Seite 1 von 2

Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Sa Feb 24, 2018 18:06
von Mixfee
Hallo zusammen,
seit kurzem bin ich stolze Besitzerin einer Pfaff duomatic 80 und habe schon fleißig das Forum zu der Maschine quer gelesen.
Ich möchte so gern Socken auf der Maschine stricken, und das soll die Duo 80 ja (mit richtiger Bedienung :wink: ) ziemlich gut können.
Da die Maschine ziemlich ranzig ist, möchte ich ihr nun eine Grundreinigung nach der Anleitung von "Stregabella" gönnen.
Im Großmarkt habe ich nun heute Feinmechaniköl (harz- und säurefrei) sowie Petroleum zur Herstellung der Reinigungsflüssigkeit erstanden.
Aber genau beim Petroleum kommen mir nun Zweifel: es handelt sich um "Petroleum extra - hohe Reinigungskraft" des Herstellers "Meier". In der Beschreibung steht was von "hervorragende Löse- und Reinigungseigenschaften für Fette, Öle und Wachse. Z. B. zum Reinigen von Werkzeugen und allen Oberflächen und Teilen, die von Petroleum nicht angegriffen werden."
Da steht leider nichts von "geruchlos". Und ein wenig müffelt es halt schon.
Meint Ihr, das kann ich nehmen?
Bevor ich alles schrotte, bevor es ans eigentliche Stricken geht, hoffe ich auf Eure Hilfe. :oops:
Ansonsten freue ich mich sehr, Euer Forum gefunden zu haben. Ich glaube, da gibt es doch den ein oder anderen Maschinenstricker da draußen.
Liebe Grüße aus Westfalen, Claudia

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Sa Feb 24, 2018 21:34
von BeaBea
Hallo Claudia,
Willkommen im Kreis der Duomatic Stricker/-innen.
Grundreinigung ist sicherlich ein guter Anfang, nur bitte nichts auseinanderschrauben, denn das ist ist den allermeisten Fällen nicht notwendig.
Ich habe bisher immer nur denaturierten Alkohol verwendet (reiner Alkohol, untrinkbar, aber nicht verdünnt), der hat zwar auch einen gewissen Geruch, aber nicht so penetrant wie Petroleum.
Nach Entfernen aller Nadeln und Stösser diese in verschliessbaren (siehe Geruch) Gläsern mit dem Alkohol und ein paar Tropfen Öl über Nacht oder auch länger "einweichen", schütteln und warten bis sich der gröbste Schmutz gesetzt hat. Dann herausnehmen und trockenreiben, die Nadellaschen auf Beweglichkeit prüfen.
Die Kunststoff-Nadelkanäle mit Wattestäbchen reinigen, hier aber keinen Alkohol oder Petroleum verwenden, wenig Wasser und Spülmittel wirkt Wunder. Anschliessend, nach Einsetzen der Nadeln und Stösser, leicht ölen.
Ich bin sicher du bekommst noch mehr gute Ratschläge, jeder hat so seine eigene Methode.
Grüsse,
Beabea

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Sa Feb 24, 2018 22:12
von Mixfee
Hallo Beabea,

lieben Dank für Deine Antwort.
Aus der Apotheke hatte ich mir auch noch reinen Alkohol (70%) mitgebracht, der kommt nachher noch in einem der weiteren beschriebenen Schritte zum Einsatz.
Lt. Anleitung sollen 500 ml Petroleum mit 500 ml Nähmaschinenöl gemixt werden. In diese Reinigungsflüssigkeit kommen die Nadeln und Stößer. Genau, wie Du das auch beschrieben hast.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte ich von WD 40 wohl besser die Finger lassen?!

Wie kann ich denn sicher erkennen, dass Nadeln defekt sind? Also, ohne dass ich zig gescheiterte Strickversuche hinter mich bringe? Kann ich das auf den ersten Blick erkennen, oder ist das nicht so einfach zu sehen?
Beim Zubehör waren 5 Ersatznadeln, ich hatte es mir so gedacht, einfach (haha) nach dem Baden und Abreiben jede einzelne Nadel mal daneben zu legen und zu vergleichen. Wie lange halten die Nadeln, gibt es da Erfahrungswerte?

In jedem Fall bin ich hoch motiviert :-) und ganz fasziniert von so einem komplexen und technisch raffinierten Gerät.

Wie habt Ihr denn alle damit den Einstieg geschafft? Hat Euch das jemand gezeigt bzw. gibt es Kurse zur Handhabung der Duomatic? Meine Tante hatte noch eine Einbett-Strickmaschine eingemottet im Schrank stehen, aber ihr Wissen ist nach all den Jahren des Nicht-Nutzens leider bei 0 angekommen.

