Seite 1 von 1

Suche Anleitung für.Käppchenferse Strickmaschine mit Doppelbett

Verfasst: Sa Jan 16, 2021 23:33
von Helga Barbara
HALLO ZUSAMMEN,
Mein 1. Versuch, ich möchte gern Socken auf meiner KH 940 mit Doppelbett stricken (aber Käppchenferse, habe hier im Forum gelesen, dass die Bumerangferse schnell durchgelaufen ist, mir geht es genau gleich! )und besitze das Sockenstrickbuch von Hanne Barth. Leider verstehe ich die Anleitung auf S.17 nicht "mit Raglantechnik bei Nadel 16 nur am VNB! =Doppelbett, so lange abnehmen, bis wieder 64 Maschen erreicht sind." Ich hatte am VNB 19 /19 Maschen, HNB 20/20 Maschen. Habe nun mit dem 3er Decker von Nadel 16 beginnend alle 2 Reihen 1 Masche auf Nadel 16 reingehängt, also abgenommen, bis ich noch 12/12 Maschen am VNB hatte (20/20+12/12=64 Maschen). Die Distanz der Nadelanzahl v.HNB und VNB ist extrem, habe je mehr ich abnehme grosse Spannfäden, schrecklich,
Hat jemand eine bessere Beschreibung zur Doppelbett Käppchenferse?...ich möcht' so gern Socken stricken I, habe davon im Forum gelesen und finde sie nicht mehr.
Noch ein Problem (ich habe Größe 38), wie berechne ich die Fusslänge, wann muss ich mit der Spitze anfangen?
Herzlichen Dank! LG Helga

Re: Suche Anleitung für.Käppchenferse Strickmaschine mit Doppelbett

Verfasst: So Jan 17, 2021 11:02
von nataschawolle
Liebe Helga,

Ich stricke die Bumerrangferse auf dem Doppelbett.
Für die Grösse entweder ne Maschenprobe und ausrechnen.
Oder du nimmst ne Tabelle aus dem Netz.
Hier auf der tollen Seite gibt es glaube ich einen Link.

Zum Socken durchlaufen.....wenn du die Käppchenferse nicht verstärkst, dann ist die Wolldichte nicht anderst.
Evtl. Weil man bei der Käppchenferse weniger zu drauf hat.
Ich laufe meine Socken immer am Fussballen unten durch. Was beim einen ist, muss nicht zwangsläufigbeim anderen so sein.

Leiderkann ich dir bei deiner eigentlichen Frage nicht helfen.


Liebe Grüsse Natascha

Re: Suche Anleitung für.Käppchenferse Strickmaschine mit Doppelbett

Verfasst: So Jan 17, 2021 13:28
von Anne H.
Hallo Helga,
ich stricke die Ferse mit verkürzten und verlängerten Reihen am Hauptbett, das Doppelbett abgesenkt.
Für die Haltbarkeit eine kleinere Maschengröße.
Bei der Reihenzahl bis zur Spitze kommt es auf das garn und die Maschengröße an, ich denke das eine Mapro immer gut ist.
Dein Problem mit den "Spannfäden" kann ich nicht nachvollziehen.
Und grundsätzlich glaube ich, dass man mit einer Strickmaschine am weitesten kommt, wenn man einen ausgeprägten "Spieltrieb" hat, viel ausprobiert und nicht nur das Ziel im Sinn hat. Meiner Erfahrung nach kommt man weiter wenn der Weg das Ziel ist.
Falls Dir meine Ausführungen nicht weiter helfen, hoffe ich, dass eine der anderen Forumsstrickerinnen Dir helfen kann!
sonnige Grüße
Anne

