Stricktip

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
StrickAndrea

Stricktip

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo Ihr lieben,

habe eine Technik herausgefunden welche besonders beim Sockenstricken hilfreich sein kann.

Wahrscheinlich kennt das sowieso schon fast jede.

Es geht darum einzelne Maschen in einer Reihe fester zu stricken.
manche Stricktechniken (z.B, " Verkürzte Reihen mit Faden von Hand um die Nadel legen") sehen vom Muster her schöner aus werden aber zu locker und bilden daher Löcher. Aber auch bei Wechsel vom Hauptbett zum Doppelbett würde man gerne die Randmaschen fester stricken um Löcher zu verhindern.

2 Möglichkeiten.

1) mehr Arbeit aber dafür für Mehrere Maschen geeignet.
Alle Nadeln die eng gestrickt werden sollen auf B oder C ( bei Brother E) Position. Alle Nadeln die normal (also weiter) stricken sollen auf E ( Brother E) position rausziehen.
Maschenweite klein stellen

stricken.

Schlitten zurückschieben ohne zu stricken, Maschenweite normal einstellen und dann nur die Nadeln stricken, die vorher nicht gestrickt haben.


Das ist vielleicht etwas umständlich, geht aber.

2) Die einfache schnelle Technik:

Einfach die Nadel die eng stricken soll ganz herausziehen ( D bzw E Pos.).
stricken.

Dann die nichtt gestrickte Nadel mit dem dort entstandenen Spannfaden von Hand durchstricken.

Einfach aber wirkungsvoll.

Das wollte ich euch nicht vorenthalten. Hoffentlich sagt jetzt nicht jemand : " Das ist anfängermäßig und weiss sowieso jede Strickerin".


Gruß

Andrea
else
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: So Dez 04, 2005 21:07
Wohnort: Schweiz

Stricktipp

Beitrag von else »

Hallo Andrea

Endlich eine Idee!

Mich nerven die, (wenn auch kleinen) Löcher schon lange. Habe bis jetzt nach der Ferse die Randmaschen von vorn nach hinten und hinten nach vorn umgehängt, hat geholfen, aber Deine Idee scheint mir wirkungsvoller. Probiere ich am Sonntag aus.
Noch 2 Fragen.
Nach der Hälfte der Ferse 2 Runden über alle Maschen, also auch die stillgelegten am VNB ?

Was ist eine Bullaugenferse?

Gruss Else
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
StrickAndrea

Beitrag von StrickAndrea »

Hallöchen,

Doris:
mit der Duomatik kenn ich mich nicht aus, aber da gibts doch bestimmt auch gute Anleitugen. Diese Maschiene hat doch diese Stößer , oder ?

Else:

Bullaugenferse ist an enderes Wort für Türkische Ferse oder angestrickte Ferse. Habe im Galerie-Thread eine Anleitung für diese Ferse hinterlassen.

Zurück zum Thema hier. Das mit den 2 Reihen rundherum habe ich wieder verworfen. Ist kompliziert und bringt nichts.

Der Trick mit den fest gestrickten Maschen bring aber ne Menge. Macht man die verkürzten Reihen, indem man den von Hand Faden um die Nachbarnadel legt so ergibt sich eine schöne Ferse.

Hier mal ein Foto von einem Probestück.


Bild

Lieber Gruß

Andrea
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von wollhamster »

Hallo Andrea,

so ganz kann ich Deiner Anleitung nicht folgen :roll:, liegt aber wohl daran, dass ich mit meiner Ferse zufrieden bin.
Ich habe weder Löcher im Verlauf der Ferse, noch am Ende, siehe Bild.
Bild

Ich habe mir Marens Anleitung etwas umgebaut und die Fersentechnik hier vom Einbett übernommen. Die ist mir in Fleisch und Blut übergegangen.....wahrscheinlich war ich nur zu faul ne neue zu lernen :wink:
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
StrickAndrea

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo Marion (2),

toll Deine Socken. Die gefallen mir. Wenn Du sie so schön hinbekommst dann bleib dabei. Das wäre mein Wunsch:

"Socken ohne Fersenlöcher" und schön gleichmäßig. Also genauso wie Deine !!!

Die Anleitung werde ich mir ansehen. Bisher hab ich die nicht beachtet, da ich ja mit Doppelbett stricke.

Aber die Fersentechnik ist doch wie bei Marens Anleitung , oder ?

Oder was ist da anders ?


Könntest Du das beschreiben ? ( nur die Ferse, bzw dieÜbergänge) Ich würde mich sehr freuen.
Danke schonmal. :D

Lieber Gruß

Andrea
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von wollhamster »

Huhu Andrea,

ich denk, es kommt auch immer drauf an, mit welcher Wolle man strickt und auf welcher MW. Da ich keine "Schlabbersocken" mag, stricke ich Opal, Regia usw. auf MW 5.1 eventl. 5.2, mehr aber nie.
Bei selbstgewickelter Wolle mit 4-6 Fäden hat man halt auch den Vorteil, dass sich die Fäden nach dem verstricken noch aufplustern und somit meist ne grössere Masche nicht weiter auffällt.

Die Fersentechnik ist eigentlich ganz einfach:
An der Schlittenseite eine Nadel in E schieben. Die Reihe stricken. Auf der anderen Seite 1 N in E schieben und 1 R stricken. Ab hier wird dann der Faden immer auf der Schlittenseite unter die letzte E-Nadel gelegt. Dann die letzte gestrickte in E schieben. So weiter verfahren, bis in der Mitte nur noch 10 bzw.11 N übrig sind.

