Seite 1 von 1

Duo80 Randmaschen-Problem

Verfasst: Sa Sep 02, 2017 13:04
von alonil
Guten Tag Zusammen:

Ich wollte auf die Schnelle 10cm x 10cm Quadrate stricken,
mit 4-fädiger Sockenwolle, in R/R und mit MG 5.
Alles schön berechnet und ausprobiert:
Anzahl Nadeln und Anzahl Reihen ...

Das Problem:
Am rechten Rand werden die Randmaschen deutlich enger,
sodass es mir die rechte Ecke hochzieht
und somit bekomme ich kein Quadrat :-(

Hat jemand von euch eine Idee,
was ich da unternehmen könnte?

Grüsse, Sabin

Re: Duo80 Randmaschen-Problem

Verfasst: Sa Sep 02, 2017 13:36
von Die Strickschmiede
Hallo Sabin,

R/R in MG 5 finde ich persönlich etwas zu hoch, was jedoch nur unmittelbar mit deiner rechten Kante zu tun hat.

Ich würde auf eine zu straffe Fadenspannung tippen und/oder dass du zu weit über das Strickstück hinausfährst.
Wenn du zu weit hinausfährst ist alle Spannung auf den Randmaschen, die (jetzt kommen wir wieder zur Maschengröße) recht locker für diese Strickart auf den Nadeln liegen und so auf Spannung gehen.

Vermutlich bringt das rasche Wenden und eine Lockerung der Fadenspannung Besserung, vielleicht zur Sicherheit noch eine Fersenkralle rechts einhängen, dann sollte es gut sein.

Viele Grüße
Kirsten

Re: Duo80 Randmaschen-Problem

Verfasst: Sa Sep 02, 2017 16:31
von alonil
Liebe Kirsten

Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort. Werde das bald ausprobieren.
Ich kenne meine Duo80 noch nicht so gut, bis jetzt strickte ich meist auf der Pinkie.
Diese Duo strickt enorm eng, MG 4 wird wie ein Brett.
Aber eben, vielleicht liegt das auch an meiner Unkenntnis.
Der Spannarm geht immer sehr rasch nach oben, wie weit darf ich den gehen lassen?
Muss mann denn bei der Duo nicht das Garn hinten wieder runter ziehen?
Auf der Pinkie muss ich immer "melchen" ...

Deine Videos sind spitze ;-)

Grüsse, Sabin

Re: Duo80 Randmaschen-Problem

Verfasst: Sa Sep 02, 2017 16:39
von Die Strickschmiede
Hallo Sabin,
je nachdem wofür du MG 4 nimmst und mit welchem Garn kann das schon recht brettig werden.
MG 4 bei doppelbettig mit Sockenwolle sollte keinesfalls hart werden, einbettig ist aber viel zu eng.

Das "melken" ist sicher abhängig von der Maschine und auch ein wenig vom Garn, normalerweise sollte es kein Dauerzustand sein :)
Freut mich, dass dir die Videos gefallen.

Viele Grüße
Kirsten

Re: Duo80 Randmaschen-Problem

Verfasst: So Sep 03, 2017 07:26
von mfischer
Hallo Sabin und Kirsten,
4-fädige SoWo in R/R, also hinten und vorne jede Nadel belegt, ist auf meiner Duo 80 bereits grenzwertig und wollte ich nicht lange schieben müssen. MG 5 finde ich dafür zu fest, aber wenn man auf 6 und mehr ginge, lässt es sich wegen der Wollmenge in den Nadeln sicher noch schwerer schieben. Das Ergebnis wird außerdem dick, schwer und "überwarm". Wenn man trotzdem so etwas stricken will, dann auf jeden Fall die Wolle vorher paraffinieren.
Ich würde für R/R Quadrate nur Wolle ca. 700 (und höher) pro 100 m nehmen und dafür MG 5 wählen.
Dass die Strickstücke auf einer Seite kürzer werden, hatte ich auch schon, da muss man mit der Spannung spielen und evtl. nur auf einer Seite nachmelken. Oder das Quadrat deutlich nach links oder rechts auf dem Nadelbett "verschieben".
So, das alles aus meiner individuellen Perspektive. Andere mögen ja leichtgängigere Duos bzw. stärkere Muskelkraft in den Armen haben...

Re: Duo80 Randmaschen-Problem

Verfasst: So Sep 03, 2017 10:01
von alonil
Danke Margrit,
für deine zusätzlichen Kommentare.

Deine Duo80 scheint ja noch "feiner" drauf zu sein, als meine.
Und auf der Pinkie stricke ich Socken um Socken mit 6-fädiger Wolle :oooh:

Also meine Quadrate, die sind für eine Babydecke,
einen Pulli möchte ich sicher nicht mit R/R Gestrick!

Nun habe ich einige Tipps, um diese rechten engen Rand zu bekämpfen.
Der Hinweis auf das einseitige Melken, das wars :!:
ich habe nämlich immmer auf der rechten Seite nachgezogen ...