Re: Suche Anleitung für.Käppchenferse Strickmaschine mit Doppelbett

Verfasst: So Jan 17, 2021 13:32
von Kerstin
Helga Barbara hat geschrieben: Sa Jan 16, 2021 23:33Habe nun mit dem 3er Decker von Nadel 16 beginnend alle 2 Reihen 1 Masche auf Nadel 16 reingehängt, also abgenommen, bis ich noch 12/12 Maschen am VNB hatte (20/20+12/12=64 Maschen).
Hast du sämtliche Maschen bis zum Rand immer brav nachgehängt? Dann dürfte es nämlich keine Spannfäden geben.
Mit "Raglantechnik" ist nicht gemeint, dass man stur immer drei Maschen umhängen soll, sondern dass alles, was noch zum Rand hin folgt, nach innen nachgehängt wird. Anders bekommt man keine geschlossene Ferse.
Falls du mal eine Käppchenferse von Hand gestrickt hast, verstehst du, wie es gemeint ist. Da rutschen die Maschen automatisch nach, was an der Maschine eben von Hand erledigt werden muss.
Noch ein Problem (ich habe Größe 38), wie berechne ich die Fusslänge, wann muss ich mit der Spitze anfangen?
Das sagt dir deine Maschenprobe. An der hast du vorher ausgemessen, wie viele Reihen bei dir auf 10 cm kommen. Anhand der Länge zwischen Ferse und Spitze, die du in sämtlichen Sockentabellen für die allermeisten Größen findest, berechnest du, wie viele Reihen das bei deiner Maschenprobe sind.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Suche Anleitung für.Käppchenferse Strickmaschine mit Doppelbett

Verfasst: So Jan 17, 2021 15:33
von Irene Winter
Hallo Helga Barbara,
wenn die Ferse (natürlich auch der ganze Socken) passt, gibt es keine Unterschiede in der Haltbarkeit je nach Technik.
Nur bei sehr hohem Spann, Ödemen oder starker Veränderung durch Beilauffaden, Muster, Maschengröße ist die regulierbare Mehrweite durch eine Käppchenferse vorteilhaft.
Ob man sich das als "Sockenanfänger" antun muss ist fraglich. Viele Strickerinnen bleiben aber bei der zuerst erlernten Methode.
Und Käppchenferse können ist ja nicht verkehrt!
Viel Erfolg!

Re: Suche Anleitung für.Käppchenferse Strickmaschine mit Doppelbett

Verfasst: So Jan 17, 2021 17:42
von Ky-smiles
Hallo Helga,

ich stricke auch Bummerangfersen und bin bisher zufrieden damit. Bei den Größen habe ich mir eine Tabelle im Internet gesucht und diese als Anhaltspunkt genommen. Bei jeder Sockengröße, die ich stricke, notiere ich mir dann eventuelle Änderungen dazu. Das klappt so ganz gut.

Viele Grüße
Kerstin

Re: Suche Anleitung für.Käppchenferse Strickmaschine mit Doppelbett

Verfasst: So Jan 17, 2021 20:58
von Kraut2010
https://www.ravelry.com/projects/klauba ... er-methodeFalls du bei Ravlery bist kannst du hier eine Anleitung sehen und lese, die ich schon ausprobiert und für gut empfunden habe. Ich habe auch einen sehr hohen Spann und die sitzen bei mir besser.

Re: Suche Anleitung für.Käppchenferse Strickmaschine mit Doppelbett

Verfasst: Mo Jan 18, 2021 16:51
von Michaela
Und natüüüürlich haben wir auch hier bei den Strickmaschinenlinks eine Hilfe, wie man Socken für eine höhere Ferse mit einem höheren Rist strickt. Das hat den gleichen Effekt wie die Käppchenferse.
Die Bilder sind zwar mittlerweile separat, aber veranschaulichen die Technik
viewtopic.php?f=23&t=14265

Hier wäre eine weitere bebilderte Anleitung
https://www.ravelry.com/projects/slisen ... tch-heel-2

Und hier eine Einbett-Variante im Video
https://www.youtube.com/watch?v=1eY75pMPI1Y

Ich kann Natasche zustimmen, meine Socken verschleißen am Ballen, die meines Mannes am großen Zeh, da würde eine Fersenverstärkung auch nichts nützen. Wenn du Erfahrung mit löchrigen Fersen hast, dann ist eine verstärkte Ferse in jedem Fall nützlich.