Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
...weiß jemand, wie das hier gemacht ist?
https://strickforum.de/forum/download/f ... ew&id=5464
Ist das, was hier wie verschränkt aussieht (zwischen den glatten Streifen) nachträglich gemacht oder wird das gleich irgendwie beim Stricken gemacht?
Es sind Musterflächen, die so zusammengefügt sind...ich hoffe, man kann das erkennen...
https://strickforum.de/forum/download/f ... ew&id=5464
Ist das, was hier wie verschränkt aussieht (zwischen den glatten Streifen) nachträglich gemacht oder wird das gleich irgendwie beim Stricken gemacht?
Es sind Musterflächen, die so zusammengefügt sind...ich hoffe, man kann das erkennen...
- Dateianhänge
-
- Naht 2.jpeg (41.05 KiB) 10703 mal betrachtet
Liebe Grüße
Jadyn
Jadyn
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Das wird nachträglich gemacht. Die einander gegenüber liegenden Randmaschen werden zusannengehäkelt.
Dazu müssen die Randmaschen groß sein. Ich habe das schon mal gemacht, weiß im Moment aber nicht mehr genau wie das geht, da müsste ich erst meine Strickproben durchforsten.
Dazu müssen die Randmaschen groß sein. Ich habe das schon mal gemacht, weiß im Moment aber nicht mehr genau wie das geht, da müsste ich erst meine Strickproben durchforsten.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Danke Maren, wenn Du es bei Gelegenheit mal siehst, kannst Du es ja hier zeigen...oder so.
Liebe Grüße
Jadyn
Jadyn
-
- Mitglied
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo Feb 18, 2013 20:11
- Strickmaschine: Brother KH 940 /KR 850, mit KL 116, KCR 900, KG95
Brother KH 270 /KR 260
DK 8 - Wohnort: Bad Zwischenahn
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Diesen Beitrag muss ich mir mal merken.
Das sieht außerordentlich gut aus und wenn sich dann das nähen noch vermeiden lässt, ist das super. Danke für die Frage.
Liebe Grüße von Anna
Das sieht außerordentlich gut aus und wenn sich dann das nähen noch vermeiden lässt, ist das super. Danke für die Frage.
Liebe Grüße von Anna
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Ich kann meine Probe so auf die Schnelle nicht finden, meine aber mich zu erinnern, dass die Randmasche abgereppelt wird. Dann hat man etwas größere Schlingen an der Seite der Strickteile und die werden hochgehäkelt, immer eine Schlinge des ersten Teiles und eine Schlinge des zweiten Teiles, immer im Wechsel bis die Teile verbunden sind.
Meine Verbindung sah etwas lockerer aus, aber das liegt wohl auch am Material, meins war eine glatte Baumwolle.
Wenn man sich das Foto genau anschaut, kann man die ineinanderfassenden Randmaschen erkennen, allerdings verläuft die Naht von oben nach unten.
Meine Verbindung sah etwas lockerer aus, aber das liegt wohl auch am Material, meins war eine glatte Baumwolle.
Wenn man sich das Foto genau anschaut, kann man die ineinanderfassenden Randmaschen erkennen, allerdings verläuft die Naht von oben nach unten.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Vielleicht darf ich ja den Link zum Pullover reinstellen
https://www.stylebop.com/de-de/women/wo ... 90680.html
Ohne reppeln schaffe ich das Häkeln nicht...vielleicht kann man an der Maschine gleich einen Abstand lassen ???
https://www.stylebop.com/de-de/women/wo ... 90680.html
Ohne reppeln schaffe ich das Häkeln nicht...vielleicht kann man an der Maschine gleich einen Abstand lassen ???
Liebe Grüße
Jadyn
Jadyn
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Man kann natürlich eine Nadel frei lassen ... aber dann hat man natürlich nicht nur die Schlinge sondern noch eine Masche daran. Ich weiß nicht, ob das nicht aufträgt.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Hallo!
Ich habe das hier gefunden ist aber für Handstricken: https://www.youtube.com/watch?v=KOextZ-dfxI https://www.youtube.com/watch?v=och5uug6eiU
Ich habe das hier gefunden ist aber für Handstricken: https://www.youtube.com/watch?v=KOextZ-dfxI https://www.youtube.com/watch?v=och5uug6eiU
viele liebe Grüße Barbara
-
- Mitglied
- Beiträge: 309
- Registriert: Do Sep 16, 2010 12:24
- Strickmaschine: KH 965i + KR 850, KG 95; KH 270 + KR 260,
Silverreed SK 830 + FRP 70 ... mit Krimskrams
DK 8
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Toller Pullover!
