Seite 1 von 2

Schlitten-KH-910

Verfasst: Di Jan 30, 2018 15:26
von Alex.andra
Hallo,

Bei meinem Schlitten zurKH-910 wurde/werden immer, wenn ich die eine (links oder recht, oder auch beide gleichzeitig) TUCK-Taste bediente, die jeweils benachbarte Part-Taste mit "hereingezogen". Da es gelegentlich hieß: "Alle Tasten müss(t)en freibeweglich sein... und auch hinten (unten) die Schieber oder Kläppchen bewegen (bedienen)...", auch bin ich gestern über die Frage gestolpert: ".. meine PART-Tast, zieht die benachbarte TUCK-Taste mit..." oder so, habe ich mich daran gemacht und versucht mit WD-40 und Nähmaschinen- Feinmechanikoel die Mechanik des Schlittens gangbar zu machen.

Egal was ich machte, es wurde nicht anders.

Also habe ich am Schlitten den Deckel abgebaut, um es eher sehen/erforschen u können, was innendrin hackt, klemmt oderklebt:
IMG0358A.jpg
IMG0358A.jpg (53.86 KiB) 11115 mal betrachtet
IMG0361A.jpg
IMG0361A.jpg (66.6 KiB) 11115 mal betrachtet
Von Unten hatte es eigentlich ganz vernünftig ausgesehen:
IMG0364A.jpg
IMG0364A.jpg (66.52 KiB) 11115 mal betrachtet
Gefunden habe ich reichlich verharztes (wie Honig) Fett und sonst alles in Ordnung, würde ich sagen.
Zu den Tasten, oder der Tastenkinematik muss ich sagen, dass es bei dieser Masch,, oder diesem Schlitten so gebaut ist, dass die PART- und TUCK-Tasten gemeinsam "kommen".
Ich wollte das nur erwähnen, weil ich hier irgendwann gestern oder Vorgestern, gelesen hatte das eine Frage kam: "KH-830 (840??) würde bei TUCK-Tasten betätigung die entspr. PART-Tast mit hereingezogen"... Sollte das bei der KH 830 (840?) auch so sein, ist das halt normal.

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Di Jan 30, 2018 15:33
von Alex.andra
IMG0359A.jpg
IMG0359A.jpg (54.95 KiB) 11116 mal betrachtet
IMG0362A.jpg
IMG0362A.jpg (62 KiB) 11116 mal betrachtet
Überall dies dicke, klebrige Fett
Überall dies dicke, klebrige Fett
IMG0360A.jpg (41.36 KiB) 11116 mal betrachtet
Wenn man das nun mit WD-40, oder Feinmechankoel bearbeitet, wird es wider leichtgängig - klar. Ich werde das bei mir alles auswaschen und kpl, neu "nur" mit Feinmechanik- bzw. Nähmaschinenoel schmieren. Man kann auch dieses Sprühoel für Schleßzylinder (bspw. von ABUS) verwenden.

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Di Jan 30, 2018 20:33
von Kerstin
Hallo Alex,

es kann nicht stimmen, dass die Part- oder Tuck-Tasten grundsätzlich paarweise aktiviert werden. Zum einen gibt es Gelegenheiten, bei denen man definitiv nur eine der Tasten verwendet (z.B. Leerlauf bei der Mustervorwahl, oder Patent und Rundstricken mit Doppelbett), zum anderen sind auch in den Musterbüchern einige Muster, bei denen eine Part-Taste mit der entgegengesetzt laufenden Tuck-Taste kombiniert wird. Das wäre nicht möglich, wenn die Tasten paarweise gekoppelt wären.
Ich habe früher auf einer KH 910 gestrickt, und da war es ohne weiteres möglich, die Tasten einzeln zu nutzen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Mi Jan 31, 2018 09:56
von Knackendöffel Maren
Hallo Alexandra,
Auch ich habe auf einer 910 gestrickt, jede Taste war beweglich und ich frage mich, warum sollte Brother 2 Tasten eingebaut haben, wenn die immer nur parallel schaltbar wären?

