Frage zu Halsausschnitt

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
hht
Mitglied
Beiträge: 189
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:59
Wohnort: Ostalb

Frage zu Halsausschnitt

Beitrag von hht »

Wahrscheinlich habe ich mich jetzt verrannt. :ratlos:
Bisher habe ich (auf meiner Einbett-Empisalmaschine alle Pullover so gestrickt: Halsausschnitt nach und nach abketten , dann alle Maschen auf die Rundnadel nehmen und von Hand den Ausschnitt anstricken.

Jetzt habe ich Kerstins Kragenbuch mit tollen Vorschlägen und möchte versuchen, den HA mit der Maschine zu stricken.

1. Problem, ich kann die Maschenweite nur höchstens 2 mal verringern, weil das Gestrick sonst zu eng wird. Ich stricke mit Weite 8 Punkte. Also kann ich nur ein schmales Bündchen stricken???

2. Problem: am vorderen Halsausschnitt habe ich nach dem Abnehmen mit verkürzten Reihen am Rand bis zur Schulterhöhe abgekettete Maschen.

Bild

Bild

Wie kann ich nun diese Maschen so auf die Nadeln bringen beim Abstricken, dass es nicht auffällt???

Ich gebs für heute auf. :confuse: Vielleicht kann mir jemand helfen??
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag!
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu Halsausschnitt

Beitrag von Regis Bothe »

Ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden. Du möchtest ein Bündchen möglichst schön an den Halsausschnitt anstrickem.

Zu Problem 2: das ist stricktechnisch so, dass du an den Seiten die Randmaschen hast. Da hast Du 2 Möglichkeiten, soweit ich das kenne. 1. Du nimmst aus dem Randmaschen Maschen auf und hängst sie zu den anderen, offenen Maschen, nachdem du die Schulter geschlossen hast. Nachteil: der Übergang zwischen den offenen Maschen und den aufgenommenen ist sichtbar. Ich persönlich finde das nicht schlimm, So mache ich das normalerweise, es geht am schnellsten. 2. Du kannst natürlich auch die offenen Maschen abketten und dann wieder aufnehmen. Vorteile :ein Fehler am Bündchen lässt sich leichter korrigieren und die Bündchenmaschen sehen alle gleich aus. Du musst dann nur mit dem Abkettfaden dem Übergang vernähen, damit er schön wird. Ich persönlich mache dann noch eine schöne weiter, um den Übergang zu "glätten".

Aber im Prinzip machst du doch exakt dasselbe, wenn du von Hand strickst. :ratlos: . Dann nimmst du die Randmaschen nur auf die Nadel, anstatt sie aufzuhängen.

Zu 1. Ich persönlich "quäle" notfalls meine Maschine notfalls über wenige Reihen, um enger stricken zu können. Alternative wäre, einen Hutgummi unsichtbar oben in das Bündchen einzuziehen. Abnahmen sehen in der Regel hässlich aus. Das ist das, was mir einfällt. Vielleicht kann jemand bessere Vorschläge machen.

Viel Erfolg, du schaffst das.

Bestrickende Grüße,

Raaga
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Re: Frage zu Halsausschnitt

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
ich befürchte an diese verkürzten Reihen wirst du kein ordentliches Bündchen anstricken können. Da du beim Verkürzen keine Umschläge garbeitet hast, wirst du zwischen den Verkürzungen Löcher bekommen. Ich finde auch die letzte einzelne Masche sehr groß. Ich weiß nicht, wie man an deiner Maschine verkürzte Reihen strickt, ich schiebe zum Beispiel 3 Maschen in Ruhestellung, wenn ich 4 Maschen verkürzen will. Die vierte Masche folgt dann, wenn ich den Schlitten wieder in Richtung Halsausschnitt geschoben habe. Dann bildet sich bei der nächsten Reihe von selbst ein Umschlag, der die Löcher verhindert.

Ich würde aus den Randmaschen Maschen aufnehmen dann Restwolle stricken und das Teil aus der Maschine nehmen. Danach das Bündchen gesondert stricken, alle Maschen aud das Hauptbett hängen und eine Reihe über alle Maschen stricken. Das ergibt eine Krausreihe. Dann den Pulli dazuhängen, große Maschen machen und abketten.
Bei dieser dicken Wolle wäre das für mich die beste Lösung.
Die Krausreihe versteckt auch ein wenig den unregelmäßigen Rand.

So, wie das im Moment aussieht, wirst du damit sicher nicht glücklich.
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu Halsausschnitt

Beitrag von Regis Bothe »

Ups, Maren, das hatte ich übersehen, dass die Maschen nicht gewickelt waren. Vielleicht kann man das noch retten, wenn man das "Beinchen" der letzten Reihe zu der Nadel mit dem Loch hängt, oder? Wie man Kurzreihen ohne Löcher strickt, sieht man am besten auf YouTube. Falls du Englisch verstehst, ist zum Beispiel die Seite von Diana Sullivan eine sehr gute Fundgrube. Und wenn nicht, kann man immer noch beobachten, wie sie es macht. Irgendwo hier im Forum existieren die Übersetzungen der Filmtitel.

Den Trick mit der Krausreihe ist da wirklich genial.

Wichtig könnte es sein zu erwähnen , dass der Pulli rechts auf rechts, also mit der inneren (linken) Seite zur Strickerin, aufgehängt werden muss, so dass die "Naht" nach innen zeigt. Ratet mal, woher ich weiß, dass man darauf achten sollte. :-)

Alles Gute,

Raaga
hht
Mitglied
Beiträge: 189
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:59
Wohnort: Ostalb

Re: Frage zu Halsausschnitt

Beitrag von hht »

Danke, Maren und Raaga!
Ich habe das jetzt alles aufgeribbelt am HA. Das vom Wickeln bei verkürzten Reihen hätte ich wissen können vom Handstricken. Ich habe es probiert, aber bei der Wollstärke wäre das auch aufgefallen.
Deshalb habe ich jetzt den HA abgekettet und probiere jetzt mal ein separates Bündchen mit Wickelanschlag, wie bei Kerstins Buch beschrieben. Wenn es nicht klappt, stricke ich einfach wie gewohnt das Bündchen von Hand.
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu Halsausschnitt

Beitrag von Regis Bothe »

Ich drücke die Daumen! Eigentlich ist es gar nicht so schwer, du schaffst das! Und es geht so viel schneller als von Hand!
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6893
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Halsausschnitt

Beitrag von Kerstin »

hht hat geschrieben:Das vom Wickeln bei verkürzten Reihen hätte ich wissen können vom Handstricken. Ich habe es probiert, aber bei der Wollstärke wäre das auch aufgefallen.
Hallo,

auch beim Grobi muss man bei verkürzten Reihen unbedingt umwickeln. Glaub mir, die Wicklung fällt später wesentlich weniger auf als die Lücken, wenn man nicht umwickelt. :-) (Rate mal, woher ich das weiß...)

Viel Erfolg bei der Blende. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und auch ich musste erst viel üben, bis ich ordentliche Halsbündchen hinbekam.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“