Susan Gugliami beschreibt Ähnliches als Loop-through-loop-seaming:
Zuerst beide Teile fertig stricken, vor dem Abketten die Randmasche(n; für längere Schlaufen auch 2 oder 3) fallen lassen.
Damit die Schlaufen schön gleichmäßig sind und es bleiben, alle auf eine Schnur ziehen, straffen und dämpfen.
(Wenn man die Schlaufen mit einem Spanndraht auffädelt, geht es meiner Meinung nach noch leichter.)
Nun aufhäkeln und so die 2 Teile verbinden.
Varianten: längere Schlaufen auch büschelweise aufhäkeln.
Meine Quelle: Handmanipulated Stitches for Machine Knitters, Gugliami
S 125
Ein großartiges Buch!
Aber Maren hat es ohnehin schon vorher beschrieben.
Liebe Grüße
Samba
Susan Gugliami beschreibt Ähnliches als Loop-through-loop-seaming:
Zuerst beide Teile fertig stricken, vor dem Abketten die Randmasche(n; für längere Schlaufen auch 2 oder 3) fallen lassen.
Damit die Schlaufen schön gleichmäßig sind und es bleiben, alle auf eine Schnur ziehen, straffen und dämpfen.
(Wenn man die Schlaufen mit einem Spanndraht auffädelt, geht es meiner Meinung nach noch leichter.)
Nun aufhäkeln und so die 2 Teile verbinden.
Varianten: längere Schlaufen auch büschelweise aufhäkeln.
Meine Quelle: Handmanipulated Stitches for Machine Knitters, Gugliami
S 125
Ein großartiges Buch!
Aber Maren hat es ohnehin schon vorher beschrieben.

Liebe Grüße
Samba
Zuletzt geändert von samba am Do Okt 18, 2018 11:17, insgesamt 2-mal geändert.
KH 965i + KR 850, KG 95; KH 270 + KR 260;
Silverreed SK 830 + FRP 70 ... mit Krimskrams und DK 8
Kann STRICKMASCHINE mittlerweile buchstabieren, es wird...!
Silverreed SK 830 + FRP 70 ... mit Krimskrams und DK 8
Kann STRICKMASCHINE mittlerweile buchstabieren, es wird...!
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
danke für den Hinweis, Samba...ich habe ein bißchen herumprobiert...bügeln wird sicher hilfreich sein..
Liebe Grüße
Jadyn
Jadyn
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
So die Randmaschen abreppeln und zusammen hochhäkeln geht, ich habe die Schlingen etwas angefeuchtet und so schön glatt bekommen...es ist aber sehr unbefriedigend, die Schlingen sind zu groß...es sind ja immer 2 Maschen...am Ende...
Büschelweise wird ja auch Löcher geben....
Aber das Prinzip ist ja nicht schlecht, so bekommt man Farbflächen schön zusammen oder Muster, die man nicht zusammen hoch stricken kann...ich bleibe auf jeden Fall dran...
Büschelweise wird ja auch Löcher geben....
Aber das Prinzip ist ja nicht schlecht, so bekommt man Farbflächen schön zusammen oder Muster, die man nicht zusammen hoch stricken kann...ich bleibe auf jeden Fall dran...
Liebe Grüße
Jadyn
Jadyn
-
- Mitglied
- Beiträge: 212
- Registriert: Mo Aug 25, 2014 10:56
- Strickmaschine: Brother 270
Brother 930
Brother 965
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Wenn es ein dekoratives Element sein soll, könnte man Maschen aus den Randmaschen herausstricken und dann per Zickzacknaht zusammen häkeln. So kann man auf jeden Fall die "Schlaufen"größe einfach und effektiv gestalten.
Freundliche Grüße
Karla
Karla
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Das habe ich auch anfänglich probiert, das war aber viel zu fest....ich werde wohl da weiter machen und die richtige Schlaufengröße ermitteln....mein Traum wäre....mal eine Strickerei zu besichtigen, in der solche Pullover gestrickt werden..