Liebe Grüße, Claudia

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: So Feb 25, 2018 07:04
von mfischer
Hallo Claudia,
es gibt geruchsneutrales Petroleum. Das verwende ich, es riecht auch, aber doch weniger streng als das normale.
Jedoch wenn du nun schon den Alkohol hast, dann gehe so vor, wie BeaBea es beschrieben hat.
Die Nadelzungen müssen leicht und frei beweglich sein, außerdem darf nichts verbogen sein. Beim späteren, eventuellen Nadelaustausch bitte genau so vorgehen, wie es im Handbuch beschrieben ist, dann ist das zwischendurch auch keine große Sache.
Der Einstieg ins Stricken mit der Duo 80 fiel mir, trotz Einbetterfahrung, nicht leicht. Wenn du überhaupt keine Ahnung hast, wäre natürlich eine persönliche Einführung durch jemanden in deiner Nähe von großem Vorteil. Ansonsten viele Videos anschauen. Es gibt auch eine Facebook Gruppe zur Duo 80, welche ich sehr empfehlen kann. (Dort findest du möglicherweise auch Duo-Stricker/innen in deiner Nähe.)
Die Mühe sich einzuarbeiten lohnt sich. Mit der Duo 80 kannst du wunderschöne Stricksachen herstellen, die Möglichkeiten sind sehr, sehr vielfältig.
Viel Erfolg
Margrit
P.S.: Ja, WD wird nicht empfohlen. Wenn nicht gerade etwas total festsitzt, sollte man es lieber nicht verwenden.

Noch etwas: Hat deine Tante noch die Einbettmaschine? Wenn ja, welche Marke? Und ja nicht weggeben, sie kann immer noch sehr nützlich sein.

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: So Feb 25, 2018 13:51
von Mixfee
Hallo Margrit,
Danke für Deine Hinweise.
Habe heute morgen mal mit der Demontage begonnen und in einem ersten Schritt nach Entfernen von Schlössern, Versatzkurbel und 4-Farb-Wechsler sämtliche Nadeln und Stößer am vorderen und hinteren Nadelbett ausgebaut.
Meine Güte, sitzt in dieser Maschine ein Schmodder! Zeitweise waren die Stößer kaum raus zu bekommen. So verharzt war das alles.
Eine Frage noch zu den weißen Plastikteilen:
das sind doch die Nadelbetten, oder? Nd die Nadelkanäle sind diese Metallteile die da drin sitzen?
Muss ich die Nadelkanäle alle einzeln aus den Plastikteilen entfernen, um sie sauber zu bekommen?
Irgendwo hatte ich was von einer Interdentalbürste 3 mm gelesen.

Danke, Claudia

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: So Feb 25, 2018 13:52
von Mixfee
Die Einbettmaschine ist übrigens eine Brother KH 710/705 ?!

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: So Feb 25, 2018 19:18
von mfischer
Hallo Claudia,
was man nun genau Nadelbett nennt und was Abschlagskämme, ist mir auch nicht ganz klar. Und ja, habe schon gelesen, dass jemand auch diese Metallführungen alle rausnahm. So tief habe ich selbst jedoch noch nie gereinigt, weil es bei meinen Maschinen gar nicht nötig war. Ich nehme gerne Interdentalbürstchen, um in diese engen Kanäle reinzukommen und da bleibt auch viel Schmutz hängen. Die Kanäle selbst habe ich immer da gelassen, wo sie sind. Man soll ja auch die Maschine nicht mehr als dringend nötig auseinandernehmen. Am besten alle Schritte auch fotografieren, um die Teile wieder zurückmontieren zu können.
Zu deiner Einbettmaschine: Ich kenne sie nicht, hört sich aber sehr brauchbar an.
LG
Margrit

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Mo Feb 26, 2018 08:24
von Inge
Ich habe meine komlett zerlegt, auch jeden einzelnen Nadelkanal gereinigt.

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Mo Feb 26, 2018 12:02
von mfischer
Liebe Inge,
alle Achtung! Wie ging es dir beim Zusammensetzen und wie war die Wirkung?
Gruß
Margrit

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Mi Feb 28, 2018 06:40
von Mixfee
Hallo Inge,

hast Du die Maschine auch nach der Anleitung von Stregabella/Katarina auseinandergebaut?
Genau dazu, nämlich zur Reinigung der Nadelkanäle, die ja in den weißen Nadelplatten oder Nadelbetten sitzen, steht das nicht so richtig da drin. Vom Gefühl her müssten die bei mir nämlich auch raus, die sind so schwarz und schmodderig.
Und wenn ich diese Metallteile da drin lasse, kann ich ja nicht mit Wasser und Spüli dran, oder? Ist doch Metall. Nicht, dass ich mir statt Dreck nachher noch Rost einhandle.
Ich hatte bisher leider noch keine Zeit, weiterzumachen.

