Seite 1 von 1

Stricke viel zu fest

Verfasst: Mo Aug 03, 2020 12:44
von Helenamariesonja
Hallo zusammen :)

letztes Jahr habe ich mir Wolle gekauft aus der ich mir gerne einen Cadigan stricken würde, jedoch habe ich bis jetzt nicht angefangen weil andere Projekte dazwischen kamen.

Diesen Sommer wollte ich damit anfangen und habe auch schon versucht die Maschenprobe fertig zu stellen. Leider muss ich feststellen, dass meine Maschenprobe überhaupt nicht gepasst hat, bei einer Nadelstärke von 3,5, wobei das Garn für 3-3,5 angeben ist. Ich stricke sehr fest und auch mit dickerer Nadelstärke habe ich die Maschenprobe nicht erreicht (4mm Nadelstärke).

Gibt es irgendwelche Tipp, damit man nicht mehr so fest strickt ?

Vielen Dank schon mal im voraus.

Helena

Re: Stricke viel zu fest

Verfasst: Mo Aug 03, 2020 18:27
von lisbeth
Hallo Helena!

Gegen "zu fest stricken" habe ich kein gescheites Rezept zu bieten (außer "Nadeln locker lassen" beim Stricken), aber gegen die nicht passende Maschenprobe könntest Du was tun, indem Du Deine tatsächlich gestrickte Maschenprobe an die Maschenprobe der Anleitung anpasst.

Ich habe vor längerer Zeit dazu mal einen ausführlichen Lehrgang zum Thema "Maschenprobe" verfasst, in dem das Herstellen und Umrechnen von Maschenproben erklärt wird.
Vielleicht ist das die Lösung für Dein Problem? Dann musst Du nicht herumexperimentieren, bis Dein Gestricktes zu der Maschenprobe der Anleitung passt.
Liebe Grüße Lisbeth

Re: Stricke viel zu fest

Verfasst: Mo Aug 03, 2020 18:47
von Melanie88
Moin Helena,

Ich kann jetzt kein absolutes Patentrezept anbieten, ich schreibe einfach mal auf, was mir in den Sinn kommt:
- klebt der Wollwaden an der Hand? Vielleicht nicht frisch eincremen oder eher trockene Hände haben, so dass der Faden besser rutscht
- den Faden auf dem linken Finger nicht 5x rumwickeln ;-) sondern nur einmal oder vielleicht auch nur rumlegen.
- den Abstand der Hände zueinander nicht allzu groß (dadurch wird nicht so viel Entfernung überbrückt und nicht so schnell angezogen?)
- zur Not noch ne Nummer größer in der Nadel nehmen
- Ergründen "Warum" du zu fest strickst. Hast du Angst, dass die Maschen fallen? Verkrampfst du dich?
- anderes Material an Nadeln versuchen: Die "KnitPro" werden, für mich, schön warm und "elastisch" in der Hand und ich verkrampfe dadurch nicht. Bambus wird auch gerne genommen
- vielleicht hast du eine andere Art zu stricken von der Handhaltung her? Vielleicht wäre eine andere Strickart / Handhabung / Fadenführung besser geeignet - klar, man muss sich umgewöhnen und was neues lernen. Aber wenn das Ergebnis besser ist, wäre es ein Versuch wert. Ein strammes Strickstück, was man fast hinstellen kann, ist nicht so schön
- Vielleicht kommt die Lockerheit auch erst "mit der Zeit"? Eher mit was einfachem anfangen, wo es nicht so 100% auf die Maschenprobe ankommt? Schals, Tücher, Socken (zur Not mehr Maschen anschlagen), Mützen.

Dass sind so Ideen und Gedanken, die mir in den Sinn kamen.
MfG Melanie

Re: Stricke viel zu fest

Verfasst: Mo Aug 03, 2020 20:26
von maggi
Hallo Helena,

was stört dich daran, wie du strickst? Wenn du dich nicht verkrampfst und dir das Maschenbild gefällt, dann bleib dabei und verbiege dich nicht. Wahrscheinlich fällst du doch irgendwann in deine gewohnte Stricktechnik zurück.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass man die angegebene Maschenprobe nicht erreicht, manchmal hat man nur die Maschenzahl, aber nicht die Reihen. Wenn du zufrieden bist, stimme ich Lisbeth zu: Umrechnen heißt dann die Devise. Melde dich nochmal, falls du dabei Hilfe brauchst!

Re: Stricke viel zu fest

Verfasst: Mi Aug 05, 2020 18:12
von Helenamariesonja
Danke für die schnellen Antworten.

Ich werde beim nächsten Versuch ausprobieren, was besser funktioniert. Es kann vielleicht daran liegen, dass ich den Faden drei mal um den Finger wickle, aber bei zweimaligen umwickeln habe ich kein Gefühl mehr über den Faden.
Mein Maschenbild ist sehr ebenmäßig das muss, finde ich, nicht geändert werden.

Das mit dem Umrechnen werde ich mir genauer anschauen, danke Lisbet und den anderen für eure Antworten.