In welche Richtung sollte ich das Quadrat verschieben,
damit der rechte Rand eventuell lockerer rauskommt?

Gruss, Sabin

Re: Duo80 Randmaschen-Problem

Verfasst: So Sep 03, 2017 10:03
von alonil
Liebe Margrit und Kirsten

Gibt es ein Video, wo ich mir mal ansehen könnte, wie während des Arbeitens sich diese Spannarme verhalten?
Da bin ich so unsicher, wie ich das richtig einstelle und im Handbuch zur Duo80 ist nicht wirklich eine Erläuterung.

Noch einen Gruss aus Basel, Sabin

Re: Duo80 Randmaschen-Problem

Verfasst: So Sep 03, 2017 11:35
von mfischer
Hallo Sabin,
Video kenne ich keines. Aber normal klappt das auch bei mir. Bei unelastischem Garn hatte ich schon Schlingen rechts, da habe ich alles nach rechts geschoben, dass der Weg zwischen Fadenholen (oft war das bei zweifarbig) und Strickstück kürzer wurde und das hat geholfen. Du müsstest dann - nach dieser "Logik" - wohl weiter nach links gehen. Korrigiert mich bitte, wenn ich mal wieder rechts und links verwechsle...
Ja, meine Duo80 scheint besonders eng eingestellt zu sei. Das liegt ja wohl rein an den Schlössern, denn das Bett ist ja (fast) identisch.

P.S.: Für eine Babydecke ist die doppelte SoWo wahrscheinlich ganz gut, ich packe die Babies auch gerne warm (viel zu warm, finden alle anderen) ein.
Allerdings hab ich einen Babypulli in Doppelbettmuster mit SoWo gestrickt.
http://www.ravelry.com/projects/mfische ... bypullover
Den hat mir meine Tochter ganz jungfräulich zurückgegeben. Und wenn ich Gelegenheit habe, etwas in einen entsprechenden Container zu geben, geht der in die Mongolei.
LG
Margrit

Re: Duo80 Randmaschen-Problem

Verfasst: Di Feb 27, 2018 12:24
von Köterliese
Diese Barbara Deike in den Staaten erklärt das mit der Fadenspannung sehr gut in ihren Videos, der Abstand zwischen dem beweglichen und festen Teil der Spannungsgeschichte sollte eine Handbreite nicht unterschreiten, sonst ist es zu fest.
Ich habe gerade eine Fersenkralle erhalten, die ich bei pfaff-strickmaschinen.de bestellt hatte, sie ist nur aus Metall und dadurch endlich mal unkaputtbar! Durch Runterfallen habe ich schon zwei der alten Fersenkrallen von der Duomatic 80 geschrottet, und die Dinger sind bei ebay entsetzlich teuer.

LG Susanne

Re: Duo80 Randmaschen-Problem

Verfasst: Mi Feb 28, 2018 23:09
von BeaBea
Hallo Susanne,
Hier ist meine Methode für die Fadenspannung. Nach dem Einfädeln ziehe ich hinten das Garn herunter, also "melken", bis die bewegliche Spitze sich deutlich vornüber neigt, dann lasse ich los und beobachte, wie schnell der Drahtbügel sich wieder streckt. Wenn er hochschnellt ist die Fadenspannung zu locker, bleibt er unten ist sie zu fest, probiere dann solange, bis er sich sachte nach oben bewegt. Das ist dann mein Ausgangspunkt. Wenn dann aber die rechte oder linke Seite (bei mir meistens links) zu fest wird, reguliere ich eben nach. Ansonsten, wie bereits angemerkt, darauf achten, dass man nicht zu weit mit dem Schlitten über das Ende hinausfährt, bzw. nur dann nachmelken wenn es wirklich nötig ist. Sollten sich seitlich Schlingen bilden wollen so helfe ich mir oft dadurch. dass ich unmittelbar vor Beginn der neuen Reihe sanft am Garn direkt über dem Nüsschen nach oben ziehe. Zum Glück läuft mein Schlitten leicht genug, dass ich ihn mit einer Hand bedienen kann.
Grüsse,
BeaBea

Re: Duo80 Randmaschen-Problem

Verfasst: Do Mär 01, 2018 06:12
von jadyn
Ich mache es so ähnlich wie Beabea,nachmelken muß ich eigentlich nur beim Farbwechsel,bzw.halte ich da den Faden bis zum Anstricken. Das ist ja aber zur Vermeidung von Schlingen.
Bei Barbara Deike habe ich in einem Video (1A) gesehen, wie sie beim Zurückschieben mit einer Hand (hier fehlt mir nun der Smily ..flache Hand,Daumen nach oben) versucht, daß der Faden gerade ins Nüßchen läuft...das ist vielleicht, um etwas Zug vom Ende des Gestricks zu nehmen....dies ist allerdings auf der linken Seite...