Dann die verlängerten Reihen:
Auf der dem Schlitten gegenüberliegenden Seite die beiden äußeren Nadeln aus E in D schieben. Eine R stricken. Auf der Schlittenseite die äußere Nadel von B zurück in E schieben, gegenüber zwei Nadeln von E nach D und 1 R stricken. So weiter verfahren, bis wieder die gesamte Hälfte in Pos. B ist.
(Bei Marens Anleitung wird immer nur 1 Masche zurück geschoben, am Ende dann 2 Maschen und die letzte per Hand.)

Beim Übergang zum rundstricken hänge ich dann an der Schlittenseite den Maschenbogen der Randmasche aus der vorherigen Reihe verschränkt vom VNB nach HNB. Dann nehm ich die Fersenkrallen inkl. der Gewichte raus und häng die kleinen Gewichte ein, stell auf rund um schiebe den Schlitten nach rechts. Auf der rechten Seite ebenso verfahren und dann denn Fuss stricken. Man muss bei den 2 Reihen dann zwar etwas aufpassen wegen dem fehlenden Gewicht aber die Übergangsmaschen werden dann durch die Gewichte nicht so lang gezogen und stricken enger ab. Meist arbeite ich mit diesem Gewicht dann weiter bis zum Ende.

So, hoffentlich war das jetzt verständlich :roll:
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

wollhamster hat geschrieben:
Dann die verlängerten Reihen:
Auf der dem Schlitten gegenüberliegenden Seite die beiden äußeren Nadeln aus E in D schieben. Eine R stricken. Auf der Schlittenseite die äußere Nadel von B zurück in E schieben, gegenüber zwei Nadeln von E nach D und 1 R stricken. So weiter verfahren, bis wieder die gesamte Hälfte in Pos. B ist.
(Bei Marens Anleitung wird immer nur 1 Masche zurück geschoben, am Ende dann 2 Maschen und die letzte per Hand.)
XXXXXXXXXX..........
X=Nadeln in E / ..= Nadeln in B

Sind wirklich die äußeren (hier roten) Nadeln gemeint.
Fange ich sonst nicht mit den inneren an :?: Oder habe ich heute einen absoluten Denkfehler?
MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

Ja, ich bins noch mal ...

habe ich mal schnell probiert. Und nun? Wann kommt die Fortsetzung.
Bei mir schaut das nun so aus.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 :::::::::: 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
E B E E E E E E E -E ::::::::::: E --E-- E-- E--E--E--E--E-- B --E

Wie geht es nun weiter welche soll ich wohin schieben bei dieser Technik?

Völlig ratlos sitz ich hier :cry: :cry:
MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von wollhamster »

Hallo Ilona,

ne ne ne......wenn Du verkürzte Reihen gestrickt hast, dann musste ja auch wieder von innen her an fangen zu verlängern.

also XXXXXXXXXXX...............XXXXXXXXXXX
War bisserl blöd ausgedrückt mit den äusseren Nadeln. Natürlich die zur Mitte hin äusseren Nadeln. Sorry, wenn man das im Schlaf macht passiert schon mal so ein Ausdrucksfehler :roll:
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

Und ich wollte das gern mal weiter führen und dann fotografieren was da raus gekommen wäre Bild

aber nun mach ich es dann doch mit den inneren Nadeln. 8)
MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
StrickAndrea

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo Marion (2)

:(

habe die Ferse nach Deiner Anleitung gemacht. Das mit den verschränkten Randmaschen ist gut. Die Löcher rechts und links beim Übergang sind weg.

Aber dafür ist die ganze Fersenline mit Löchern. Wahrscheinlich habe ich irgendwas anders gemacht.

Das Problem sind immer die verlängerten Reihen. Die erzeugen Lochmuster.

Stimmt das denn mit den 2 Nadeln rausschieben und eine davon wieder hineinschieben ?

Deine Anleitung ist fast so wie die se hier:

http://www.marens-strickseiten.de/html/ ... lbett.html

Wobei auch gleiches Lochmuster entsteht.

Lieber Gruß

Andrea
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von wollhamster »

Hallo in die Runde,

an alle die das Thema mit verfolgt haben....ich habe eine bebilderte Sockenanleitung erstellt, in der ich Schritt für Schritt zeige, wie ich meine Socken ohne Löcher stricke.
Wer mag kann es sich gerne angucken und nach arbeiten :lol:
Die Anleitung besteht aus zwei PDF-Dateien, sonst hätt´ich die nicht hochgeladen gekriegt :roll: (dauert bisserl beim laden)
Teil 1
Teil 2
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
StrickAndrea

Viel Lob

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo liebe Marion (2),

die beste Anleitung, die ich jeh gesehen hab. Super !
Danke Dir ganz lieb für die viele Arbeit die Du Dir so schnell gemacht hast. Davon werden sicher viele hier profitieren.

Ich habe eine kleine Probeferse gestrickt. Erstmalig keine Löcher und eine schöne feste Fersenlinie. Ich war es auch leid immer nach neuen Techiken zu suchen. Denn ich möchte ja mal schöne bequeme Socken haben. Nun geht es !

habe die Schritte nach Deiner Anleitung genau befolgt. Jetzt weiss ich auch was ich vorher falsch gemacht habe.



Ganz lieben Gruß

Andrea

PS: Da diese Anleitung echt gut ist, sollte die Administration sich überlegen sie extra zu verlinken.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Sind jetzt in der Abteilung Doppelbettsocken. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“