Der Anfang vom Pullover, Wollsalat
Verfasst: Di Jul 24, 2018 18:44
Hallo, was macht man, wenn es zu heiss ist, man strickt
.
Nachdem ich bei einem Norwegermuster auf der SK830 gescheitert bin, brauche ich erstmal Abstand von dem Pullover, also soll es etwas Einfacheres sein, Fangmuster mit nur einer Farbe. Schnitt mit integriertem Muster ist vorbereitet.
Pulli, kurzärmlig, quergestrickt, man fängt also beim überschnittenen Ärmel an.
Erster Versuch,
Restgarn, Wickelanschlag (ich möchte eine glatte feste Kante haben, alle Nadeln ganz nach vorne und eine Reihe von links nach rechts gestrickt.
DK 8 zum Stricken vorbereitet, 4 Maschen in Strickstellung, eine Reihe nach links gestrickt. Diese 4 Maschen musste ich allerdings an der linken Seite in Strickstellung bringen, daher musste der Schlitten über die stillgelegten Maschen fahren.
Nach der 2. Zunahme hatte ich Wollsalat mit abgeworfenen Maschen.
Zweiter Versuch,
Ohne Fremdgarn angefangen, Schlitten steht rechts, 4 Maschen mit Wickelanschlag belegt, nach links gestrickt und wieder nach rechts, die nächsten 4 Maschen umwickelt, wieder 2 Reihen gestrickt, Wollsalat. Ich hatte schon die Webbürsten benutzt und die Nadeln nach vorne geschoben, damit die Nadeln besser abgestrickt werden. Also alles wieder raus aus der Maschine. Ein weiterer Versuch mit einem anderen Abstreifer funktionierte auch nicht.
Meine Frage, wie macht ihr das, wenn ihr eine Schräge am Anfang stricken wollt. Ich hätte in jeder 2. Reihe 4 Maschen zunehmen müssen, bis ich über die gesamte Ärmelbreite weiterstricken kann. Denke ich zu brotherisch?
Schwierig finde ich auch, dass ich die Musterbegrenzer auf beidseitig Nadel 92 stellen musste, dann muss man bei jeder Reihe die Fadenspannung per Hand nachspannen.
Ich würde so gerne mal ein Stück ohne5 bis 6 Anfänge stricken. Die Maschine steht nun endlich mit ihrer neuen Verbindung am Brothermotor und ich produziere nur Mist, dabei habe ich die Anfänge ohne Motor gestrickt.
Nachdem ich bei einem Norwegermuster auf der SK830 gescheitert bin, brauche ich erstmal Abstand von dem Pullover, also soll es etwas Einfacheres sein, Fangmuster mit nur einer Farbe. Schnitt mit integriertem Muster ist vorbereitet.
Pulli, kurzärmlig, quergestrickt, man fängt also beim überschnittenen Ärmel an.
Erster Versuch,
Restgarn, Wickelanschlag (ich möchte eine glatte feste Kante haben, alle Nadeln ganz nach vorne und eine Reihe von links nach rechts gestrickt.
DK 8 zum Stricken vorbereitet, 4 Maschen in Strickstellung, eine Reihe nach links gestrickt. Diese 4 Maschen musste ich allerdings an der linken Seite in Strickstellung bringen, daher musste der Schlitten über die stillgelegten Maschen fahren.
Nach der 2. Zunahme hatte ich Wollsalat mit abgeworfenen Maschen.
Zweiter Versuch,
Ohne Fremdgarn angefangen, Schlitten steht rechts, 4 Maschen mit Wickelanschlag belegt, nach links gestrickt und wieder nach rechts, die nächsten 4 Maschen umwickelt, wieder 2 Reihen gestrickt, Wollsalat. Ich hatte schon die Webbürsten benutzt und die Nadeln nach vorne geschoben, damit die Nadeln besser abgestrickt werden. Also alles wieder raus aus der Maschine. Ein weiterer Versuch mit einem anderen Abstreifer funktionierte auch nicht.
Meine Frage, wie macht ihr das, wenn ihr eine Schräge am Anfang stricken wollt. Ich hätte in jeder 2. Reihe 4 Maschen zunehmen müssen, bis ich über die gesamte Ärmelbreite weiterstricken kann. Denke ich zu brotherisch?
Schwierig finde ich auch, dass ich die Musterbegrenzer auf beidseitig Nadel 92 stellen musste, dann muss man bei jeder Reihe die Fadenspannung per Hand nachspannen.
Ich würde so gerne mal ein Stück ohne5 bis 6 Anfänge stricken. Die Maschine steht nun endlich mit ihrer neuen Verbindung am Brothermotor und ich produziere nur Mist, dabei habe ich die Anfänge ohne Motor gestrickt.