Seite 1 von 1
Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: Sa Mai 26, 2018 10:30
von Aliceisknitting
]Hallo ich gehöre jetzt auch dazu....
Bin schon jahrelang handstricker und häkler und habe jetzt endlich zwei ! Knittax mit sehr viel Zubehör geschenkt bekommen.
Beide Maschinen haben viel Zubehör dabei unter anderem für beide Maschinen ein Patenstrickgerät.
Habe mich damit auseinandergesetzt mit YouTube Videos und habe da dann doch noch einige Fragen.....(leider)
Würde mich nur für eine Maschine entscheiden, die andere gerne verkaufen.
Mein Bedarf ist eigentlich "nur" dicke Wolle zu stricken.
Der Wagen geht sehr schwer bei beiden Maschinen.
Der Faden wir zum Teil im Strickstück nicht gestrickt (Luftmaschen dazwischen)
Es geht nur lose Anmaschen mit Wickelung geht gar nicht da geht der Wagen nicht darüber.
Rand wird auch mal gemacht dann wieder nicht...
Reinigung muss da wirklich alles auseinandergenommen werden? Weiß man dann ob die M, läuft?
Noch was die Bürsten am Wagen der die Ösen schliessen soll da geht gar nix mehr wenn ich die dran machen...
Wer kann mir denn da mal was erklären... dachte das geht ganz einfach und fix....
Toll wäre es auch wenn im Raum Stuttgart (wohne in 71116 Gärtringen) mich jemand "einweisen" und ein bisserl Nachhilfe oder mal über die Schulter schauen lassen könnte.
Vielnen lieben Dank schon im Voraus... Eure Alice im Strickmaschinenland
Re: Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: Sa Mai 26, 2018 11:16
von wischelundwuschel
Hallo, herzlichen Glückwunsch zu den beiden alten Schätzen. Ich liebe meine Knittax Automatik.
Die erste Frage, die sich mir stellt, was verstehst du unter dicker Wolle? Probiere die Maschinen bitte mal mit einfacher Sockenwolle aus, denn diese Wollstärke verarbeitet die Knittax eigentlich sehr gut.
Re: Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: Sa Mai 26, 2018 11:50
von Aliceisknitting
Hallo wischelundwuschel. danke fürs schnelle antworten. Ich würde gerne Garne stricken die von Hand mit Nadelstärke 4 aufwärts gestrickt werden verarbeiten...
Mit Baumwollwolle (dünn) hab ich schon versucht da gehts besser.
Den Wagen habe ich auf 10 Eingestellt und dachte dann das geht dann...
Re: Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: Sa Mai 26, 2018 11:51
von Aliceisknitting
Sockenwolle probier ich gleich mal heute mittag. Danke für den Tipp..
Re: Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: Sa Mai 26, 2018 13:25
von clauholz
Hallo Alice,
wohne in Weil der Stadt und habe drei Knittax. Meine stricken höchstens bis 3,5 Nadelstärke.
Für 4 und dicker ist die Maschine nicht geeignet. Würde einen Grobstricker empfehlen.
Habe meine Maschinen alle Grundgereinigt und frisch geölt. Defekte Nadeln getauscht.
Laufen alle prima.
Re: Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: Sa Mai 26, 2018 19:44
von Aliceisknitting
Hallo Claudia
vielen Dank für deine Antwort. Das hilft mir schon mal sehr weiter.... Danke
Re: Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: Sa Mai 26, 2018 19:53
von Aliceisknitting
Wäre das eine Option, ich behalte eine der Strickmaschinen (nur welche??) und kaufe mir eine Addi Strickmühle ich habe den Eindruck diese kann sehr dicke Wolle stricken. Die Grobstrickmaschinen sind mir leider zu teuer ..... für den Zweck den ich brauche...
Claudia wie geht eine Grund +reinigung ? Auf YouTube gibt es ein Video wo alle Nadeln und die Haken mit den Federn entfernt werden und dann einzeln wieder eingehängt werden. Das ist eine Tagesaufgabe. Gibt es eine andere Möglichkeit?
Da ich nicht genau weiß ob die Maschinen "technisch" in Ordung sind will ich nicht so viel Zeit investieren....
Alles sieht gut aus ich habe auch viele Ersatznadeln und Haken.... kein Rost nur riecht es sehr nach altem Maschinenöl...
Re: Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: Sa Mai 26, 2018 20:45
von clauholz
Ich vermute, dass das Öl verharzt ist. Es gibt leider keine andere Möglichkeit, wie die Maschinen auseinanderliegen und alles gründlich reinigen. Zeitaufwand pro Maschine ein Tag.
Du könntest mal mit Nähmaschinenöl laut Anleitung beim Schlitten etwas zu Ölen.
Bedenke die Maschinen sind ca. 60 Jahre alt und laufen heute noch.
Darf ich mal fragen, was du stricken möchtest?
Re: Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: So Mai 27, 2018 09:28
von Aliceisknitting
Ich stricke Tiny schaut mal auf MochiMochiland.com das ist meine Lieblingsdesignerin. Dazu brauche ich dann den Untergrund, d.h. große Flächen wo die Landschaften draufgepinnt werden. Hatte jetzt schon zwei Austellungen. Das kommt bei ben Leuten gut an. Ich stricke das mit Sockenwolle und einer 2.0 Nadel dh die Strickfiguren sind noch kleiner wie von der Designerin. Mir macht das viel Spaß habe jetzt auch schon Animationsfilme hergestellt (Preis steht hierfür noch aus) und mit Paint.net am Computer meine Stricktiere in Szene gesetzt. Da ich plane weitere Austellungen zu machen müßte ich (statt einer Decke) größere Rechtecke oder Flächen stricken....
