Hallo Melli,
noch ein Hinweis: In deiner ersten Nachricht schreibst du, dass das Top von oben nach unten gestrickt wird.
Das ist nicht korrekt. Man fängt unten am Bündchen an und strickt dann hoch. Ich möchte das nur vorsichtshalber erwähnen, damit du nicht von falschen Voraussetzungen ausgehst. Als Strick-Anfängerin würde ich dir auch nicht empfehlen, umgekehrt zu stricken.
Melli hat geschrieben: ↑Mo Jan 18, 2021 10:54In der Anleitung steht man soll Dann A.2 über A.1 stricken, was genau bedeutet das beim stricken?
Wenn du dir mal die Strickschriften anschaust: A1 besteht aus zwei "Säulen". Die eine hat weiße Kästchen, die andere hat Kästchen mit einem schrägen Kreuz drin. Oberhalb der Schnittzeichnung, unter der Überschrift "Diagramm" ist die Erklärung, was diese Kästchen bedeuten und wie du sie stricken soilst. Hast du diese Erläuterung gefunden und verstanden?
A.1 ist das Rippenmuster, das den unteren Rand bildet. Es sind acht Kästchen in der Höhe gezeichnet, das heißt, du sollst acht Reihen auf diese Weise stricken.
A.2 ist das Hauptmuster, das nach den acht Reihen A.1 gestrickt wird. Es kommt also
oberhalb von A.1 dran, deshalb heißt es, man soll es
über A.1 stricken.
Über etwas bedeutet, oberhalb von etwas oder auf etwas drauf. Beispielsweise ist dein Kopf über deinem Hals, kommt also, wenn man unten anfängt, an die Reihe, sobald dein Hals zu Ende ist.
Meine 2. Frage wäre, dass man dann irgendwie nochmal A2 stricken soll oder wie? Weil da steht: Im Muster wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, 1 Masche rechts, A.2 bis noch 1 Masche übrig ist, 1 Rand-Masche kraus rechts.
Ich glaube, du bringst da etwas durcheinander. Wenn
Maschen beschrieben werden, dann ist gemeint, dass du innerhalb einer Reihe eine bestimmte Folge von Maschen nacheinander arbeitest. Du fängst die 1. Reihe also an wie folgt:
1 Rand-M rechts (die wird in der Rückreihe ebenfalls rechts gestrickt, weil sie "kraus" sein soll),
1 M rechts,
dann das Muster A.2, das über zwei Maschen geht (das nennt man "Rapport" oder "Wiederholung"), das strickst du immer wieder von vorn, also erst das rechte Kästchen, dann das linke Kästchen der untersten Reihe, dann wieder das rechte Kästchen, dann das linke Kästchen, und immer noch die unterste Reihe, weil du ja immer noch in der ersten Reihe bist. Das strickst du also, bis du nur noch 1 M auf der linken Nadel hast. Diese eine ist die Rand-M, die kraus gestrickt wird.
Wenn du diese 1. R fertig hast, kommt die 2. R dran. Die liest du von links nach rechts und strickst nach deiner Rand-M sämtliche M der 2. R als Linksmaschen, denn sie sollen auf der Vorderseite rechts erscheinen. Die 2. R des Musters A.2 enthält nämlich nur weiße Kästchen. Du erinnerst dich, was die bedeuten? Sonst schau noch mal nach der Erklärung unter der Überschrift "Diagramm".
Die letzte M in dieser Reihe ist wieder deine Rand-M, die strickst du kraus (d.h. auch in der Rückreihe rechts).
Dann kommt die dritte Reihe dran. Meinst du, du verstehst das Muster A.2 jetzt allein, oder soll ich es dir noch einmal aufschreiben?
Bei einer Länge von 7 cm je 1 Masche neben 1 Rand-Masche kraus rechts beidseitig zunehmen
Meinen die mit 7cm die Höhe?
Ja. Die Länge eines Vorder- oder Rückenteils ist dasselbe wie die Höhe. Man misst beides senkrecht, also von unten nach oben (oder auch von oben nach unten, es sollte dabei dasselbe Ergebnis herauskommen). Wenn man von links nach rechts misst, ist das die Breite. Von der ist hier aber nicht die Rede.
Und was ist wenn jemand fester strickt und A2 dann nicht ausreicht von der höhe her, fange ich von unten rechts wieder an?
A.2 ist nur über 4 R gezeichnet. Das reicht ja nicht für 7 cm. Also fängst du nach Reihe 4 wieder mit Reihe 1 an, danach kommt Reihe 2, und so weiter.
Aber eine Maschenprobe hast du hoffentlich gemacht, bevor du angefangen hast? Und du hast sie auch mit den Angaben zur Maschenprobe in der Anleitung verglichen, und sie war genauso wie dort angegeben? Sonst wird dein Teil nämlich nicht richtig passen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin