Seite 1 von 1
Brother KH-910 - KR-830: Vergleich Lochkarten - Mylarblätter
Verfasst: So Dez 31, 2017 14:26
von Alex.andra
Hallo Ihr Lieben hilfsbereiten Strickerinnen,
ich habe ja eine Brother KH-910 vor der eine KR-830 befestigt ist, die ich gereinigt und repariert habe und kann nun "normal" stricken mit dem Teil.
Nun bin ich zu dem stricken eines Doppelnettfangmusters vorgedrungen, und leider klappt das mit dem "Übersetzen" der Beschreibung nicht:
Zunächst stricke ich ein paar Reihen (einfarbig), einen "Festen Doppelbettanschlag", dann sagt mir die Beschreibung (KR-830 die sich auf Lochkarten bezieht) dass ich; "die Lochkarte Nr 2 einschieben" soll und "bis zur Anfangslinie auf den Punkt fahren" soll.... ...
Da ist dann mein Problem; ich habe ja die Mylarblätter die bei der KC-910 (oder diese Karten 1 bis 10 die zum Musterbuch) dazugehören, und da heißen die Blätter zwar 1 bis ... und Muster (bspw.) 2-2, aber nicht Lochkarte 5D (oder so).
Weis jemand, wie, oder ob überhaupt, die Angaben in der Beschreibung zur KR-830, die sich auf die Locharten (zur KH-8xx Serie) beziehen (bspw.: nehme Karte 5D), auf die Mylarblätter übersetzen lassen? Oder brauche ich eine "neue" Bedienungsanleitung, vielleicht zum KR-850?
Ich wünsche allen übrigens einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Alex.andra
Re: Brother KH-910 - KR-830: Vergleich Lochkarten - Mylarblätter
Verfasst: So Dez 31, 2017 15:43
von Irene Winter
Hallo Alex,
die Nummern und Kartenbezeichnungen sind nicht eindeutig übertragbar. Du musst also grundsätzlich das Lochkartenmuster als optische Vorlage suchen und danach die Folie aussuchen oder malen. Bei den vielen verschiedenen Lochkartensätzen zu den verschiedenen Maschinen und den ganzen Ergänzugen zu Farbwechslern usw. wiederholen sich die Muster manchmal, aber Mylarsätze gibt es m. W. nach nur 3, da passen ja immer mehrere Muster auf eine Folie. Hilfreicher als die Bedienungsanleitungen sind die Lochkartenmusterbücher, weil da meist auch was über die technische Abwandlung zu den einzelnen Mustern steht.
Ich würde also
sowas empfehlen.
Viel Spaß!
Re: Brother KH-910 - KR-830: Vergleich Lochkarten - Mylarblätter
Verfasst: Fr Jan 05, 2018 22:48
von Alex.andra
Danke Irene für den Hinweis! Ich habe mir eine Passendes Muster ausgesucht und einfach angefangen.
Aber sag mal eineR, wie macht ihr dass, wenn ihr im Muster (mit Mylarblättern) Muster Strickt, und eine Pause machen oder Schlafen gehen wollt? Ich meine, wie mache man das mit dem Muster-Weiterstricken, wenn man am nächsten Tag, genau an der Stelle - NACH DEM AUSSCHALTEN DES STROMS - und wieder anschalten, genau an der Stelle, an der man zuvor aufgehört hat, IM MUSTER weiter-stricken will?
KH-910 - KG-830
Re: Brother KH-910 - KR-830: Vergleich Lochkarten - Mylarblätter
Verfasst: Sa Jan 06, 2018 17:15
von Kerstin
Hallo Alex,
dafür gibt es (mindestens) drei Möglichkeiten, eine für Eilige, eine für Ordentliche und eine für Bequeme.
Für Eilige:
Schlitten am Ende der Reihe ganz vom Nadelbett weg auf die Auslaufschiene schieben und Maschine abschalten (egal wo die Folie gerade ist). Alles eingefädelt und vorgewählt lassen, keine Einstellungen am Schlitten verändern.
Am nächsten Morgen Maschine einschalten, kurz warten, bis sie sich berappelt hat. Dann den Schlitten mitsamt Faden/Fäden wie gewohnt von außen über die Wendemarkierung aufs Nadelbett schieben und weiterstricken, als wäre nichts gewesen. Bei einer gesunden Maschine sollte das Muster nun ganz normal und ohne Unterbrechung weiterlaufen.
Für Ordentliche:
Am linken Rand der Folie kann man unten auf Schlitzhöhe die Nummer der Reihe ablesen, die gerade vorgewählt wurde. Reihennummer notieren. Schlitten wie oben auf die Auslaufschiene schieben. RR-Taste betätigen, so dass die Folie wieder zur Grundlinie läuft, und Maschine abschalten. Alles eingefädelt und vorgewählt lassen, keine Einstellungen am Schlitten verändern.
Am nächsten Morgen Maschine einschalten, kurz warten, bis sie sich berappelt hat. Dann eins HÖHER als die notierte Reihennummer eingeben und CF drücken. Die Folie läuft jetzt auf die Reihe vor, die als nächstes vorgewählt werden muss (denn die notierte wurde ja schon am Vortag vorgewählt). Zum Losstricken Schlitten mitsamt Faden von außen über die Wendemarkierung aufs Nadelbett schieben und auf diese Weise weitermachen.
Für Bequeme:
Stricken, bis man mit dem Vorwählen am Ende eines Musterrapports angekommen ist, d.h. eine Reihe, bevor der Rapport komplett zu Ende gestrickt ist. Schlitten wie oben auf die Auslaufschiene, Einstellungen beibehalten. RR drücken, Maschine ausschalten.
Am nächsten Morgen Maschine einschalten und den Rapport in seiner ersten Reihe beginnen. Die letzte ist ja noch vorgewählt. Weiterstricken ansonsten wie bei den Ordentlichen. : -)
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Brother KH-910 - KR-830: Vergleich Lochkarten - Mylarblätter
Verfasst: So Jan 07, 2018 00:47
von Alex.andra
Das ist ja mal eine ausführliche Erklährung. Dafür Danke!!
Ich hatte letze Nacht erstmal die "Variante für Bequeme" genommen. dachte mir; wenndas Teil alles vergessen sollte, sei es besser an der Startlinie zu beginnen. Das ist ein Punkt, den ich leicht wiederfinden könne." Alledings habe ich nach dem Einschalten die Einstellungen kontrolliert und festgestellt, dass die letzten Daten gespeichert blieben. Dafür ist ja wohl die "Pufferbatterie" verantwortlich.