Seite 1 von 1

Gleichmäßige Abnahmen Raglan Halbpatent DesignaKnit

Verfasst: Fr Jan 08, 2021 15:44
von Shayo
Hallo zusammen,

ich möchte einen Raglan Pullover mit Halbpatent (Half Fisherman) Muster stricken und habe ein kleines Problem mit DesignaKnit. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen...

Die Abnahmen am Halsausschnitt sowie an den Raglannähten möchte ich fully fashioned stricken. Ich habe in DesignaKnit 8 den Schnitt erstellt und meine Maße eingegeben. Wenn ich nun das interaktive Stricken starte, sagt DesignaKnit dass ich z.B. alle 3 oder alle 5 Reihen Maschen abnehmen soll. Die Abnahmen müssen aber so aufgeteilt sein, dass ich nur alle 2 oder 4 Reihen Maschen abnehmen muss. Kann mir jemand erklären wie ich das im Programm so einstelle dass DesignaKnit weiß das ich ein Halbpatent Muster stricke? Wenn ich das interaktive stricken starte muss ich ja den Schnitt auswählen und kann im unteren Feld ein Muster auswählen. Wäre das der richtige Weg? Wenn ja, welches Muster muss ich dann auswählen?

Vorab vielen Dank für eure Bemühungen :D

Re: Gleichmäßige Abnahmen Raglan Halbpatent DesignaKnit

Verfasst: Sa Jan 09, 2021 11:48
von Kerstin
Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass du mit Maschine strickst.
Es ist wurscht, ob du nach einer geraden oder ungeraden Reihenzahl abnimmst. Solange du die Maschen fully fashioned nach innen hängst, wird es ordentlich aussehen.

Da die Abnahmen in so einem Fall ein wichtiges, wenn nicht sogar das wichtigste Design-Detail sind, probiert man an einem Probestück vorab, was am besten aussieht. Grundsätzlich kann die abgenommene Masche am fertigen Teil vor oder hinter der inneren Nachbarnadel liegen. Im ersten Fall hängt man zunächst die innere Nadel nach außen auf die abzunehmende und dann die äußeren Nadeln nach innen. Im zweiten Fall entfällt der erste Schritt des Umhängens.
Du solltest auch testen, ob du ein schöneres Ergebnis bekommst, wenn du jeweils zwei Maschen abnimmst (eine am HNB, eine am VNB) nach jeweils der doppelten Reihenzahl. Im Modul Original-Schnitt kannst du das ggf. mittels exaktem Maschenlayout von Hand einzeichnen.
Denk auch daran, dass du nach oben hin nur noch wenige Maschen hast. Eine breite FF-Sequenz lässt sich irgendwann nicht mehr unterbringen, und dann sieht's seltsam aus.

DesignaKnit interessiert es nicht, dass du Halbpatent strickst. Das Programm soll ja keine Nadeln zum Bemustern steuern. Das erledigst du selbst allein durch die Schlitteneinstellung. Also wählst du auch kein Muster aus.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Gleichmäßige Abnahmen Raglan Halbpatent DesignaKnit

Verfasst: Mo Jan 11, 2021 01:52
von Shayo
Hallo Kerstin,

ja, genau. Ich stricke mit der Maschine. Vielen Dank für die Erklärung! Das muss ich dann wohl nochmal ausprobieren. Ich hatte in Erinnerung dass die Abnahmen komisch aussehen wenn man in einer Reihe mit Umschlägen abnimmt... Aber es ist schon eine Weile her seitdem in das mal ausprobiert habe. Ich habe nach einiger Suche im Handbuch dann auch doch den Hinweis bzgl des Maschenlayouts im Original Schnitt gesehen. Ist zwar mit etwas Aufwand verbunden die Maschen an jedem Teil einzeln anzupassen aber Hauptsache es funktioniert nun. Nochmals vielen Dank!

Lieben Gruß

Re: Gleichmäßige Abnahmen Raglan Halbpatent DesignaKnit

Verfasst: Mo Jan 11, 2021 09:22
von Kerstin
Shayo hat geschrieben: Mo Jan 11, 2021 01:52Ich hatte in Erinnerung dass die Abnahmen komisch aussehen wenn man in einer Reihe mit Umschlägen abnimmt...
Dann dürfte man bei Vollpatent niemals abnehmen, denn da hat man in jeder Reihe irgendwo Umschläge. :-)
Ich habe nach einiger Suche im Handbuch dann auch doch den Hinweis bzgl des Maschenlayouts im Original Schnitt gesehen. Ist zwar mit etwas Aufwand verbunden die Maschen an jedem Teil einzeln anzupassen aber Hauptsache es funktioniert nun.
Anfangs sieht es nach viel Aufwand aus, aber tatsächlich ist es reine Übungssache. Ich mache das bei fast jedem Projekt, speziell bei Schulterschrägungen und Ausschnitten, wo ich verkürzte Reihen mit automatischer Umwicklung stricke. Und wenn man auf das jeweilige Teil bzw. die jeweilige Schrägung einzoomt, trifft man auch die Kästchen besser.
Wenn du immer zwei Maschen gleichzeitig abnimmst, hängst du getrennt pro Bett die äußersten zwei oder so Maschen um zwei Nadeln nach innen, am besten mit dem Kombi-Decker, bei dem du nur jede zweite Öse hochschiebst. Dabei bleibt die Nadelanordnung erhalten, und Umhängen von einem Bett zum anderen ist nicht nötig.

Außerdem solltest du darauf achten, dass die Randnadeln rechts und links in jeder Reihe mitstricken. Das erleichtert später das Zusammennähen im Matratzenstich. Randnadeln mit Umschlägen ergeben eine miserable Kante und löchrige Nähte und erhöhen beim Stricken das Risiko für gefallene Maschen.

Viel Erfolg!

Zahlreiche Grüße
Kerstin