Seite 1 von 1
Welche Wolle verarbeitet Ihr?
Verfasst: Sa Jun 17, 2017 11:57
von Pinkie
Ich stricke ja leidenschaftlich mit Hand und - zwar noch selten aber steigernd - auch mit Maschine.
Bei meiner Singer Solo (Grobstricker) kann ich ja jede Wolle verarbeiten (sogar Filzwolle), aber für meine Feinstricker habe ich mir Konen Garn zugelegt. Da ich "am Ländle" wohne und wir weit und breit kein Handarbeitsgeschäft haben, habe ich mal zugeschlagen und mir im wahrsten Sinne des Wortes kiloweise Konen Garn via Internet geordert.
Nun meine Frage - mit wieviel Fäden strickt Ihr? Ich weiß schon,kommt auf die Stärke an - aber so im Durchschnitt.
Oder arbeitet Ihr auch mit normaler dünner Wolle? Das Geschäft, in dem ich damals meine Singer gebraucht gekauft habe, hat mir davon abgeraten und gesagt, dass das nicht gut für Feinstricker ist.
Was ist Eure Erfahrung - und Meinung?
Vielen Dank und schönes Wochenende
Re: Welche Wolle verarbeitet Ihr?
Verfasst: Sa Jun 17, 2017 13:18
von Strickendes Landei
Hallo Pinkie,
bei Konengarn benutze ich meist 2 bis 3 Fäden - mehr Konen brauchen mehr Platz, den ich meist nicht habe.
Und wenn alles eingefädelt ist und läuft, kommt gern mein Kätzchen

vorbei und sorgt dafür, das es nicht zu einfach wird....
Ich habe die Erfahrung gemacht, das unterschiedliche Maschinen unterschiedliche Toleranzen und Vorlieben haben.
Meine Duo 80 futtert alles bis Nadelstärke 3 ohne Meckern - außer Boucle, Baumwolle, Flammengarn.
Die Hanseatic (Nadelabstand 4,5 mm) akzeptiert Flammengarn und Boucle dagegen ohne Probleme.
Sockenwolle 4-fädig und Perlgarn mögen alle meine Feinstricker.
Die Singer Solo ist erstaunlich zickig und möchte nur glattes Garn, das Material ist dabei Nebensache.
Was ist denn "normale" dünne Wolle?
Der Vorteil von Konengarn gegenüber Knäueln - du must viel weniger Fäden vernähen.
Mehr Unterschiede habe ich nicht feststellen können, obwohl ich kein Paraffin verwende.
Liebe Grüße
Sandra
Re: Welche Wolle verarbeitet Ihr?
Verfasst: Sa Jun 17, 2017 13:25
von Michaela
Es kommt immer auf die Lauflänge an. Welche Lauflänge ist bei dir "dünne Wolle"? Welche Lauflänge meint die Verkäuferin mit "normaler dünner Wolle"?
Bevor hier keine Zahlen vorliegen, ist es müssig, sich darüber auszutauschen, denn unter "dünner Wolle" werden die unterschiedlichsten Vorstellungen herrschen.
Hier findest du Informationen zum Zusammenhang Maschinen <=> Lauflänge
http://www.strickmoden.de/stricktipps/garntipps.html
http://www.strickmoden.de/stricktipps/l ... ge_nm.html
Auf dem Feinstricker kann man Garne zwischen 160/50g und 1000m/100g Lauflänge verstricken. Man kann sich auch Konengarn Garne mehrfädig wickeln, bis man auf eine geeignete Lauflänge kommt. Ich stricke gerade mit fünf Fäden gleichzeitig, aber direkt von der Kone.
"Normal dünne Wolle" lässt sich hervorragend auf dem Feinstricker verarbeiten, wenn sie die geeignete Lauflänge hat und auch von der Zusammensetzung passend ist. Sockenwolle ist beispielsweise prima, das zählt für mich zu "normal dünner Wolle". ZUvor muss das Garn natürlich paraffiniert umgewickelt werden, aus dem Knäuel stricken wird die Maschine nicht mögen.
Re: Welche Wolle verarbeitet Ihr?
Verfasst: Sa Jun 17, 2017 13:33
von Uschi58
Hallo Pinkie,
ich bin im Laufe der Jahre dazu übergegangen mir Konenwolle nicht über 30/2 zu bestellen, da es dann immer dünner wird. Mit 30/2 stricke ich 3fädig für Sommerstrick (187,5 m/50g) und 4fädig (250m/50g) für Winterpullover. Alles wird in Haus und Garten getragen. Da ich früher viel für Kinder gestrickt habe, bin ich von Edeltierhaaren irgendwann ganz weg gekommen, weil eine gestresste Mutter ungern alles mit der Hand wäscht, dananch aufspannt/liegend trocknet etc. Ausserdem wird Edeltierhaar gerne als kratzig empfunden und vom Träger nicht unbedingt wertgeschätzt. So kam ich durch einen Zufallskauf auf Garn von TVU, ein deutscher Garnhersteller aus Süddeutschland, der nach Ökotex 100 fertigt und 50/50 Mischungen Baumwolle/Acryl in großer Farbbandbreite verkauft. Leider aber nur an Großhändler. Heute ist das kein Problem mehr, denn das Garn wird von sehr vielen Händlern bei Ebay und Co. angeboten.
Was mir an dem Garn gefällt ist, dass es leicht ist, formstabil,trägt sich gut, maschinenwaschbar (30 und 40 Grad), trocknet feucht über dem Kleiderbügel, pillt nicht wie Acryl oder Edelhaar. Kurz, es ist absolut unkompliziert und man hat Jahre dran Spaß. Für mich als reine Maschinenvielstrickerin gibt es einen weiteren großen Vorteil, den ich genieße: Eine Maschenprobe in einer x-beliebigen Farbe des Garns ist austauschbar. So reicht es, wenn ich einmal einen roten Pulli mit Mapro in Muster oder glatt rechts gestrickt habe, und diese dann als Grundlage für Kinderpulli oder Erwachsenenpulli nehme. Ich kann direkt loslegen, Farben mixen nach Lust und Laune. Also ich bin nach wie vor davon begeistert, deswegen empfehle ich es gerne weiter.
Re: Welche Wolle verarbeitet Ihr?
Verfasst: Sa Jun 17, 2017 13:50
von Pinkie
Vielen Dank für Eure Antworten.
Dünnes Garn ist für mich alles bis Nadelstärke 3- durchschnittliche Lauflänge ca 200 m auf 50 gramm.
Konen Garn - ich habe es 4 fädig versucht, mag sowohl meine Singer Feinstrick und auch die Empisal.
Während die SingerFeinstrick auch Sockengarn nimmt -unparaffiniert, mag es die Empisal gar nicht.
Jetzt habe ich eine Empisal Mittelstricker Mod 321 dazu gekommen, bei der ich mir eigentlich dachte, dass sie Garn bis Nadelstärke 5 ohne Probleme nehmen würde, doch sie macht da ziemliche Zicken.
Danke Michaela für den Hinweis auf die Seiten!
Danke Uschi für den Tipp, ich werde mal danach Ausschau halten.
Re: Welche Wolle verarbeitet Ihr?
Verfasst: Mi Feb 13, 2019 09:21
von pb268
Empisal Mittelstricker Mod 321 ist doch eine 4,5 mm Standart Strickmaschine, Mittelstricker haben einen Abstand zwischen 6 bis 7mm