Re: Stricke viel zu fest

Verfasst: Mi Aug 05, 2020 18:40
von Kraut2010
Hallo!
Wenn ich lese dass du den Faden dreimal um den Finger wickelst. kann ich mir gar nicht vorstellen wie du flüssig stricken kannst , ich lasse den Faden eigentlich nur einfach über den Fingerrücken laufen und die nötige Fadenspannung ergibt sich bei mir eher durch den Druck des kleinen Fingers eventuell , bei sehr dünnem Garn, wickle ich den Faden da noch einmal um den kleinen Finger. Aber Jeder/de hat da seine eigene bewährte Handhabung. Dreimal um den Finger kann ich mir nicht vorstellen, das würde bei mir bretthart.

Re: Stricke viel zu fest

Verfasst: Mi Aug 05, 2020 22:06
von Melanie88
Du wickelst den Faden 3x!!! um den Finger und wunderst dich, weshalb du zu fest strickst?
Für mich ganz klar der Grund.

Ich lege mir den Faden 1x rum.
Die Spannung des Fadens reguliere ich durch den Zeigefinder. Hoch-/ bzw. abspreizen = strammerer Faden und einknicken = locker lassen.
Dadurch, dass der Faden recht kurz ist, kann ich dies gut regulieren.
DSC00219.JPG
DSC00219.JPG (92.31 KiB) 6744 mal betrachtet
Du hast nun zwei Möglichkeiten:
- entweder umgewöhnen und üben
- oder so stricken wie bisher (das hab ich immer so gemacht) und musst dann halt mit größeren Nadeln und ggf. umrechnen eine Lösung finden
:-)

Re: Stricke viel zu fest

Verfasst: Do Aug 06, 2020 12:59
von Michaela
Dreimal um den Finger kann ich mir nicht vorstellen, das würde bei mir bretthart.
Ich wickle das Garn dreimal um den Zeigefinger, das wird zwar fest und gleichmäßig, aber nicht hart.
Die Spannung erzeuge ich zwischen kleinem - und Mittelfinger, wo das Garn vom Knäuel kommend durchläuft, der Zeigefinger steuert nur etwas.
Im übrigen wickle ich den Faden nicht im Uhrzeigersinn, wie von Melanie gezeigt, um den Finger, sondern im Gegenuhrzeigersinn, das dürfte einen anderen Effekt haben und nicht vergleichbar sein.

Ganz anders beim Häkeln: da wickle ich nicht und habe den Zeigefinger auch nicht gestreckt. Der Faden läuft durch die Handinnenfläche zwischen Zeige- und Mittelfinger durch, der Zeigefinger hält das Werkstück fest, die Spannung wird durch den Druck zwischen Zeige- und Mittelfinger erzeugt.

Fazit: es gibt keine Patentlösung, kein richtig und kein falsch. Wie die Fadenspannung am besten gesteuert wird, muss man für sich selbst herausfinden.

Ich bin wie Lisbeth der Auffassung, dass man passende Maschenproben nur minimal durch Nadelstärken steuern kann und lieber anhand der Maschenprobe (gewaschen!!!!!) umrechnet. Maschenproben machen nur dann Sinn, wenn sie nach dem Waschen und Trocknen gemessen werden, sonst kann man es auch lassen und ohne stricken.
Falls du die Maschenproben nicht gewaschen und getrocknet hast, kann es durchaus ein Faktor sein, warum sie stark von den Vorgaben abweichen.

Dann kommt es erheblich auf die Art des Garnes an, wie Maschenproben ausfallen. Die Verzwirnung macht's. Es gibt Garne, die sehr breite Maschen machen, andere machen sehr hohe.

Nadeln: Es ist zumindest bei mir, die ich sehr gleichmäßig stricke, ein ziemlicher Unterschied, ob ich mit Holz/Bambus, Kunststoff oder Metall stricke.
Mit Metall - was ich bevorzuge - wird es in jedem Fall fester und gleichmäßiger. Holz nehme ich nur selten, es wird lockerer bei mir. Plastik ist nichts für Feststricker, das wabbelige in den unteren Nadelstärken erzugt einen unsicheren Griff bei mir.

Daher: die Maschenprobe mit gleicher Nadel machen, die man auch hinterher fürs Strickstück verwendet.

Re: Stricke viel zu fest

Verfasst: Fr Aug 07, 2020 09:47
von Kerstin
Hallo Helena,

bei mir läuft der Faden gar nicht "um" den linken Zeigefinger, sondern ich lege ihn einfach nur drüber, sonst würde ich mir den Finger abschnüren. Dabei läuft der Faden wahlweise von hinten nach vorn oder umgekehrt, beides funktioniert für mich. Frag mich nicht, wie ich die Spannung reguliere. Das macht meine linke Hand von allein; irgendwie klemmt der Faden zwischen Handfläche und kleinem bzw. Ringfinger.

Diese Haltung habe ich mir vor Jahren mal antrainiert, weil der Faden bei der üblichen Führung nicht gut durchlief; ich war zuviel mit Nachziehen beschäftigt. Wenn Hochspringer ihre Sprungtechnik und Tennisspieler ihre Rückhand ändern können, kann ich das auch mit meiner Fadenführung.

Zahlreiche Grüße
Kerstin