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Mi Jan 31, 2018 13:17
von Mariachi
Meine 840 ist zwar schon ein paar Tage her, aber an paarweise Tasten kann ich mich auch nicht erinnern.
Der schmodder dürfte btw Nähmaschinenöl sein, der Grund warum idr ballistol empfohlen wird.
Das sulzt nach Jahren zwar auch, schmiert aber dennoch.

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Do Feb 01, 2018 18:57
von Alex.andra
Mariachi hat geschrieben: Mi Jan 31, 2018 13:17... Der schmodder dürfte btw Nähmaschinenöl sein, der Grund warum idr ballistol empfohlen wird...
Bitte diskreditiere nicht "mein" Nähmaschinenoel!! Denn besseres gibt es, auch wenn ihr auf andere "Wundermittel" schwört, nicht!!
Der sogenannte "schmödder" ist dann das "Fett", dass Brother dort vor geschätzen 30 Jahren drangeschmirt hat! .- Nun nach Jahrzehnten "verhatzt"!!

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Do Feb 01, 2018 18:59
von Mariachi
Schraub deinen Ton Mal ein paar Gänge runter bitte.

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Do Feb 01, 2018 19:16
von Alex.andra
Und wer ich dann den Schlitten weiter zerlege, findet noch mehr von diesem "tollen" verharzten "Brotherfett", was ügrigensalle Hersteller zu der Zeit verwendeten, und dass seit Indienststellung des Strickers, nun verhartzt ist:
IMG0369A.jpg
IMG0369A.jpg (56.26 KiB) 10938 mal betrachtet
Und dass ist auch der Grund, warum es nach längerer Stillstandszeit so verklebt ist. - Ich erinnere: ich habe diese KH-910 aus Solingen von einer ehemaligen Kurzwarenladen-Besitzerin "gerettet" Die Masch. habe in ihrem Laden als Anschauungs- und Lehrobjekt gestanden. Die Dame ist nun nach langem Leben in der Stationären Krankenplege gelandet. (werden wir vielleicht eines Tages alle hinkommen -SCHEISSE). Wie lange die Maschine, nun, als Zeitlich vor dem Pflegehim, nicht mehr benutzt wurde kann ich nicht sagen, habe ich ehrlich nicht getraut zu fragen!

Hier nun noch einige Bilder von den innenleben das Schlittens - da kommste aber erst nach einigem Schrauben heran. - Hoffentlich kriege ich das wieder zusammen - aber warum nicht - wäre das erste mal das was nicht wieder zusammen beckomme!?

ROT = re.(äußere) PART
ORANGE = li. (innere) PART
BLAU = MC
GRÜN = re.(mittlere) TUCK
LIND = li.(äußere) TUCK

IMG0368A.1.jpg
IMG0368A.1.jpg (63.63 KiB) 10938 mal betrachtet
Von hinten - Innen gesehen
Von hinten - Innen gesehen
IMG0373A.1.jpg (67.03 KiB) 10938 mal betrachtet
Man(n und Frau) kann hier leicht sehen, das, wenn dieses Fett verharzt ist diese KOntaktfläschen der Tasten - wie verschweißt (verklebt) - zusammenheften (können).
Ist schon irre! Habe ich wieder was dazugelernt - ist das nicht toll!?

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Do Feb 01, 2018 19:21
von Alex.andra
Danke noch mal - ohne Eure Einwändungen - hätte ich nicht versucht "das Ding" gangbar zu bekommen: :danke: :thumb: :danke:

Jetzt muss ichs nur noch wieder zusammen beckommen - aber das werde ich erst Samstag (in aller Ruhe) machen. - Ich werde berichten.

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Sa Feb 03, 2018 14:48
von Alex.andra
Wollte nur - auch wenn es keinen zu interessieren scheint - bemerken, wie ich das Problem gelost habe. Wielleich hilft es doch irgend wann, wirgend jemanden.

