Seite 1 von 1
Abnahmen ohne "Treppeneffekt"!
Verfasst: Do Feb 08, 2007 20:05
von Pull-over
Hallo!
Ich weiß nicht, ob euch das auch stört

, immer wenn man mehrere Maschen am Rand abnehmen muss (Armkugel oder Schulter), entsteht so ein unschöner Übergang!
Ich stricke in letzter Zeit so bei glatt rechts:
Statt am Anfang mit der Abnahme zu beginnen stricke ich schon in der Vorreihe die letzten 2 M. links zusammen, wenden, Faden liegt hinter der Arbeit,. 1. M. wie zum rechtsstricken abheben, nächste M. rechts stricken und abgehobene Masche überziehen! Jetzt die restlichen M. abketten. , daran denken, es ist eine schon in der Vorreihe abgenommen worden!
Am Ende der Reihe 2 M. rechts verschränkt zusammenstricken, wenden, Faden liegt vor der Arbeit. 1. M. wie zum linksstricken abheben, nächste links stricken und abgehobene M. überziehen. Dann weiter abnehmen, dran denken, eine M. weniger!
Durch diese Art der Abnahme entsteht ein glatter Übergang und keine "Treppchen"!
Ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen, falls ihr noch nicht selbst einen Tipp habt, wie man so etwas arbeiten kann

!
Monika
Verfasst: Do Feb 08, 2007 20:09
von McMill
Das werde ich doch auch mal ausprobieren. Eigentlich gleiche ich Treppchen durch das zusammennähen im Maschenstich aus oder so.
Aber bei ganz dicker Wolle ist es manchmal unangenehm.
Danke!
Re.:
Verfasst: Do Feb 08, 2007 20:27
von Strickschnecke
Hallo Monika,
wenn Du anstatt der ersten beiden Maschen die 2. + 3. zusammen strickst, dann bekommst Du auch keine Treppen.
Gruß Dagmar
Verfasst: Do Feb 08, 2007 20:36
von Pull-over
Wie meinst du das jetzt, Dagmar?
Du hebst die erste ab? und strickst dann die 2und 3 zusammen?und wie dann weiter wenn man mehrere Maschen abnehmen muss ?
Bin nicht ganz durchgestiegen

. Kannst du das genauer erklären, bin für andere Tipps immer offen!
Monika
Verfasst: Fr Feb 09, 2007 06:55
von Kerstin
Hallo Monika,
mich stört dieser Treppeneffekt auch. Ich stricke deshalb Schulterschrägungen auch beim Handstricken gern mit verkürzten Reihen und kette gar nicht ab. Später werden die offenen Maschen beider Schultern dann rechts auf rechts zusammengestrickt.
Aber das ist auch nicht bei jedem Modell und jedem Muster machbar, manchmal ist das Abketten, so wie Du es beschrieben hast, sicher die bessere Lösung.
Vom gänzlich unsichtbaren Zusammennähen einer Schulternaht im Maschenstich, also indem eine zusätzliche Strickreihe nachgebildet wird, halte ich übrigens nichts. Für meinen Geschmack gibt diese "Naht" nicht genügend Stabilität. Immerhin hängt an den Schulternähten ja der ganze Pullover, da sollten die schon solide sein.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Fr Feb 09, 2007 09:00
von MoAnn
Hallo Kerstin,
geht mir genauso, ich finde eine Schulternaht, die keine ist, ganz schrecklich. Der Pullover hängt dann, je nach Wolle, wie ein Kartoffelsack am Menschen rum, der Ärmelansatz baumelt bis auf den Ellenbogen, das erinnert so an die Beutelmodelle aus den Achtzigern... grauslich.
Schulternähte lasse ich immer offen, bis das 2. Teil auch fertig ist, dann wird zusammen abgekettet. Hat mehrere Vorteile: die Maschen (vor allem bei Muster) passen haargenau zusammen und man hat nicht soviel "Material" da oben sitzen. Es summiert sich ja alles, 2 abgekettete Reihen, dazu später noch der Nähfaden, bei dicker Wolle sieht das aus, als ob man einen Bleistift mit eingenäht hätte.
Wünsche Euch allen ein entspanntes Strickwochenende mit schönen Ergebnissen!
Grüße von MoAnn
Re: Re.:
Verfasst: Fr Feb 09, 2007 10:25
von Strickschnecke
Strickschnecke hat geschrieben:Hallo Monika,
wenn Du anstatt der ersten beiden Maschen die 2. + 3. zusammen strickst, dann bekommst Du auch keine Treppen.
Gruß Dagmar
Bei mehreren Maschen werden die Treppen wohl nicht ausbleiben.
Du hast es aber richtig verstanden mit der Abnahme von einer Masche.
Wenn Du die Abnahme für einen Armausschnitt machst dann finde ich diese Treppen schon sinnvoll. Beim Zusammennähen der Teile können sie von Vorteil sein.
Bei einer Abnahme von 2 Maschen könnte man evtl. auch noch die 2.+3. zusammen und die 4. + 5. zusammen stricken. Bei der Strickmaschinenabnahme macht man es auch so.
Verfasst: Fr Feb 09, 2007 13:35
von Michaela
Das, was Kerstin an der Maschine macht, stricke ich auch von Hand:
statt der Abnahmen verkürzte Reihen und als Abschluss eine Reihe darüber.
Dann entweder abketten und zusammennähen oder mit der gegenüber liegenden Schulterseite zusammenstricken und abketten.
Ciao
Michaela
Verfasst: Sa Feb 10, 2007 09:55
von Drea
Guten Morgen,
so, wie Monika es beschrieben hat, mache ich es auch, wenn ich mehrere Maschen an Ausschnitten oder für die Armkugel abnehme. Das gibt wirklich eine schöne treppenfreie Kante.
An den Schultern sind mir auch verkürzte Reihen plus eine Reihe drübergestrickt lieber, weil man dann an der Naht zwei schöne glatt durchgehende stabile Maschenreihen zum Zusammenstricken hat. Also ein klares sowohl-als auch von mir.
Liebe Grüße,
Drea