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Mi Feb 28, 2018 06:51
von Mixfee
Und irgendwo habe ich noch gelesen, man solle die Muttern und Schrauben auf der Rückseite nicht ganz abmachen.
Nur so weit, dass man auf der Vorderseite die Schienen, unter denen diese komische Bremsfeder liegt, gerade eben zur Seite schieben kann.
Das muss wohl ziemlich schwierig sein, die da wieder richtig drauf zu bekommen. Incl. Bremsfeder unten drunter. :oooh:
Inge, hast Du da noch einen Tipp dazu?

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Mi Feb 28, 2018 07:15
von Mixfee
Nochmal auf die Schnelle:
Habe gerade noch eine englisch-sprachige Anleitung mit reichlich Bildern gefunden.
Da bin ich jetzt mit den Plastikteilen und den Nadelkanälen fündig geworden.
Vielleicht hilft es ja noch wem, hier mal der Link:
http://knittsings.com/wp-content/upload ... omatic.pdf
Ich hoffe, das ist in Ordnung, den Link hier reinzuschreiben?
Liebe Grüße, Claudia

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Mi Feb 28, 2018 07:42
von Die Strickschmiede
Hallo Claudia,
wenn du die Maschine komplett auseinandernimmst musst du die Schrauben, und viele viele mehr, komplett lösen.
Nur beim einzelnen Bremsfederwechsel nicht, da reicht das etwas lockerer machen, sodass die Schiene rausgeschoben werden kann.
Die verlinkte Beschreibung ist sehr gut für eine Tiefenreinigung und ist auch für die Duo80 nutzbar (wenn auch mit einer Pinky gezeigt).

viele Grüsse
Kirsten

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Mi Feb 28, 2018 08:08
von jadyn
Danke für den tollen Link...Man kann also die Bremsfeder wechseln....irgendwann bin ich mit einer gebrochenen Nadel darin hängen geblieben und es es viel gutes Zureden gebraucht, um das wieder irgendwie gangbar zu machen...
Inzwischen weiß ich gar nicht mehr, welche Nadel es war. Bekommt man die Feder denn auch gut wieder rein, oder sollte man doch lieber eine Tiefenreinigung lassen? Mein Mann hatte jetzt nur (fluchend) alle Nadeln raus...und in Petroleum gelegt..

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Mi Feb 28, 2018 15:14
von Ladybird
Liebe jadyn und alle Pfaff/Passap- Strickerinnen/Stricker,
Gerne geb ich meine Erfahrungen mit Duomatic und E6000 bezüglich Reinigung weiter. Bisher habe ich mal eine Maschine auseinandergenommen und gereinigt, wie stregabella so schön beschrieben hat. Auch der engl. Link mit Fotos ist sehr hilfreich. Aber ich frage mich ob das wirklich nötig ist.
Wichtig ist auf jeden Fall die in der Gebrauchsanweisung für die Duomatic beschriebene Reinigung. Ich nehme auch nur Petroleum! Für Plastikteile ist Alkohol nicht so gut. Für meine Knittax hat mir eine Strickmaschinentechnikerin (Nadelbett aus Bakelit) nur Benzin empfohlen. Passap empfiehlt es gar nicht.
Interdental-und Mascarabürstchen benutze ich auch für Strickmaschinenreinigungen. Am Strickschloss aufpassen bei Federn. Im Nadelkanal wenn die Sperrschiene weg ist würde ich das eher nicht machen. Wenn die Bremsfeder verbogen wird muss man sie auswechseln.
Für eine gründliche Reinigung nehme ich alle Nadeln und Stösser raus (sehr lästig und zeitaufwendig), lege sie in Petroleumlösung mit Bellodrol (Balistol Waffenöl), siehe stregabella-Anleitung. Wenn die Abschlagkämme sehr verschmutzt sind reinige ich sie mit z.B. Spülmittellösung und Zahnbürste. Nur anfeuchten, damit die Lösung nicht nach unten läuft. Trocknen mit Lappen, Bürsten ect. Dann mit Kompressor ausblasen. Wer jetzt keinen hat könnte zur Tankstelle fahren (Tipp von einer Strickerin). Es gibt auch einzelne Dosen mit Druckluft im Handel, hab ich aber noch nicht probiert. Mit Druckluft ausblasen habe ich bereits bei allen meinen Maschinen gemacht. Für die Reinigung zwischendurch nehme ich gern Druckluft, bevor ich erstmal die Nadeln entferne. Man merkt ja schnell ob die Schlösser wieder besser laufen.
Wer das in der Wohnung macht sollte evt. die Umgebung etwas schützen, damit der Dreck nicht aufgefangen wird.Um die Restfeuchtigkeit der Kämme wegzublasen Tücher zwischen die Betten legen und diese Richtig blasen. Dann wie in der Anleitung beschrieben alles ölen.
Das geht halt auch nicht schnell, aber man erspart sich das auseinandernehmen.
Ich hoffe es hilft euch
viele Grüsse Chris

