Neustart mit Brother KH 970
Verfasst: So Jan 10, 2021 17:22
Einen schönen guten Tag in die Runde!
dieses Forum hat mir schon einiges an Informationen gebracht und ich bin sehr begeistert vom fachlichen Niveau. Heute möchte ich mal selber Fragen stellen. Da ich nicht unbedingt einen neuen Thread beginnen will wo's passendes schon gibt habe ich mir diesen ausgesucht. sollte das nicht gewünscht sein bitte sagt es mir oder verschiebt nach Bedarf. Ich habe früher immer viel gestrickt, derzeit wieder angefangen nachdem Zeit und Gesundheit besser passen. Ich stricke bevorzugt Socken, Lace und nun auch wieder Strickmaschine.
Hatte mir 2000 eine Brother KH 970 mit Doppelbett-Ergänzung KR 850 und CB-1 gekauft und damals einiges damit gemacht. Seit 15 Jahren war die Maschine im Dornröschenschlaf, warm und trocken in meiner Wohnung und hat wohlbehütet zwei Umzüge mitgemacht. Jetzt ist die Zeit gekommen und ich habe sie ausgepackt und aufgebaut. Alles durchgeputzt, bissl geölt und begonnen die Funktionen wieder zu entdecken. Es ist unglaublich was man in der Zeit alles vergessen kann aber es lässt sich auch wieder ausgraben. Nun zu meinen Fragen:
1. Nadelsperrschine
Habe bereits gelesen, dass diese neuen Schaumstoff/Neopren oder ähnliches brauchen kann. Nachdem ich schon bei Glattrechts Startschwierigkeiten hatte habe ich sie einmal herausgezogen, mäßig schön bis erneuerungsbedürftig gefunden und wieder hineingeschoben. Schon diese leichte Veränderung des Sitzes hat bewirkt, dass die Nadeln wieder besser hochgedrückt werden. Ich werde allerdings mittelfristig den Schaumstoff erneuern (mir also keine komplette neue Sperrschiene kaufen).
Frage: gibt es Erfahrungen welches Material man dafür am besten nimmt?
und weitere Frage: Ist auch die Schiene welche in der Doppelbettergänzung steckt so gepolstert und müsste ich die auch überprüfen?
Die Nadeln werden hier ja scheinbar nicht davon emporgedrückt.
2. Paraffin
ist es unabdingbar innerhalb des Fadenführers diese kleine Paraffin-Kekschen zu haben oder genügt es auch die Wolle in der Vorbereitung gut zu paraffinieren? Könnte man sich solche Rundstückchen nicht auch selbst formen? Hat das jemand schon mal gemacht und Tipps dazu?
3. Verbindungsbügel zwischen KH-Schlitten und KR-Schlitten
Das hat mich jetzt am meisten Nerven gekostet. Ich habe das Ding jetzt zum Stricken gebracht, finde aber die Methode fragwürdig.
Beide Schlitten allein liefen jeweils störungsfrei, nur wenn ich sie zusammenbrachte fuhr sich das Ding fest. Jedesmal alles komplett abheben ... . Dann habe ich in meiner Verzweiflung den Verbindungsbügel auseinander genommen, also das Fadenführ-Element und die Kunststoffleiste mit den Bürsten abgeschraubt. So habe ich festgestellt, dass die Nadeln an der Fadenführung anstießen, also die Nadeln zu hoch bzw die Fadenführung zu niedrig war. ??? Ich hatte damit früher kein Problem, weinnere mich aber, das es immer mal etwas hakte, mit sanfter Überzeugung jedoch weiter gestrickt werden konnte.
Meine derzeitige Lösung mit der es mir nun auch schon gelang die ersten Maschen zu stricken sieht so aus:
ich habe je eine dünne Unterlegscheibe über die Schrauben der Fingerhutschrauben gelegt und damit den Verbindungsbügel um 1,5 mm höher am KH.Schlitten befestigt. Die Verbindung beider Schlitten ist immer noch gegeben.
Frage:
Könnte ich das als Dauerlösung so belassen?
Hatte das schon mal jemand?
Oder gibt es gar noch ein Originalteil das mir gerade fehlt und das Problem lösen würde?
4. CB-1 Einheit
Habe bereits gelesen dass es hier Bauteile geben kann, die ersetzt werden müssten und dass das Display schwächeln könnte. Ich habe es ganz vorsichtig angeschaltet und es tut. Ob ich noch weiß wie man es bedient will ich heute noch nicht ausprobieren. Habe meinen Tatendrang für heute am Verbindungsbügel aufgebraucht.
Muss ich mir große Sorgen um das Teil machen?
Schon mal Danke in der Hoffnung, dass Ihr mir bei meinen derzeitigen Themen helfen könnt.
