Seite 1 von 1
Singer Heimstricker Doppelbett (MK1)
Verfasst: Mo Nov 12, 2018 07:54
von Tabita
Guten Morgen liebes Strickforum,
da mein Problem doch so super gelöst wurde, habe ich nun eine vielleicht
etwas voreilige Frage: Gibt es so etwas wie eine Vergleichsliste der Einstellungen aller Strickmaschinen
(in englisch: conversion chart o. s. ä)?
Wenn ich tolle Muster für z. B. eine Brother Doppelbett Strickmaschine finde, dass ich die
eventuell auch für meine Singer Doppelbett Heimstrickmaschine verwenden kann.
Ich hoffe sehr, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe.
Schon mal vorab ein herzliches Dankeschön
Eure Tabita
Re: Singer Heimstricker Doppelbett (MK1)
Verfasst: Mo Nov 12, 2018 13:52
von elke
welche Einstellung meinst Du ?
die der Musterung ?
Die Nadelabstände ,
Welche Strick.Möglichkeiten jede Maschine so hat.?
..hmm
Re: Singer Heimstricker Doppelbett (MK1)
Verfasst: Di Nov 13, 2018 12:53
von Tabita
Liebe Elke,
vielen Dank für deine Nachfrage. Hab ich mir fast gedacht, dass die Frage etwas ungenau war.
Da ich leider nicht weiß, wie man hier ein Bild rein laden kann (hab es mal versucht und bin leider gescheitert),
versuche ich es zu erklären:
Ich meine zum Beispiel den Drehknopf mit dem ich die Spannung einstellen kann. Meine geht von 1-12. Ich denke bei anderen
Maschinen heißt das Nadelabstand nehme ich mal an. Auch die Knöpfe die man drücken muss für das Muster z. B. Rot - Rippen und glatt, grün - für rundstricken auf beiden Nadelbetten blau zum canceln der zuvor gedrückten Einstellungen und dann gibt es noch verschiedene Kombinationen für Muster.
Das meintest du wahrscheinlich für die Musterung? Beim mir sind das 4 Knöpfe mit Farbpunkten.
Und da wollte ich wissen, ob es vielleicht so etwas gibt, wie oh je, wie kann ich das am besten ausdrücken

.... dass ich die Musteranleitungen von anderen Strickmaschinenherstellern vielleicht auch für meine umsetzen kann? z. B. Jones Knitting patterns usw. und ich weiß, welche Knöpf in der Anleitung vergleichbar sind mit meiner.
Falls du noch Infos benötigst danke ich für Rückfragen, hoffe jedoch, dass du mich jetzt besser verstehst.
(Keine Sorge, wenn nicht, liegt es an mir)
Liebe Grüße und mit Vorfreude auf Infos danke ich herzlichst im Voraus.
Tabita
Re: Singer Heimstricker Doppelbett (MK1)
Verfasst: Di Nov 13, 2018 13:52
von Hummelbrummel
Hallo Tabita,
Der Nadelabstand der Maschine ist fest vorgegeben. (Dadrurch, wie die Maschine gebaut wurde.)
Die Skala von 1-12 regelt die Maschenweite: Je nach verwendeten Garn (dicker oder dünner) oder auch Muster muss man die passend einstellen.
Selbst wenn es eine Übersetzungsskala gäbe, muss man das an seiner Maschine einfach ein bisschen ausprobieren.
Zu den Mustermöglichkeiten:
Am besten arbeitest Du mal verschiedene Muster aus der Anleitung einfach nach und schaust dabei, was genau passiert, wenn Du die Maschine anleitungsgemäß einstellst.
Dabei verstehst Du sehr wahrscheinlich das Prinzip und kannst daraus dann selbst Muster entwickeln bzw. aus Vorlagen für andere Maschinen ableiten.
Was der Heimstricker halt nicht hat, ist eine (Lochkarten-) Musterautomatik. Muster, die z.B. auf einer Lochkarten- oder gar computergsteuerten Maschine "fast von selbst" gehen, gehen auf dem Heimstricker dann nur mit sehr viel Handarbeit.
Bilder einfügen
Verfasst: Di Nov 13, 2018 18:36
von Michaela
Da ich leider nicht weiß, wie man hier ein Bild rein laden kann...
Anleitungen für verschiedene Möglichkeiten
viewtopic.php?f=1&t=15097
Re: Singer Heimstricker Doppelbett (MK1)
Verfasst: Di Nov 13, 2018 21:11
von Catweazle
Hallo Tabita,
Suchst Du so was?
viewtopic.php?f=35&t=29706
LG
Andrea
Re: Singer Heimstricker Doppelbett (MK1)
Verfasst: Mi Nov 14, 2018 07:43
von Tabita
Liebe Michaela,
vielen herzlichen Dank für die Info bzw. die Anleitung.
Genau das war es.
Werde ich mir gleich mal speichern.
LG
Tabita
Re: Singer Heimstricker Doppelbett (MK1)
Verfasst: Mi Nov 14, 2018 07:52
von Tabita
Liebe Hummelbrummel,
vielen Dank für die Auskunft. Es ist klar, dass ich Lochkarten usw. nicht stricken kann.
In dem Musterbuch Jones Knitting patterns ( ich glaube die ist für Brother) gibt es die Einstellungen:
Tuck Stitch; Plain usw. (Plain ist irgendwie auch klar