Liebe Grüße
Jadyn
Jadyn
-
- Mitglied
- Beiträge: 212
- Registriert: Mo Aug 25, 2014 10:56
- Strickmaschine: Brother 270
Brother 930
Brother 965
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Tatsächlich? Aber beim Aufstricken kannst du die Maschengröße doch prima über die Nadelstärke bestimmen?
(Ich sehe diese Naht aktuell häufig bei "Hipsulaisen"-Socken auf dem Rist. Dort wird sie aus offenen Maschen gebildet. Mir gefällt sie an dieser Stelle jedoch nicht.)
(Ich sehe diese Naht aktuell häufig bei "Hipsulaisen"-Socken auf dem Rist. Dort wird sie aus offenen Maschen gebildet. Mir gefällt sie an dieser Stelle jedoch nicht.)
Freundliche Grüße
Karla
Karla
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Hallo Zwirni, wie soll das denn gehen wenn man mit einer Strickmaschine strickt? 

Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 212
- Registriert: Mo Aug 25, 2014 10:56
- Strickmaschine: Brother 270
Brother 930
Brother 965
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt

Freundliche Grüße
Karla
Karla
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Hallo Zwirni,
Du hast übersehen, dass es um eine Verbindung zweiter Strickteile geht, die mit den Endmaschen zusammengehäkelt werden.
Das ergibt dann fast eine Ziernaht. Daher kann man nicht mit der Nadelstärke variieren, nur mit der Maschenweite und die ist abhängig vom Material.
Du hast übersehen, dass es um eine Verbindung zweiter Strickteile geht, die mit den Endmaschen zusammengehäkelt werden.
Das ergibt dann fast eine Ziernaht. Daher kann man nicht mit der Nadelstärke variieren, nur mit der Maschenweite und die ist abhängig vom Material.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6892
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Etwas Ähnliches wie diese Naht habe ich vor Jahren mal bei einem Sommerpulli getestet:
http://www.strickmoden.de/strickdesign/raglan_nahtlos.html
Da wird bei der Raglan-Schrägung unten eine Extra-Masche zugenommen, die man oben am Ende fallen lässt. Extra-Masche, damit die Fallmasche nicht in die Leibteile hinunter geht.
Das Fallenlassen ergibt lange Schlaufen, die man dann kreuzweise (einmal von links, einmal von rechts) hochhäkelt.
Es war ein ziemliches Gewurschtel, und freiwillig würde ich das nicht noch einmal machen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin

Da wird bei der Raglan-Schrägung unten eine Extra-Masche zugenommen, die man oben am Ende fallen lässt. Extra-Masche, damit die Fallmasche nicht in die Leibteile hinunter geht.
Das Fallenlassen ergibt lange Schlaufen, die man dann kreuzweise (einmal von links, einmal von rechts) hochhäkelt.
Es war ein ziemliches Gewurschtel, und freiwillig würde ich das nicht noch einmal machen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 212
- Registriert: Mo Aug 25, 2014 10:56
- Strickmaschine: Brother 270
Brother 930
Brother 965
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Hm, wenn man Maschen aus der Kante auffasst, kann man das doch mit unterschiedlichen Nadelstärken tun?
Aber egal....
Aber egal....
Freundliche Grüße
Karla
Karla
Re: Zusammengenäht oder gleich zusammenhoch gestrickt
Genau so sieht es bei mir aus, wenn ich die Randmaschen aufreppele...und wenn ich einen Winterpullover stricke, mag ich diese "Lochreihen " nicht....Also die Industrie muß eine Methode haben, um kleinere Schlaufen zu bilden...die machen auch so ein aufwändiges Gewurstel nicht.Kerstin hat geschrieben: ↑Sa Okt 20, 2018 17:21 Etwas Ähnliches wie diese Naht habe ich vor Jahren mal bei einem Sommerpulli getestet:
http://www.strickmoden.de/strickdesign/raglan_nahtlos.html
Da wird bei der Raglan-Schrägung unten eine Extra-Masche zugenommen, die man oben am Ende fallen lässt. Extra-Masche, damit die Fallmasche nicht in die Leibteile hinunter geht.
Das Fallenlassen ergibt lange Schlaufen, die man dann kreuzweise (einmal von links, einmal von rechts) hochhäkelt.
Es war ein ziemliches Gewurschtel, und freiwillig würde ich das nicht noch einmal machen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Liebe Grüße
Jadyn
Jadyn