaschen, sondern auch ein paar MaSCHEN WEITER. Ich habe sogar jede Reihe, wenn ich nur eine Masche zu- oder abnehmen mußte , das VNB "abgesenkt", was aber auch nicht zur völligen Elimination des Maschenfalls führte.

Ich muß zugeben, daß mein Garn nicht einfach zu verstricken war, so eine Art Angora aber aus Polyester/Polyamid.
Man konnte es nicht einmal richtig auftrennen. Ein Glück, daß ich immer zuviel Wolle kaufe.

Jedenfalls , objektiv betrachtet, war das Stricken auf dem VNB weniger verlustreich, als auf dem HNB bei gleichem Garn!!
Mir hat es ersteinmal die Lust genommen und ich werde meinen nächsten Pulli auf der KH 860 stricken.

Demnächst werde ich zu meinem Duo 80-Projekt auch noch eine Frage stellen, die könnte für Dich dann auch interessant werden.
Gut strick,
Manon

Re: Duo80 einbettig stricken

Verfasst: Mo Feb 06, 2017 13:18
von alonil
Liebe Manon

Danke für deinen ausführlichen Kommentar.
Was du schilderst, habe ich zwischenzeitlich auch schon festgestellt:
Der weitaus grössere Teil nicht korrekt abgestrickter Maschen passiert auf dem HNB.
Warum ist das so?

Vorläufig ;-) bin ich ganz im Duomatic-Lager (Pinkie und Duo80),
aber es gibt schon immer mal wieder Momente, wo ich an einer Brother herum überlege.

Auf deine Frage bin ich gespannt.
Grüsse, Sabin

Re: Duo80 einbettig stricken

Verfasst: Mo Feb 06, 2017 16:21
von Die Strickschmiede
Hallo Sabin,
ich stricke glatt rechts auch immer am VNB, vermutlich einfach, weil es das Hauptbett ist.
Manche recht alt Muster erfordern jedoch das händische hochhängen gewollter Spannfäden - dann nutze ich das hintere Bett.
Beide Betten ergeben bei mir das gleiche Ergebnis (an beiden Duos).
Ich vermute, dass das vordere als Hauptbett deklariert wurde, weil die Schlosseinstellungen einfacher gemacht werden können, als wenn man immer nach hinten linsen muss - aber bei glatt rechts bleibt ja alles.

Häufig wird das hintere Bett weniger genutzt, weshalb dort die Nadeln und Stösser schwergängiger sind - ich kann mir vorstellen, dass auch deshalb unter Umständen eher mal Fehler passieren?

Viele Grüße
Kirsten