Habe mich gestern nochmal an die Maschine gesetzt. Die Automatik macht mir nach 2 Runden das Strickgut wieder runter und die M2 strickt aber macht Luftmaschen und das mit Sockenwolle !!!! Also alles wie gehabt. Allerdings ging es etwas leichter.....
Ich akutallisiere meine Seite dann könnt ihr da mal Reinschauen was ich alles so mache....
www.flickr.com unter Person Aliceisknitting
Re: Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: So Mai 27, 2018 10:46
von clauholz
Coole Idee.
Für dein Vorhaben ist die Knittax doch super geeignet. Da muss ja nicht so dickes Garn verarbeitet werden. Meine Meinung.
Wenn du möchtest, könnte ich deine Maschinen mal anschauen.
Schreibe dir eine PN.
Re: Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: So Mai 27, 2018 12:09
von Hummelbrummel
Hallo,
Auf Flickr. komme ich irgendwie nicht, aber die gestrickten Püppchen auf der anderen zitierten Seite sind witzig.
Als mein Jüngster noch kleiner war, hat er auf der Strickmaschine Flächen für seine Playmobil-Figuren gestrickt. (Seen, Wiesen etc.)
Mit Baumwollgarn so in Catania-Art.
Ich würde Claudia zustimmen: Nimm doch einfach dünnere Wolle oder gibt es einen zwingenden Grund, warum der Untergrund unbedingt mit dickem Garn gestrickt sein muss?
LG Hummelbrummel
Re: Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: So Mai 27, 2018 12:56
von Aliceisknitting
Dünne Wolle habe ich nur sehr hochwertige im Bestand und die ist eigentliche für meine Figuren bestimmt.
Habe jede Menge dicke Wolle (von Zeemann für 1€ im Bestand) das ist meine Bastelwolle die wäre dafür so geeignet...
Mit der Knittax überlege ich mir noch was ich mit denen machen ... bin da ein bisschen überfordert.
Habe gestern bei Kleinanzeigen zugeschlagen und mir eine Pyrm Strickmühle MAXI zugelegt. Hoffe damit dickeres Garn zu stricken....
Re: Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: So Mai 27, 2018 15:53
von Hummelbrummel
Du kannst mal probieren, was passiert, wenn Du die dickere Wolle auf der Knittax über jeder 2. Nadel verstrickst.
Also imme einer Nadel auslassen (nach hinten in Ruhestellung) und dann in jede 2. eine Masche.
Dadurch kannst du quasi eine größere Maschenweite erzeugen.
Allerdings darf die Wolle nur so dick sein, dass sie auch in die offenen Nadeln passt.
Wenn sie zu dick wird, dann vors sie aufgespießt.
Re: Geschenkte Knittax M2 und Automatik
Verfasst: Mo Mai 28, 2018 16:55
von Ladybird
Hallo Alice
Ich habe 1980 mit einer Knittax M2, graue Maschine mit Musterrädchen, angefangen und habe 20 J. Erfahrung damit. Die Maschine ist sehr einfach und der Schlitten sollte relativ leicht über das Nadelbett gleiten. Damit habe ich so ziemlich alle gängigen Garne der damaligen Zeit verstrickt, von dünn bis dick. Glatte, haarige, flauschige Garne, Effektgarne und Noppengarne. Die dickeren mit jeder 2. Nadel. Die Bündchen allerdings dann hochgehäkelt in Ermangelung eines Patenstrickgerätes. Ich habe sogar Versuche mit jeder 3. Nadel gemacht. Aber dann ist die Maschenzahl sehr begrenzt, sowie bei jder 2. Nadel natürlich auch. Jedenfalls ist mein Brother Grobstricker mit manchen Garnen nicht so gnädig. Also die Filzwolle mit 50 LL pro 50 g geht mit jeder 2. Nadel, vorausgesetzt man findet das Gestrick nicht zu fest.
Wahrscheinlich ist eine gründliche Reinigung nötig. Eine damalige Strickmaschinentechnikerin aus Mannheim gab mir eine Einführung. Das Nadelbett, welches ja aus Bakelit besteht, niemals mit Alkohol reinigen. Petroleum weiss ich nicht, aber die Empfehlung war Reinigungsbenzin. Wenn man alle Nadeln vor einer Reinigung entfernt sollten sie hinterher immer wieder in den gleichen Nadelkanal gelegt werden. Jede Nadel schleift sich anscheinend seinen eigenen Weg.Ist sehr mühsam. Alle Nadeln z.B. nacheinander hinter die Maschine legen.
Da meistens in der Mitte der Maschine gestrickt wird kommt es da eher zu Beschädigungen. Man kann dann auch Teile vom Nadelbett von der Mitte mit dem Ende tauschen, da das Nadelbett aus mehreren Blöcken besteht.
Das Oberteil vom Schlitten abnehmen. Es hat nicht so viele Federn usw. wie bei Brother, Empisal und Co. Die einzelnen Tasten oben mal bewegen und gleichzeitig die Unterseite beobachten. Dann sieht man schon was nicht stimmt. Man kann da nicht viel falsch machen. Für die Metallteile kann man schon Alkohol oder Petroleum nehmen, da Benzin ja furchtbar geruchsbelästigend ist. Dann ölen und vielleicht mal mit dem nackten Schlitten stricken, ohne Wolle und mit Wolle.
Die 2. Maschine würde ich nicht so schnell abgeben und als Ersatzteilträger behalten. Dann viel Erfolg.
Lg Chris