Das Problem war;
IMG0373A.2.jpg
IMG0373A.2.jpg (66.08 KiB) 10845 mal betrachtet
Die schwarzen Pfeile zeigen die Fläsche, die normalerweise Gleiten sollten. Die Bleche sind die Hebel der PART/TUCK/MC-Tasten. Wenn jetzt diese Bleche aufeinander Haften/KLeben, dann verschiebt/nimmt die eine, die anderen Taste mit. --> Also lösen (ggf. mit SANFTER Gewalt hebeln) und oelen --> dann gut.
Die schwarzen Pfeile zeigen die Fläsche, die normalerweise Gleiten sollten. Die Bleche sind die Hebel der PART/TUCK/MC-Tasten. Wenn jetzt diese Bleche aufeinander Haften/KLeben, dann verschiebt/nimmt die eine, die anderen Taste mit. --> Also lösen (ggf. mit SANFTER Gewalt hebeln) und oelen --> dann gut.
IMG0368A.2.jpg (59.6 KiB) 10845 mal betrachtet
Bis da hin... dann auch!

Ach ja: Und alle die länger von ihrer Reparatur profitierenm wolle, die nemen Silikonfreies Oel (Fett)!!!

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: So Feb 04, 2018 11:38
von Michaela
Alex.andra, ich lese deine Beiträge immer mit Interesse, da sie sehr fundiert rüberkommen. Man merkt, dass du mit Mechanik beruflich zu tun hast und den Sachen auf den Grund gehst, danke sehr.
Ich gehe davon aus, dass du Schmier- und Behandlungsmittel empfiehlst, die du auch beruflich nutzt.
So wie ich die Kunststoffexperten in meiner ehemaligen Firma kontaktiere, wenn es um geeignete Mittel für die Nutzung bei Kunststoffen und Metallen geht. Auch die anderen Empfehlungen weiten den Horizont, letztlich entscheide ich mich dafür, was mir nach eigenem Abwägen als zweckmäßig erscheint, unabhängig davon, welche Lobpreisungen das ein oder andere Produkt erhält.
Das Lesen der Datenblätter und Erfahrungsberichte sind dabei sehr hilfreich.

Davon, Silikon auf mechanischen Metallteilen zu nutzen, wurde mir auch abgeraten, nicht, weil es nicht funktionieren würde, sondern weil es dafür einfach geeignetere Mittel gibt, die auch nachhaltig nicht zu Schäden oder zusätzlichem Aufwand führen.

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Mi Feb 07, 2018 09:35
von Emese
Guten Morgen Alex.andra,

ich lese deine Beitrag über Schlittenreparatur und habe eine Frage dazu. Die Bildern sind sehr hilfreich auch. Schon mal danke:-)

Kann ich meine Strickschlitten ohne bedenken aufschrauben ? ohne das mir einige Federn wegspringen? welche Schrauben muss ich lösen?

(hintergrund ist, dass meine linke Part mit linke Tucktaste zusammen geklebt ist, lassen sich nur zusammen bewegen und WD 40 hat auch nicht geholfen.)

Ich habe eine KH 840 er.

Vielen Dank im Voraus.

Grüße, Emese



Alex.andra hat geschrieben: Do Feb 01, 2018 19:16 Und wenn ich dann den Schlitten weiter zerlege, findet sich noch mehr von diesem "tollen" verharzten "Brotherfett, dass da seit Indienststellung des Strickers nun verhartzt ist:
IMG0369A.jpg
Und dass ist auch dr Grund, warum es nach längerer Stillstandszeit so verklebt ist. - Ich erinnere: ich habe diese KH-910 aus Solingen von einer ehemaligen Kurzwarenladen-Besitzerin "gerettet". Die Dame ist nun nach langem Leben in der Stationären Krankenplege gelandet. (werden wir vielleicht eines Tages alle hinkommen -SCHEISSE). Wie lange die Maschine, nun vor dem Pflegehim nicht mehr benutzt wurde kann ich nicht sagen, habe ich ehrlich nicht getraut zu fragen!