) Aber die Tuck Stitch-Einstellung.
Kann ich das auch bei meiner? Auch aus der Anleitung geht so was nicht hervor.
Aber du hast recht. Wie ich schon erwähnte, bin ich da wahrscheinlich etwas voreilig und sollte meine Maschine
erst einmal richtig kennenlernen (was sie so alles kann). Ich habe meine Strima "Knitty" getauft (natürlich ohne Sekt).
Aber, dass ich ENDLICH (nach fast 20 Jahren Wunschträumen) eine hab und dann auch noch eine Doppelbett,
wird auf jeden Fall noch gebührend gefeiert.
Herzlichsten Dank noch einmal
und liebe Grüße
Tabita
Re: Singer Heimstricker Doppelbett (MK1)
Verfasst: Mi Nov 14, 2018 07:55
von Tabita
Liebe Andrea,
auch dir meinen herzlichsten Dank für den Link.
LG
Tabita
Re: Singer Heimstricker Doppelbett (MK1)
Verfasst: Mi Nov 14, 2018 11:06
von Kerstin
Tabita hat geschrieben: ↑Mi Nov 14, 2018 07:52In dem Musterbuch Jones Knitting patterns ( ich glaube die ist für Brother) gibt es die Einstellungen:
Tuck Stitch; Plain usw. (Plain ist irgendwie auch klar

) Aber die Tuck Stitch-Einstellung.
Kann ich das auch bei meiner? Auch aus der Anleitung geht so was nicht hervor.
Wie Hummelbrummel schon schrieb: Solange du nicht gelernt hast, was dein Schlitten bei welchen Einstellungen konkret macht und was das beim Gestrick bewirkt, hilft dir keine Vergleichsliste. Um mit deiner Maschine sinnvoll umgehen zu können, musst du sie erst einmal richtig kennenlernen. Ja. das kostet Zeit und Mühe.
Erst wenn du
deine Maschine mit ihre Einstellungen und Möglichkeiten in- und auswendig kennst, kannst du versuchen, die Einstellungen anderer Fabrikate an deinem Gerät umzusetzen.
Die Unterschiede beim technischen Herangehen ans Musterstricken sind teilweise so groß, dass man gar nicht weiß, wo man mit den Erklärungen anfangen soll. Hier ist z.B.
eine Übersicht, was die verschiedenen Einstellungen bei Brother bewirken. Aber die hilft dir wenig, solange du nicht weißt, ob und ggf. wie du die jeweiligen Vorgänge an deiner Maschine nachempfinden kannst.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Singer Heimstricker Doppelbett (MK1)
Verfasst: Mi Nov 14, 2018 11:15
von Hummelbrummel
Tabita hat geschrieben: ↑Mi Nov 14, 2018 07:52
vielen Dank für die Auskunft. Es ist klar, dass ich Lochkarten usw. nicht stricken kann.
Nun, ich hatte die "Lochkarten" auch nur in Klammern dazugeschrieben, weil sie mir das anschaulichste Beispiel für den Begriff "Musterautomatik" schienen.
Es gibt viele verschiedene Sorten von Musterautomatiken mit unterschiedlichen Automatisiereungsgraden, von einstellbaren Auswahlkämmen (die auch auf Deiner Maschine nützlich sein könnten) über Drehräder, Druckknöpfe, einsetzbare Musterräder, eben jene besagten Lochkarten bis hin zur Computersteurung ... Da ist vieles nicht einfach so von einer Maschine auf die andere übertragbar.
Wenn man seine Maschine verstanden hat, und ein bestimmtes Muster unbedingt nachstricken will, geht dann aber trotzdem ziemlich viel.
Re: Singer Heimstricker Doppelbett (MK1)
Verfasst: Do Nov 15, 2018 09:30
von Tabita
Liebe Hummelbrummel, liebe Kerstin,
vielen Dank für die Infos. Da habt ihr sicher vollkommen recht.
Ich war da wirklich etwas voreilig.
Da werde ich mich gleich an die Arbeit machen.
Nochmals herzlichsten Dank und liebe Grüße
eure Tabita