Hallo Maren,
so wie beim Handstricken kann man Netzpatent auf der Maschine nicht stricken. Dazu muss man zunächst verstehen, wie Netzpatent überhaupt gearbeitet wird. Im Prinzip hebt man eine Masche mit einem Umschlag ab, strickt diese beiden aber nicht schon in der folgenden Reihe zusammen ab wie bei "normalem" Patent, sondern erst eine Reihe später; und das Ganze wird versetzt.
Eine Beschreibung dafür findet sich bei Liane:
http://www.ls-liane-stitch.de/Strickmuster1.html im unteren Drittel der Seite.
Von Hand wird jede Maschen"säule", sofern sie gestrickt (und nicht abgehoben) wird, in Hin- und Rückreihen rechts gestrickt, quasi kraus.
Außerdem wird beim Handstricken in jeder 2. Reihe der Umschlag gesondert behandelt, d.h. die Masche, die mit einem Umschlag abgehoben wurde, wird rechts gestrickt und der Umschlag nur abgehoben. Das ist mit der Maschine nicht machbar, da der Umschlag zusammen mit der Masche auf einer Nadel sitzt.
Eventuell könnte man sich etwas zusammentüfteln, indem man die entsprechenden Umschläge in einer Reihe auf einem Bett fängt (Tuck) und in der Rückreihe mit "Part" quasi ungestrickt abhebt, aber dann muss man sie für die Folgereihe aufs andere Bett umhängen, damit sie mit ihrer zugehörigen Masche durchgestrickt werden. Das ist aufwendig.
Wenn man aber Karte 1 bzw. auf der KH 970 Muster 45 mit Verlängerung einbettig strickt, erhält man ein ziemlich ähnliches Strukturmuster. Vielleicht probierst du mal, ob dir das zusagt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin