Seite 1 von 1

Meine Strima funktioniert wieder!

Verfasst: Mi Feb 07, 2007 19:32
von quattimo
Hallo,

eine gute Nachricht: meine Strickmaschine geht wieder einwandfrei!!
Die liebe alte Dame hat sie wieder " hinbekommen"!!
Manno man , bin ich froh, es war diese blöde Nadelsperrschiene! Wieder neu aufgepolstert, fluppt wieder alles. Und noch etwas Nachhilfe bekommen in Thema: Anschlag , Lochmuster, Patent usw.
Da kann ich morgen loslegen...

schönen Abend noch

Verfasst: Mi Feb 07, 2007 20:21
von MIG
ich nehme mal an die wurde mit TesaMoll gepolstert.
Sind da 1 oder 2 Lagen drauf gekommen?

Ich weiß leider immer noch nicht wieviel man da nimmt. Bisher habe ich immer nur 1 Lage aufgelegt. Aber reicht das :?:

Verfasst: Mi Feb 07, 2007 21:10
von Kolibri
MIG hat geschrieben:ich nehme mal an die wurde mit TesaMoll gepolstert.
Sind da 1 oder 2 Lagen drauf gekommen?

Ich weiß leider immer noch nicht wieviel man da nimmt. Bisher habe ich immer nur 1 Lage aufgelegt. Aber reicht das :?:
Hallo MIG Ilona,
ich habe einem Rat aus dem Forum folgend zwei Lagen des braunen Tesa-Moll übereinandergeklebt und die Enden mit Leukosilk zusammengedrückt.
Die Nadelsperrschiene zickte dann zwar etwas rum beim Wiederreinschieben, aber mit gutem Zureden klappte das auch. :wink:
Und mein Maschinchen läuft seitdem einwandfrei! :D

Liebe Grüße
Ilonka

Verfasst: Mi Feb 07, 2007 21:35
von wollhamster
Hallo Ilonka,

wenn Du das Leukosilk komplett über die ganze Länge klebst geht die Sperrschiene besser rein. Das braune Moll hat ja so eine leicht glänzende Schicht obenauf und die hemmt das Ganze. Es könnte beim reinschieben passieren, dass sich der ganze Kram zusammenschiebt und Du von vorne anfangen musst.

Verfasst: Mi Feb 07, 2007 21:42
von pingi68
Aber eigentlich war ja auch immer von Fix-o-moll die Rede, und nicht von Tesa-Moll :wink:

Verfasst: Mi Feb 07, 2007 21:43
von strickbär
hallo meine lieben,

wer kein leukosilk raufkleben will, oder es nicht bekommt, kann auf das braune fix-o-moll einige tropfen oil rauftropfen, verteilen. dann lässt sich die schiene besser reinschieben.

Verfasst: Mi Feb 07, 2007 23:30
von MIG
Von mir auch gute Besserung.

Aber eine Frage habe ich dann doch noch in die Runde.

Wo und wie soll ich dieses Leukosilk aufkleben. Und wozu? Soll ich das nun wieder alles platt drücken? Wozu mache ich mir dann die Arbeit. Dann kann ich es doch lassen wie es ist.

Nun schau ich blöd :roll:

Leukosilk?

Verfasst: Do Feb 08, 2007 09:53
von quattimo
Hallo,

was bitte ist Leukosilk? Uns wo bekomme ich es??
Helft mal einer alten Frau bitt! grins... :D

Re: Leukosilk?

Verfasst: Do Feb 08, 2007 10:04
von frieda
quattimo hat geschrieben:Hallo,

was bitte ist Leukosilk? Uns wo bekomme ich es??
Das hier ist Leukosilk:
http://www.bsnmedical.de/produkte/p_57.htm

Und man bekommt es eigentlich in jeder Apotheke.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Do Feb 08, 2007 10:11
von wollhamster
Hallo Quattimo,

das ist eine Art Pflasterklebeband am Meter/Rolle. Bekommst Du in der Apotheke. Ist ne grüne Blechrolle mit weisser Schrift.
Guckst Du hier

Verfasst: Do Feb 08, 2007 11:04
von katrin
Hallo MIG,
mit Leukosilk obendrauf lässt sich die Nadelschiene nicht nur leichter reinschieben, es verteilt auch den Druck der Nadeln gleichmäßiger auf den Schaumstoff. Die Sperrschiene sollte deshalb auch länger halten. Bei der Originalschiene ist auf den Schaumstoff auch so ein Band aufgeklebt.

Gruß Katrin

Hallo

Verfasst: Do Feb 08, 2007 11:43
von quattimo
Hallo,

gibt es das Leukosilk auch in 9mm breite?

Verfasst: Do Feb 08, 2007 11:46
von wollhamster
Nein, leider nicht.
Es lässt sich aber per Hand gut reissen und man kann es auch der Länge nach durch reissen sehr gut auf die ewünschte Breite bringen.