Seite 1 von 1

italienisch abketten für toe up Socken?

Verfasst: Di Aug 25, 2020 19:56
von heija
Ich beschäftige mich gerade mit der Toe Up Technik, und diese beuligen wellenschlagenden Abschlüsse am Schaft gefallen mir gar nicht. Da dachte ich, italienisch abketten sei eine gute Methode, sieht gut aus und ist elastisch. Aber nachdem ichs gemacht hab, ist es wenig elastisch, keinesfalls für Sockenbündchen genügend. Hab ich etwas falsch gemacht oder ist der Abschluß in der Tat nicht für Toe Up Socken geeignet?
LG

Re: italienisch abketten für toe up Socken?

Verfasst: Mi Aug 26, 2020 07:42
von zwirni
Italienisch abgenäht ist bei meinen Strickstücken immer sehr elastisch und das wäre für mich erste Wahl bei toe-up-Socken.

Re: italienisch abketten für toe up Socken?

Verfasst: Mi Aug 26, 2020 08:01
von heija
Oje. Das hört sich nach einem Fehler auf meiner Seite an. Ich habe mir verschiedene Anleitungen aus dem Netz angesehen, und festgestellt, dass die durchaus nicht identisch sind. Wie machst Du es?
Ich habe 1re1li Bündchen. Ich habe zunächst 2 Runden gestrickt, 1. Runde alle linken Maschen abgehoben, Faden vor der Masche, alle rechten M gestrickt. 2. Runde alle re M abgehoben, Faden hinter der M, und alle li M gestrickt.
Dann zu Beginn mit Nadel+Faden von re in die re Masche, abgehoben, und dann immer Paarweise: von li in die li Masche, dann in die abgehobene re M (mangels Brille evtl falschen Punkt erwischt? Mir ist nicht 100% klar, wo genau ich da hinpieksen muß) dann von re in die re M, dann von re in die li M un dann da Paar abstreifen von der Nadel und weiter zum nächsten Paar.

Re: italienisch abketten für toe up Socken?

Verfasst: Mi Aug 26, 2020 10:38
von Michaela
Ich kann Zwirni nur zustimmen, da muss etwas schief gelaufen sein.
Ich habe 1re1li Bündchen. Ich habe zunächst 2 Runden gestrickt, 1. Runde alle linken Maschen abgehoben, Faden vor der Masche, alle rechten M gestrickt. 2. Runde alle re M abgehoben, Faden hinter der M, und alle li M gestrickt.
Das tönt richtig.

Hier sieht man eine Methode des Italienischen Abkettens. Ich mache es ein klein wenig anders, also auch mit den zwei Abhebereihen, die für Elastizität sorgen, aber mit gleichem Ergebnis.
https://www.youtube.com/watch?v=yQnvqG2Jkqs

Vielleicht hilft es, wenn du den Faden nur locker durchziehst, also nicht straff festzurren.