Hier nun noch einige Bilder von den innenleben das Schlittens - da kommste aber erst nach einigem Schrauben heran. - Hoffentlich kriege ich das wieder zusammen - aber warum nicht - wäre das erste mal das was nicht wieder zusammen beckomme!?

ROT = re.(äußere) PART
ORANGE = li. (innere) PART
BLAU = MC
GRÜN = re.(mittlere) TUCK
LIND = li.(äußere) TUCK


IMG0368A.1.jpg

IMG0373A.1.jpg

Man(n und Frau) kann hier leicht sehen, das, wenn dieses Fett verharzt ist diese KOntaktfläschen der Tasten - wie verschweißt (verklebt) - zusammenheften (können).
Ist schon irre! Habe ich wieder was dazugelernt - ist das nicht toll!?

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Mi Feb 07, 2018 10:50
von Strickendes Landei
Hallo Emese,
hier findest du die Serviceanleitungen für die KH 830 und andere - zur KH840 gibt es nur kleinere Unterschiede, wie die Einzelmotivmöglichkeit.

http://machineknittingetc.com/brother-k ... anual.html

Auf Seite 7 wird erklärt, welche Schrauben in welcher Reihenfolge zu lösen sind, um die Abdeckung des Schlittens abzunehmen. Federn sind mir noch nicht entgegengesprungen :wink:
Ohne Abdeckung kann man dann sehen, was klemmt oder klebt.
Ist einfacher als es aussieht.

Liebe Grüße und viel Erfolg
Sandra

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Mi Feb 07, 2018 11:36
von Emese
Hallo Sandra,

vielen lieben dank. Ich freue mich, das ich in der Forum als Anfänger so schnell und freundlich Hilfe bekomme. Ich hoffe einen Tag bin ich auch soweit das ich auch helfen kann:-) natürlich die Neulinge helfen:-)

Grüße,
Emese

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Mi Feb 07, 2018 11:45
von Alex.andra
Emese hat geschrieben: Mi Feb 07, 2018 09:35 Guten Morgen Alex.andra,

ich lese deine Beitrag über Schlittenreparatur und habe eine Frage dazu. Die Bildern sind sehr hilfreich auch. Schon mal danke:-)

Kann ich meine Strickschlitten ohne bedenken aufschrauben ? ohne das mir einige Federn wegspringen? welche Schrauben muss ich lösen?

(hintergrund ist, dass meine linke Part mit linke Tucktaste zusammen geklebt ist, lassen sich nur zusammen bewegen und WD 40 hat auch nicht geholfen.)

Ich habe eine KH 840 er.

Vielen Dank im Voraus.

Grüße, Emese



Alex.andra hat geschrieben: Do Feb 01, 2018 19:16 ... verharzten "Brotherfett", dass da seit Indienststellung des Strickers nun verhartzt ist:

Das schmieren/oelen der Tastenmechanik ist etwas tricky, da kommste ohne den Plastikdeckel zu entfernen eigentlich schweer dran.
Oh menno, ich merke gerade, dass ich garnicht gezeigt habe, welsche Schrauben man(n und Frau) lösen muss/kann um den Deckel des Schlittens zu lösen.

Zeig bitte erstmal ein (nicht verwackeltes) Foto von deinem Strickschlitten in der draufsicht ((Deckel - Knöpfe von oben).

:bald:

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Mi Feb 07, 2018 19:20
von Emese
Guten Abend,

hier ist ein Bild von meinem Strickschlitten. Ich müsste im Zip hochladen, da die Datei zu groß ist. Hoffentlich geht es auch so.

Vielen Dank.
Grüße, Emese


Zeig bitte erstmal ein (nicht verwackeltes) Foto von deinem Strickschlitten in der draufsicht ((Deckel - Knöpfe von oben).