Ingeborg
(habe ich noch keine Signatur? wie geht das?)
dieses Forum hat mir schon einiges an Informationen gebracht und ich bin sehr begeistert vom fachlichen Niveau. Heute möchte ich mal selber Fragen stellen. Da ich nicht unbedingt einen neuen Thread beginnen will wo's passendes schon gibt habe ich mir diesen ausgesucht. sollte das nicht gewünscht sein bitte sagt es mir oder verschiebt nach Bedarf. Ich habe früher immer viel gestrickt, derzeit wieder angefangen nachdem Zeit und Gesundheit besser passen. Ich stricke bevorzugt Socken, Lace und nun auch wieder Strickmaschine.
Hatte mir 2000 eine Brother KH 970 mit Doppelbett-Ergänzung KR 850 und CB-1 gekauft und damals einiges damit gemacht. Seit 15 Jahren war die Maschine im Dornröschenschlaf, warm und trocken in meiner Wohnung und hat wohlbehütet zwei Umzüge mitgemacht. Jetzt ist die Zeit gekommen und ich habe sie ausgepackt und aufgebaut. Alles durchgeputzt, bissl geölt und begonnen die Funktionen wieder zu entdecken. Es ist unglaublich was man in der Zeit alles vergessen kann aber es lässt sich auch wieder ausgraben. Nun zu meinen Fragen:
1. Nadelsperrschine
Habe bereits gelesen, dass diese neuen Schaumstoff/Neopren oder ähnliches brauchen kann. Nachdem ich schon bei Glattrechts Startschwierigkeiten hatte habe ich sie einmal herausgezogen, mäßig schön bis erneuerungsbedürftig gefunden und wieder hineingeschoben. Schon diese leichte Veränderung des Sitzes hat bewirkt, dass die Nadeln wieder besser hochgedrückt werden. Ich werde allerdings mittelfristig den Schaumstoff erneuern (mir also keine komplette neue Sperrschiene kaufen).
Frage: gibt es Erfahrungen welches Material man dafür am besten nimmt?
und weitere Frage: Ist auch die Schiene welche in der Doppelbettergänzung steckt so gepolstert und müsste ich die auch überprüfen?
Die Nadeln werden hier ja scheinbar nicht davon emporgedrückt.
2. Paraffin
ist es unabdingbar innerhalb des Fadenführers diese kleine Paraffin-Kekschen zu haben oder genügt es auch die Wolle in der Vorbereitung gut zu paraffinieren? Könnte man sich solche Rundstückchen nicht auch selbst formen? Hat das jemand schon mal gemacht und Tipps dazu?
3. Verbindungsbügel zwischen KH-Schlitten und KR-Schlitten
Das hat mich jetzt am meisten Nerven gekostet. Ich habe das Ding jetzt zum Stricken gebracht, finde aber die Methode fragwürdig.
Beide Schlitten allein liefen jeweils störungsfrei, nur wenn ich sie zusammenbrachte fuhr sich das Ding fest. Jedesmal alles komplett abheben ... . Dann habe ich in meiner Verzweiflung den Verbindungsbügel auseinander genommen, also das Fadenführ-Element und die Kunststoffleiste mit den Bürsten abgeschraubt. So habe ich festgestellt, dass die Nadeln an der Fadenführung anstießen, also die Nadeln zu hoch bzw die Fadenführung zu niedrig war. ??? Ich hatte damit früher kein Problem, weinnere mich aber, das es immer mal etwas hakte, mit sanfter Überzeugung jedoch weiter gestrickt werden konnte.
Meine derzeitige Lösung mit der es mir nun auch schon gelang die ersten Maschen zu stricken sieht so aus:
ich habe je eine dünne Unterlegscheibe über die Schrauben der Fingerhutschrauben gelegt und damit den Verbindungsbügel um 1,5 mm höher am KH.Schlitten befestigt. Die Verbindung beider Schlitten ist immer noch gegeben.
Frage:
Könnte ich das als Dauerlösung so belassen?
Hatte das schon mal jemand?
Oder gibt es gar noch ein Originalteil das mir gerade fehlt und das Problem lösen würde?
4. CB-1 Einheit
Habe bereits gelesen dass es hier Bauteile geben kann, die ersetzt werden müssten und dass das Display schwächeln könnte. Ich habe es ganz vorsichtig angeschaltet und es tut. Ob ich noch weiß wie man es bedient will ich heute noch nicht ausprobieren. Habe meinen Tatendrang für heute am Verbindungsbügel aufgebraucht.
Muss ich mir große Sorgen um das Teil machen?
Schon mal Danke in der Hoffnung, dass Ihr mir bei meinen derzeitigen Themen helfen könnt.
Ingeborg
(habe ich noch keine Signatur? wie geht das?)