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Mi Feb 28, 2018 15:20
von Ladybird
Nachtrag / Berichtigung
Leider ein paar Schreibfehler drin. Es sollte heissen:

Wer das in der Wohnung macht sollte evt. die Umgebung etwas schützen, damit der Dreck aufgefangen wird. Um die Restfeuchtigkeit der Kämme wegzublasen Tücher zwischen die Betten legen und diese in Richtung nach oben blasen.

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Mi Feb 28, 2018 18:56
von Köterliese
Hi,
ich hab meine Duomatic 80 teilweise auseinandergebaut, weil ich einen Abschlagkamm geschrottet hatte. Ging viel besser, als vorher erwartet. Ich schwöre auch auf Interdentalbürstchen, damit hab ich auch meine Bremsfeder von Fusseln gereinigt.
Bild

Einfach immer weiterdrehen, klappte wunderbar. Auch der Wiedereinbau war nicht so schwierig, wie befürchtet. Es ist wie bei Schnittmustern: klingt alles komplizierter, als es ist.
Beim Öl schwöre ich als Hundehalterin auf Ballistol, das verharzt nicht.

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Mi Feb 28, 2018 20:44
von jadyn
Also ich habe nun erst mal alles gespeichert...und hoffe, daß ich es zu gegebener Zeit auch wieder finde...meine Maschine läuft ja z.Zt. wunderbar...
Danke für die vielen guten Hinweise hier

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Fr Mär 02, 2018 20:57
von Mixfee
Es geht weiter:
Heute habe ich mich ans Auseinanderschrauben gewagt und bin nun mit dem vorderen Bett angefangen.
Unser Werkzeugkasten gab zwar einen Steckschlüsselaufsatz von 5,5 mm her. Der war aber unten zu breit, um durch die Löcher in den Metallplatten über den Muttern zu passen.
Also habe ich mir nun eine schmale Ausführung im Eisenwarenhandel besorgt. Denn 5,5 mm aus nicht gerade ein Standardmaß.
Der Steckschlüssel ist aber nicht magnetisch. Und nun weiß ich seit heute, dass es wohl einen sog. Magnetisierer / Entmagnetisier gibt.
Für 3,49 EUR im Baumarkt zu haben, und wird mir hoffentlich die Nerven beim Zusammenschrauben retten. 😉
Die Metallschiene, unter der die Bremsfeder liegt, war kaum abzubekommen.
Grund: ganz rechts am vorderen Nadelbett wird das Verlängerungsteil bzw. der 4-Farb-Wechsler angebracht, mit großer Mutter untendrunter. Die muss auch komplett weg, da sie zusätzlich die ganz rechte Schraube für die Aluschuene hält. 🙈
Danach konnte ich ganz einfach die Abschlagkämne aus Plastik sowie die Nadelbetten mit den metallenen Nadelkanälen abnehmen.
Die Plastikteile habe ich in Spüli gebadet, die Nadelkanäle schwimmen jetzt auch in Petroleum/Öl-Mischung.
Es wird hoffentlich.

Re: Pfaff duomatic 80: Anfänger und Frage zu Reinigung (Petroleum)

Verfasst: Fr Mär 02, 2018 22:25
von Mixfee
Die total verstopfte Bremsfeder:
IMG_0165.JPG
IMG_0165.JPG (109.94 KiB) 11212 mal betrachtet
Die Nadelbetten, mit einer Rouladennadel klappt der Ausbau der Nadelkanäle prima:
IMG_0166.JPG
IMG_0166.JPG (110.8 KiB) 11212 mal betrachtet
Die Schraube (Bild von unten) zum endgültigen Lösen der Aluschiene oben auf dem Bett.
Hier schon ausgebaut, das Loch links auf dem Foto:
IMG_0167.JPG
IMG_0167.JPG (129.22 KiB) 11212 mal betrachtet