:bald:
[/quote]

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Mi Feb 07, 2018 22:39
von Alex.andra
Dann schreiten wer mal zum schrauben und knibbel!
20180207_184539..1.jpg
20180207_184539..1.jpg (39.17 KiB) 10556 mal betrachtet
Die Schrauben, Einzelteile und anderen Teile würde ich auf ein sauberes Küchenhandtuch oder Küchenpappier so ablegen, wie ich sie in der Reihenfolge nach aus- oder abbaue:
1.) Den Griff nach oben klappen. Dann von den Seiten her, die Stiftschrauben mit einem Kreuzschraubendreher Größe 1 (eher klein) aus dem Griffen, an den, bei den schwarzen Pfeilen, heraus drehen.
2.) Maschenweitensteller (gelber Pfeil) auf -0.2 (ganz links zum Anschlag) stellen.
3.) Beim roten Pfeil, die Kappe mit einem feinen Schraubendreher oder Küchenmesser vorsichtig abhebeln.
4.) Darunte- unter der Schraube findet sich eine Schraube - diese entfernen - dann die Scheibe entfernen
und alles zur Seite (ordentlich sortiert, in der Reihe des entfernens) ablegen.

5.) Dann den Schlitten auf den Kopf legen.
20180207_184945..1.jpg
20180207_184945..1.jpg (45.27 KiB) 10556 mal betrachtet
6.) Die am orangen Pfeil gekennzeichneten Schrauben entfernen. Dies sind selbstschneidende Blechschrauben (in Kunststoff), die ggf. etwas schwergängig herrausgehen - also mit etwas "Gefühl" herangehen/entfernen!!

7.) Mit beiden Händen den Schlitten zwischen Daumen und Zeigefinger (so, dass der Deckel nicht abfällt) wieder umdrehen.
8.) mit eien Finger den N - H Scheiber und den PLAIN Schieber herunterhalten und gleichzeitig den Schlitten-Deckel abheben.
9.) nun den N - H Scheiber und den PLAIN Schieber, heraus nehmen, merken, wie sie drin steckten, und zur Seite legen.

--> Da fällt (normalerweise)nicht heraus oder Federn springen weg!!

Nun von zeige mir - von schräg/halb oben - ein Bild vom Schlitten mit dessen Innereien gut sichtbar. (wenn's geht etwas höher auflösend)!

:thumb:

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Mi Feb 07, 2018 22:57
von Alex.andra
Bei mir (Schlitten der KH-910) sieht das so aus:
IMG0376A.1.jpg
IMG0376A.1.jpg (57.67 KiB) 10551 mal betrachtet
IMG0375A.1.jpg
IMG0375A.1.jpg (56.68 KiB) 10551 mal betrachtet

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Do Feb 08, 2018 07:27
von Emese
Guten Morgen,

vielen Dank für die gute und schnelle Beschreibung. Ich bin auf der Arbeit deshalb werde ich erst heute Abend weiter machen können. Gestern wollte ich noch ein Foto mit gedrückte Tasten machen und als ich die Tasten gedrückt habe, haben Sie sich komischer weise einzeln bewegt. Das wundert mich weil ich mit wd 40 letztes Wochenende besprüht habe. Hat eine ganze Woche gedauert bis sich gelöst hat....Also ich muss jetzt nicht mehr aufschrauben aber die Beschreibung freut mich trotzdem sehr, weil ich irgendwann doch aufschrauben und reinigen muss. Das Bild mache ich noch heute Abend.

Noch einmal vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die Zeit:-) Grüße Emese

Re: Schlitten-KH-910

Verfasst: Do Feb 08, 2018 08:37
von Michaela
Das wundert mich weil ich mit wd 40 letztes Wochenende besprüht habe. Hat eine ganze Woche gedauert bis sich gelöst hat.
Das ist nichts Ungewöhnliches. Beschleunigen kann man es, wenn man mit dem heißen Fön draufhält (fern von den Kunststoffteilen) und immer wieder draufklickt.